
Kaffeeseife selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Seifen selber herzustellen ist ein spannendes und sehr vielseitiges Hobby. In einer Beitragsserie haben wir bereits die wichtigsten Grundlagen erklärt:
- Naturseifen selbst herstellen – eine Einführung
- Naturseifen herstellen – der Ablauf
- Selbstgemachte Naturseife – dein erstes Rezept
- Naturseife selber machen – weiterführende Informationen
- Rezept: Weihnachtsseife mit Zimt und Anis
- Rezept: Kaffeeseife – gegen Cellulite
- Rezept: Shampoo-Seife – immer parat und perfekt für Reisen
In vielen Haushalten fällt Kaffeesatz als Abfallprodukt an. Dabei wird oft nicht bedacht, dass dieser wertvolle Inhaltsstoffe enthält und sehr vielseitig einsetzbar ist. Hier erfährst du, wie du Kaffeeseife selber machen kannst und somit von den besonderen Eigenschaften der Kaffee-Überreste bei der Körperpflege profitierst.
Vorteile der Kaffeeseife
Wenn du Kaffeesatz deinem Seifenrezept hinzufügst, bringt das einige Vorteile:
- Peelingeffekt: Durch die harten Körner erhältst du eine Peelingseife, die dabei hilft, abgestorbene Hautzellen und Schmutz zu entfernen und die Durchblutung anzuregen. (weitere Ideen für selbstgemachte Peelings findest du hier)
- Mittel gegen Cellulite – Viele Anti-Cellulite-Cremes enthalten als Hauptwirkstoff Koffein. Davon ist noch ausreichend im Kaffeesatz enthalten und du kannst so ein günstiges Mittel gegen Orangenhaut herstellen.
- Geruchsneutralisator – Insbesondere bei Zwiebelgeruch an den Händen hilft eine Kaffeeseife sehr gut, diesen Geruch zu neutralisieren.
- Mittel gegen Fuß- und Nagelpilz – Gerade im osteuropäischen Raum sind Kaffee und Kaffeesatz ein altes Hausmittel, um lästigen Fußpilz und auch Nagelpilz zu bekämpfen. Hier findest du weitere Informationen zur Behandlung von Nagelpilz.
Ein Rezept für Seife mit Kaffeesatz
Wir haben für unsere Seife folgende Zutaten benutzt:
- 4-6 Esslöffel Kaffeesatz
- 135 Gramm Natriumhydroxid (z.b. hier bestellen)
- 400 Gramm Olivenöl
- 200 Gramm Rapsöl
- 200 Gramm Kokosfett
- 200 Gramm Mandelöl
- 340 Gramm Wasser
Selbstverständlich kannst du auch andere Öle verwenden. Zur Berechnung der Zutaten empfehlen wir diesen Seifenrechner.
Herstellung der Kaffeeseife
Die Herstellung der Seife ist fast identisch mit der allgemeinen Anleitung zur Herstellung von Naturseife. Der einzige Unterschied ist, dass du den Kaffeesatz in den Seifenleim gibst und noch einmal ordentlich umrührst, bevor der Leim in die Seifenformen gegossen wird.
Wenn du die Wirkung des Kaffees noch stärker nutzen möchtest oder einfach eine dunklere Seife erhalten möchtest, kannst du statt Wasser auch gebrühten Kaffee verwenden. Hierbei ist es aber wichtig, den Kaffee erst abkühlen zu lassen, bevor du die Lauge anrührst.
Mehr zum Thema Naturkosmetik und Selbermachen findest du in unseren Buchtipps:
Vielleicht sind auch diese Themen von Interesse:
- Unterschied zwischen Kernseife, Naturseife und anderen Seifen einfach erklärt
- 34 Mittel zur Körperpflege die du leicht selbst herstellen kannst
- Das Wundermittel für deine Haut: Naturtrüber Bio-Apfelessig
- Natürlich gesunde und schöne Haut – ganz ohne teuren Firlefanz
- Feinstes Zuckerpeeling für die Dusche – Natürlich und wertvoll für deine Haut