Bienenfreundliche Balkonpflanzen für (d)ein Insektenparadies

Jeder kann etwas für Insekten tun! Dafür reicht schon eine kleine Fläche, auf der du bienenfreundliche Balkonpflanzen platzierst.

Weltweit sind viele Bienenarten, aber auch zahlreiche andere Insekten vom Aussterben bedroht. Eine Katastrophe, die uns unmittelbar betrifft, denn fast drei Viertel aller Kulturpflanzen sind auf Fremdbestäubung angewiesen. Die gute Nachricht ist: Auch ohne großen Garten kannst du zur Bienenrettung beitragen, indem du dich für bienenfreundliche Balkonpflanzen entscheidest.

Warum bienenfreundlichen Pflanzen?

Die Monokulturen der hiesigen konventionellen Landwirtschaft stellen für Bienen und andere Insekten eine lebensfeindliche Wüste dar. Einerseits benötigt Getreide keine fremde Hilfe zur Bestäubung, zudem werden die Felder durch Unkrautvernichtungsmittel frei von nektar- und pollenreichen Beikräutern gehalten.

Die häufig zum Pflanzenschutz eingesetzten Neonikotinoide sind hochgiftig für Bienen. Die Varroamilbe, ein aus Asien stammender Parasit, der die Larven der Honigbiene schwächt, ist eine weitere Ursache des Bienensterbens. Mit einem bienenfreundlichen Balkon kannst du Maja und ihren Freunden eine kleine Oase mit ungiftigem, abwechslungsreichen Futter bieten, von dem sie in der Umwelt immer weniger finden.

Jeder kann etwas für Insekten tun! Dafür reicht schon eine kleine Fläche, auf der du bienenfreundliche Balkonpflanzen platzierst.

Eigenschaften bienenfreundlicher Balkonpflanzen

Honigbienen fliegen fast alle Blüten an. Trotzdem gibt es geeignete und weniger geeignete Pflanzen. Einige Eigenschaften, die eine bienenfreundliche Bepflanzung auszeichnen, sind leicht zu beachten.

Offene, ungefüllte Blüten sind als Bienennahrung besonders gut geeignet. Bei Zuchtformen mit überbordend gefüllten Blüten sind die Staubblätter häufig zu weiteren Blütenblättern umgewandelt. Durch die veränderten oder nicht mehr zugänglichen Staubblätter bieten diese Blüten weniger oder gar keine Nahrung für Bienen.

Jeder kann etwas für Insekten tun! Dafür reicht schon eine kleine Fläche, auf der du bienenfreundliche Balkonpflanzen platzierst.

Auch auf dem Balkon sind Monokulturen wenig bienenfreundlich. Bepflanze deinen Balkon mit verschiedenen Blumen und Kräutern, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen. So genießen nicht nur die Bienen vom Frühjahr bis zum Spätherbst ein reiches Nahrungsangebot, auch du hast eine abwechslungsreiche und langanhaltende Blütenpracht.

Etwas schwieriger zu beurteilen sind die Blütenfarben, die Bienen gut sehen können und daher bevorzugt anfliegen. Das Bienenauge nimmt für uns unsichtbares UV-Licht wahr, dafür aber keine Rottöne, deshalb sehen Bienen Farben vollkommen anders als wir. Blumen, die Bienen gefallen, haben in unseren Augen häufig gelbe oder blaue Farbtöne.

Jeder kann etwas für Insekten tun! Dafür reicht schon eine kleine Fläche, auf der du bienenfreundliche Balkonpflanzen platzierst.

Bienenfreundliche Blumensorten

Heimische Sorten wie beispielsweise Akelei, Glockenblume, Aster, Goldlack, Phacelia, Storchschnabel, Kamille, Sonnenblume, Gänseblümchen und Schafgarbe werden von Bienen gerne angeflogen.

Frühblüher wie Winterling, Krokus, Schneeglöckchen und Veilchen finden ebenfalls Platz in Blumenkästen und Pflanzkübeln und bieten den Bienen nach einem langen Winter erstes Futter.

Wenn du Frühblüher pflanzen möchtest, kannst du Zwiebelblumen, Stauden und Sträucher wählen. Verwandle deinen Garten in eine blühende Oase!

Essbare Balkonblumen wie Ringelblumen, Kapuzinerkresse, Gänseblümchen, Veilchen oder ungefüllte Rosensorten schmecken auch den Bienen, zudem können sie später in Salaten und anderen Gerichten verarbeitet werden.

