Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Bienenfreundliche Stauden: im Herbst ein insektenfreundliches Staudenbeet anlegen

Statt bis zum kommenden Frühjahr zu warten, lohnt es sich, viele winterharte bienenfreundliche Stauden bereits im Herbst ins Beet zu setzen. So vertragen die Pflanzen den Umzug besser und können schon fest verwurzelt in die neue Gartensaison starten. In diesem Beitrag erfährst du, warum der Herbst die beste Zeit ist, um ein Staudenbeet mit winterharten Stauden anzulegen, welche Sorten sich für den insektenfreundlichen Garten eignen und wie sie optimal gepflanzt werden. 

Winterharte Stauden als Insektennahrung

Für viele winterharte Stauden ist der Herbst ein idealer Zeitpunkt, um sie zu pflanzen. Das gilt ganz besonders für frühblühende Stauden, die Bienen und vielen anderen Nützlingen im Frühjahr als wichtige Nahrungsquelle dienen. Aber auch im Herbst und Winter sind die Pflanzen nützlich, denn hohle Stängel und andere abgestorbene Pflanzenteile dienen Insekten als Unterschlupf, weshalb man sie besser an Ort und Stelle belässt (ein unordentlicher Garten ist ein insektenfreundlicher Garten).

Für einen insektenfreundlichen Garten entscheide dich am besten für heimische Stauden mit ungefüllten Blüten und wähle verschiedene Sorten, die über die gesamte Vegetationsperiode hinweg Blüten bilden, dich monatelang mit einem schönen Anblick erfreuen und die Insekten mit Nahrung versorgen. 

Warum der Herbst der ideale Zeitpunkt ist, um bienenfreundliche Stauden zu pflanzen und welche Sorten sich für ein insektenfreundliches Staudenbeet eignen.

Tipp: Winterharte Dauerblüher entfalten über einen besonders langen Zeitraum ihre bunte Blütenpracht.

Folgende winterharte Stauden eignen sich für ein “Insektenbuffet” und werden idealerweise bereits im Herbst ins Staudenbeet gepflanzt:

  • Buschwindröschen
  • Ehrenpreis
  • Elfenblume
  • Fetthenne
  • Fingerkraut
  • Frühjahrs-Aster (ungefüllt)
  • Glockenblume
  • Goldgarbe
  • Gewöhnliche Ochsenzunge
  • Günsel
  • Hornveilchen

Statt sich auf die Auswahl in Gartencentern und Baumärkten zu verlassen, ist ein Besuch bei einer Staudengärtnerei meist sinnvoller, denn dort gibt es fachmännische Beratung. Weil sich die Vegetationszeit im Frühherbst dem Ende zuneigt, sind viele bienenfreundliche Stauden zu diesem Zeitpunkt eher unscheinbar anzusehen. Das sollte beim Kauf aber nicht weiter stören, schließlich geht es jetzt vor allem darum, dass die Pflanzen gut anwachsen und erst nach der Winterpause wieder kräftig austreiben.

Warum bienenfreundliche Stauden im Herbst pflanzen?

Zwar können viele Stauden auch noch im zeitigen Frühjahr gepflanzt werden, für zahlreiche Gewächse bietet die Pflanzzeit im Herbst aber einige Vorteile:

  • Im Frühherbst ist der Boden noch warm von den vergangenen Sommermonaten, wodurch frisch gesetzte Pflanzen besonders gut anwachsen. 
  • Die meisten Pflanzen stellen im Herbst ihr überirdisches Wachstum ein und können deshalb ihre ganze Kraft in die Wurzeln stecken.
  • Im Gegensatz zum Frühjahr drohen keine Hitzeperioden, bevor die Stauden ausreichend Wurzeln gebildet haben.
  • Im Herbst gepflanzte, besser verwurzelte Stauden kommen im Folgejahr mit trockenen, heißen Phasen meist besser zurecht und müssen weniger oft gegossen werden.

Warum der Herbst der ideale Zeitpunkt ist, um bienenfreundliche Stauden zu pflanzen und welche Sorten sich für ein insektenfreundliches Staudenbeet eignen.

Tipp: Hier findest du Tipps zum effizienten Gießen, die helfen, Zeit und Wasser zu sparen.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Bienenfreundliche Stauden pflanzen – so geht es richtig

Stauden zu pflanzen, ist keine Wissenschaft. Dennoch kannst du ein paar einfache Dinge tun, um den Pflanzen das Anwachsen zu erleichtern und ein gesundes, üppiges Wachstum zu fördern:

  • Individuelle Standortansprüche (Licht, Bodenbeschaffenheit, Nährstoffe etc.) und empfohlene Pflanzabstände beachten.
  • Vor der Pflanzung die Erde gründlich auflockern und Beikräuter und Wurzelreste entfernen.
  • Ein ungefähr doppelt so großes Pflanzloch im Vergleich zum Wurzelballen ausheben, um die Erde rundherum zu lockern, und eher trockene Topfpflanzen vorher wässern.
  • Reifen Kompost oder Staudendünger nach Bedarf mit ins Pflanzloch geben.
  • Die Erde nach dem Setzen der Staude wieder gut andrücken und die Pflanze angießen.
  • Nackte Erde um die Pflanze herum mulchen, um Boden und Pflanze vor Frost und Austrocknung zu schützen.

In unserem Buch findest du viele weitere Tipps und Rezepte für den naturnahen Garten sowie alles Wichtige, zur Umsetzung der Permakultur im Hobbygarten:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Permakultur im Bio-Garten

Damien Dekarz

“Es gibt viele Bücher über Permakultur – was aber meiner Meinung nach bisher fehlte, war ein praktischer Wegweiser, ein Buch, das Menschen dabei hilft, sie ganz einfach im eigenen Garten umzusetzen.” - Damien Dekarz Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei ecolibri.debei amazondemnächst für kindledemnächst für tolino

Welche winterharten bienenfreundlichen Stauden dürfen in deinem Staudenbeet nicht fehlen? Wir freuen uns auf deine Empfehlungen in einem Kommentar!

Mehr Gartenthemen und andere hilfreiche Ideen gibt es hier:

Warum der Herbst der ideale Zeitpunkt ist, um bienenfreundliche Stauden zu pflanzen und welche Sorten sich für ein insektenfreundliches Staudenbeet eignen.

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen