Gemeinschaftsgarten: Gemüse und Co. in der Gruppe anbauen

Anders als bei einem Haus- oder Schrebergarten steht bei einem Gemeinschaftsgarten das gemeinsame Gärtnern im Mittelpunkt. Die dafür genutzten Grundstücke befinden sich meist in städtischen Gebieten und jeder ist eingeladen, mitzumachen. Alles über die Besonderheiten von Gemeinschaftsgärten und wie du einen in deiner Nähe findest, erfährst du hier.
Wie funktioniert ein Gemeinschaftsgarten?
Am Anfang steht in der Regel der Wunsch, mit anderen Menschen zusammen ein Stück Land zu bewirtschaften. Sowohl das Gärtnern als auch die ebenfalls notwendigen organisatorischen Prozesse werden gemeinschaftlich bewältigt. In einigen Gemeinschaftsgärten ist es aber auch möglich, ein kleines Beet für sich alleine zu bestellen.
Tipp: Wenn du lediglich eine kleine Fläche Land beackern und frisches Obst und Gemüse ernten möchtest, könnte alternativ auch ein Mietbeet interessant für dich sein.
Im Gegensatz zu Schrebergärten, die stark durch das Bundeskleingartengesetz und die Satzungen des jeweiligen Kleingartens reglementiert sind, ist die Nutzung von Gemeinsschaftsgärten freier. Über die Regeln bestimmen die Mitglieder weitestgehend selbst. Als Anbaufläche stellen Kommunen oder auch private Eigentümer leerstehende Brachen kostenfrei oder für eine geringe Summe zur Verfügung – oft als sinnvolle Zwischennutzung z.B. bis zur einer geplanten Bebauung.
Mehr als nur Gärtnern
Mindestens ebenso wichtig wie der Anbau gesunder Lebensmittel ist im Gemeinschaftsgarten die Vernetzung von Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft, der Aufbau und die Pflege einer guten Nachbarschaft, der Austausch von Wissen und oft auch der Schutz der Biodiversität. Viele Gemeinschaftsgärten sind öffentlich zugänglich und bieten kulturelle Veranstaltungen und Umweltbildung an.
Gemeinschaftsgarten in der Nähe finden
Auf der Website Urbane Gemeinschaftsgärten kannst du auf einer interaktiven Gartenkarte nach einem Projekt in deiner Nähe suchen. Außerdem findest du dort detaillierte Tipps, wie du am besten vorgehst, um einen eigenen Gemeinschaftsgarten zu gründen und kannst ihn anschließend ebenfalls in die Karte eintragen.
Wenn du dort nicht fündig wirst, versuche es mit einer Internetsuche und den Stichworten gemeinschaftsgarten + dem Namen deiner Stadt oder deines Landkreises.
Zahlreiche Tipps für deinen Garten – egal welchen – findest du auch in unseren Büchern:
Bist du bereits an einem Gemeinschaftsgarten beteiligt und möchtest deine Erfahrungen hier mit anderen teilen? Oder hast du noch Fragen? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar unter dem Beitrag!
Mehr interessante Themen gibt es hier:
- Gemüsegarten planen – Pflanzplan für eine optimale Gemüseernte
- Benjeshecke anlegen: So wird Totholz zum natürlichen Lebensraum
- Ernten statt Jäten: Essbare Bodendecker zur Unkrautbekämpfung
- So kannst du mit Slow Jogging effektiv abnehmen