Für Bienen fast wertlos sind dagegen Stiefmütterchen, Primeln, Tulpen, Narzissen und Pelargonien (auch Geranien genannt), da sie nur wenig Nektar und Pollen bieten.

Statt selbst passende Sorten auszuwählen und zusammenzustellen, kannst du bienenfreundliche Blumensamen auch fertig gemischt kaufen, zum Beispiel im Gartenmarkt oder online.

Tipp: Mit bienenfreundlichen Dauerblühern hast du viele Wochen lang gleich doppelte Freude: an der Blütenpracht und am Insektengesumme.

Bienenfreundliche Kräuter

Nicht nur Blumen, auch nützliche Küchenkräuter wie Rosmarin, Thymian, Lavendel, Salbei, Borretsch, Schnittlauch und Pfefferminze sind eine geeignete Balkonbepflanzung für Bienen. Lass einen Teil der Kräutertriebe stehen, damit sie blühen und Pollen und Nektar bilden können.

Je nachdem, ob die Kräuter auf deinem Balkon eher im Schatten wachsen oder viel Sonne abbekommen, kannst du verschiedene Kräutergemeinschaften zusammenstellen, die sich im Wachstum gegenseitig fördern. Für jeden Balkon ist ein Kraut gewachsen, das dort sowohl den Bienen als auch dir nützt.

Dein Balkon ist klein, schattig oder gen Norden ausgerichtet? Kein Grund zu verzweifeln - mit diesen Tipps verwandelst du ihn in einen bunten Kräutergarten!

Bienenfreundliche Kletterpflanzen

Wenn du wenig Platz auf deinem Balkon hast, kannst du trotzdem für reichlich Bienennahrung sorgen. Die Blüten von Kletterpflanzen wie Wicken und Clematis ziehen Bienen magisch an. Auch eine mit Efeu oder wildem Wein berankte Hauswand dient als vertikale Bienenweide.

Jeder kann etwas für Insekten tun! Dafür reicht schon eine kleine Fläche, auf der du bienenfreundliche Balkonpflanzen platzierst.

Apropos: Lass dich inspirieren vom vertikalen Gärtnern. Bei dieser Art der Balkonbepflanzung stehen dir und den Bienen selbst auf dem kleinsten Austritt viele Möglichkeiten offen.

Welche bienenfreundlichen Balkonpflanzen magst du am liebsten? Wir freuen uns über deine Anregungen in den Kommentaren.

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Jeder kann etwas für Insekten tun! Dafür reicht schon eine kleine Fläche, auf der du bienenfreundliche Balkonpflanzen platzierst.

Über mich

Annette, gelernte Grafikdesignerin und Redakteurin, liebt es grün, wenn sie in der Küche, an der Nähmaschine oder im Garten experimentiert und danach über ihre Erkenntnisse schreibt. Am Ende ist aber trotzdem alles rosarot, denn beim Fotografieren und in der Grafik sorgt sie dafür, dass alles hübsch aussieht.

7 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Weiß jemand, ob es auch fertige Blumen ohne Plastikkübel gibt? Wer hat einen Tip! Ich muss wohl noch lernen rechtzeitig vorzuziehen.

    Antworten
  2. Eberhard Von Pogrell

    Pflanzt Lavendel, Koriander und Beinwell/Comfrey an. Meine Bienen lieben diese. Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge ebenfalls. Falls Fragen-scheibt mir.

    Antworten
  3. Bitte bringt doch auch mal eine Liste mit Blumen auch alte Sorten wo für Bienen ,Hummeln ,Wildbienen ,Schmetterlingen …
    Ich mein damit wie Pia geschrieben hat Nesselkönig : für Bienen Hummeln ,Schmetterlingen ,..

    Antworten
    • Hallo Kati, vielen Dank für deine Anregung. Wir versuchen dem nachzukommen. Liebe Grüße!

  4. Pia Rademacher

    Toller Beitrag! Vielen Dank dafür. Kommt gerade zur rechten Zeit. Ich bin nämlich gerade dabei meine Kübel und Kästen neu zu bepflanzen. Taubnessel bzw. Nesselkönig sind übrigens bei Bienen, Hummeln und Schwebfliegen ebenfalls sehr beliebt.

    Antworten
  5. Gertrud Schmalenbach

    Oben steht , dass Stiefmütterchen für Bienen wertlos sind. Warum sieht man dann aber ein Foto, mit gerade diesen Pflanzen?

    Antworten
    • Hallo Gertrud, vielen Dank für dein wachsames Auge, da hat sich der Feherteufel eingeschlichen ;) Wurde herausgenommen und ausgetauscht. Viele Dank und liebe Grüße!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!