Die Kraft des Baumes – Harzsalbe als natürliches Heilmittel

Du bist erkältet? Sämtliche Knochen und Glieder schmerzen? Sonnenbrand nach zu langem Sonnenbaden? Pickel im Gesicht? Ein Holzsplitter steckt in der Haut fest?
Viele verschiedene Wehwehchen, die alle mit diversen Mitteln und Salben zu behandeln sind. Da verliert man schnell mal den Überblick. Doch die Natur beliefert uns mit wunderbaren, kräftigen Pflanzen, die all diese Beschwerden im Gesamtpaket lindern.
Nadelbäume, besonders Lärchen bilden ein äußerst heilsames Harz. Frisch gesammelt hat es eine sehr zähe und klebrige Konsistenz. Um es weiter verarbeiten zu können ist es notwendig, das Harz von Pflanzenrückständen zu reinigen.
Dazu gibst du das Harz mit der gleichen Menge Olivenöl in eine leere und gereinigte Konservendose. In einem Wasserbad erhitzt du es solange, bis sich das Harz verflüssigt hat. Jetzt kannst du es durch ein feines Sieb oder ein Baumwolltuch filtern.
Hast du keine Möglichkeit, frisches Harz zu sammeln, kannst du dir bereits gereinigtes aus der Apotheke holen oder hier bestellen.
Für einen wohltuenden und heilenden Balsam benötigst du:
- entweder 100ml vom eigenen, gereinigten Harz-Öl-Gemisch
- Oder 40g Harz aus der Apotheke (oder hier kaufen) und 80ml Ölivenöl
- 20g Bienenwachs vom Imker (alternativ bestellen)
- ätherische Öle nach Bedarf (z.B. Teebaumöl – was du beim Kauf beachten solltest)
- Salbentiegel oder andere verschließbare Behältnisse (z.B. diese)
Erwärme in einem Topf langsam das Öl mit dem Harz und dem Bienenwachs, bis alles geschmolzen ist. Die flüssige Masse füllst du noch heiß in Tiegel und lässt sie offen auskühlen.
Wenn der Balsam handwarm ist, kannst du noch 3-5 Tropfen ätherische Öle einrühren. Je nach Anwendungszweck sind verschiedene Öle empfehlenswert:
- Für Erkältungskrankheiten eignen sich Thymian, Ravintsara oder Zitrusöle wie Mandarine oder Orange sehr gut.
- Bei Schmerzen in den Gliedern empfiehlt sich Litsea cubeba, Pfeffer schwarz oder Tonkabohne.
- Möchtest du unreiner Haut entgegen wirken, kannst du Myrrhe, Rosa damascena oder Teebaumöl dazugeben.
- Hat dich die Sonne “erwischt”, beruhigt Pfefferminze die gerötete Haut.
- Verwendest du den Balsam als Zugsalbe bei kleineren Verletzungen, dann passen gut Latschenkiefer oder Benzoe Siam.
- Lavendelöl ist für sämtliche Alltagsbeschwerden ein hilfreiches Öl, das auch für Kinder und ältere Menschen gut geeignet ist. Mehr Informationen und Anwendungen für Lavendel findest du hier.
Vorsicht: Nicht jeder verträgt Harz auf der Haut. Deshalb ist es besser, du probierst vorher auf einer kleineren Hautpartie aus, wie du auf die Salbe reagierst.
Es gibt viele Pflegeprodukte, welche du ohne Chemie selber herstellen kannst, unsere besten Rezepte findest du auch in unserem Buch:
Wie du die heilsamen Kräfte der Blätter heimischer Bäume nutzen kannst, erfährst du in diesem Buch:
Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg beim Salbenrühren! Welche weiteren Hausmittel haben sich bei dir bereits bewährt?
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
28 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hi zusammen,
Ich habe heute morgen das zweite mal das Rezept ausprobiert. Das erste mal hat es super funktioniert.
Heute wollte sich das Harz nicht so recht auflösen, daher habe ich dem ganzen bisschen Hitze verpasst.
Alles hat sich dann auch gut Homogenisiert, jedoch hat es am Ende etwas gedampft.
Macht das etwas? Dampfendes Öl ist ja bekanntlich nicht so gut…
Liebe Dank im Voraus.
Hallo Su, ein leichtes Dampfen ist wahrscheinlich nicht bedenklich. Aber das ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Deshalb können wir da nicht wirklich etwas raten. Liebe Grüße Sylvia
Hallo! Danke für das Rezept! Gibt es eine Alternative zur Erhitzung in der Blechdose? Ich habe etwas bedenken, das sich durch die Hitze auch Kunststoff oder andere Materialien von der Dose mit dem Harz/Öl vermischen.
Solange die Dose nicht gekocht oder noch höher erhitzt wird, ist eine etwaige Beschichtung wärmestabil, schließlich werden Konserven bei Hitze pasteurisiert bzw. sterilisiert. Es ist aber auch möglich, ein anderes Gefäß zu verwenden – allerdings ist zu bedenken, dass es schwierig ist, es im Anschluss wieder vollständig zu reinigen.
Liebe Grüße
Hallo liebe Smarties, hatte letztens auch eine Charge Fichten-Harz gesammelt, die sich nicht verflüssigen wollte (das waren sogenannte „Baumperlen“, einigermaßen runde trockene Kügelchen, lösen sich scheinbar nicht gut in Öl). Ich habe einen kleinen Schluck Melissengeist (ca. 80% Volumenalkohol) in mein Rührglas gegeben und alles wurde zu einer homogenen Masse. Nach dem Absieben erhielt ich eine schöne Salbe, aus der man aber doch ein klein wenig den Melissengeist herausriecht. Deshalb denke ich auch nicht, dass etwas gegen eine Tinktur spricht! Sollte meiner Meinung nach aber sicherheitshalber (auch wegen Verderblichkeit) härterer Stoff sein ;)
Hallo,
ich habe ein Kiefernharz schon Daheim, meine Frage kann ich das Kiefernharz für die Harzsalbe verwenden? Ich bin a bisserl verunsichert.
Viele Grüße Susanne
Hallo, ja an sich spricht nichts dagegen. Hier findest du weitere Details https://www.smarticular.net/baumharz-sammeln-laerche-fichte-verwendung/ und was man beachten sollte, wenn man Harz selbst sammelt. Liebe Grüße Sylvia
Ist es möglich die Creme auch Ölfrei herzustellen. Durch fettige Haut, ist es kontraproduktiv noch Öl aufzutragen. Habt ihr eine Alternative zur Herstellung?
Kann man die Salbe auch als Tagescreme verwenden?
Hallo Frischling, die Harzsalbe ist eher ein Naturheilmittel als eine Alltagskosmetik. Als Tagespflege würden wir etwas sanfteres empfehlen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo ihr lieben !! Also erst mal danke fuer diesen tollen beitrag!!!
Ich habe hierzu eine vielleicht etwas doofe frage… wie ist das mit dem pfeffer gemeint ? Kann ich das pulver dazu geben und dann ordentlich ruehren und wenn ja wie viel ca… ? Oder gibt es auch pfeffer öle ? Ich hoffe die frage ist nicht zu hirnlos :)
Danke !!!
Hallo Sophie, wie im einleitenden Satz formuliert sind ätherische Öle gemeint. Schau mal hier als Beispiel: https://www.amazon.de/dp/B00023DNY0/?tag=aasmt-21. Ätherische Öle sind in vielen Bioläden erhältlich. Liebe Grüße
Hallo
Die Harzsalbe würde ich gerne gegen gliederschmerzen herstellen. Aber wie viel von der tonkabohne oder was davon?
Hallo Simone, die Rezepte sind immer auch Anregungen zum Experimentieren. Du kannst mit einer halben Tonkabohne anfangen und es ausprobieren ob es wirkt. Falls nicht, kannst du die Menge immer noch erhöhen. Ich kann mir vorstellen, das die Bohne im Mörser erst fein zerrieben werden muss, damit sich ihre Inhaltsstoffe gut lösen. Viel Spaß beim Ausprobieren. Wir freuen uns natürlich über deinen Erfahrungsbericht, falls du die Salbe herstellst. Liebe Grüße!
Hallo zusammen
Hab heute versucht, das Harz in (Mandel)Öl aufzulösen, und es blieb dickflüssig / hat sich nicht gebunden.
Hab es 30min oder sogar länger versucht.
Weiss jemand woran das liegen mag?
Danke im Voraus.
Hallo Mimsi, hast du es auch wie nach Anleitung erwärmt?
Hallo, habe heute die Salbe gemacht und sie duftet herrlich! ich hatte ca 150 ml Harz-Oel und habe 5 kleine Tiegel voll bekommen. Kann ich, anstatt ätherische Öle, Tinkturen einführen, und falls ja, wieviel Tropfen? Die zweite Frage wäre wie lang ist die haltbar? kann ich sie im Kühlschrank lagern und wie lange? Oder kann ich sie einfrieren? Danke im Voraus!
Hallo Sabine, die Salbe mindestens ein Jahr maximal zwei Jahre bei Zimmertemperatur haltbar, Aufbewahrung im Kühlschrank ist nicht nötig, wenn du sauber gearbeitet hast. Tinkturen würde ich nicht hinzugeben, da es eine wässrige Konsistenz besitzt und sich ohne Emulgator nicht mit dem Harz und dem Öl verbindet. Liebe Grüße!
Hallo Sabine, hab das gerade nicht gleich gecheckt mit dem „Antwort“-Button. Tinktur funktioniert auf jeden Fall, halt möglichst wenig ml (sage jetzt mal auf 100ml Harz/Öl-Gemisch etwa 25ml Tinktur (habe mit 80% Melissengeist gemischt)) aber meine ausführliche Antwort steht oben ^^ Viel Erfolg beim Ausprobieren!
Habe kürzlich eine Propolis-Tinktur gemacht. Dabei ist zähflüssiger Harz zurückgebleiben. Kann ich diesen ggf. auch verwenden?
Hallo Dodo, habe deine Frage völlig übersehen, tut mir Leid. Mit diesen Harz haben wir es noch nicht ausprobiert, du kannst es in kleiner Menge ja mal ausprobieren und berichten ob es funktioniert hat. Liebe Grüße!
Seit Jahrtausenden wird von einer Pistazienart auf der Insel Chios das Harz für Mundhygiene und Beschwerden des Verdauungsapparates verwendet – und in der griechischen Küche als Zutat zu verschiedensten Speisen.
Vor einigen Jahren haben US-Wissenschaftler heraus gefunden, dass Chios Mastix einen Stoff enthält, der Darmkrebszellen gezielt attackiert und zerstört – und zwar bevor sie eine Zelle angefallen haben.
Hast du dein Harz selber gesammelt? Kannst du das Öl nocheinmal vom Harz abseihen? Hast du ein Foto für mich?
Danke Renate Strauß hab schon alles probiert länger Kürzer heißer …. vielleicht liegt es daran das mein Harz hart ist??
Hast du es vielleicht zu wenig erhitzt? Das Harz braucht etwas länger, bis es sich verflüssigt. Versuch es mal länger und heißer
bei mir löst sich das baumharz im öl nicht auf !!! was habe ich falsch gemacht???
Es bleiben überreste, da es ja auch holz enthält, einfach länger erhitzen und dann durch strumpfhose filtern
super Idee , danke für´s posten . Ich werde es ausprobieren . LG Elli B.