Seife aus Seifenresten: Seifenreste einschmelzen und neue Seife daraus machen

Der letzte Rest Seife flutscht beim Waschen aus den Händen oder zerfällt in kleine Stücke. Statt ihn wegzuwerfen, ans neue Seifenstück zu “kleben” oder die Seifenreste auf andere Weise zu verwerten, läßt sich aus mehreren kleinen Stücken ganz einfach neue Seife herstellen!
Mit dieser Methode entstehen besonders originelle, individuelle neue Seifenstückchen, ohne dass man auf die sonst übliche recht aufwändige und nicht ganz ungefährliche Herstellung von Naturseife aus Fetten und Laugen zurückgreifen müsste.
Seife aus Seifenresten selber machen
Seifenreste fallen in fast jedem Haushalt an. Häufig kann man sie einfach auf das neue Seifenstück legen, fest andrücken und so noch verbrauchen. Falls du aber größere Mengen Seifenreste oder Bruchstücke verarbeiten möchtest, lassen sich alternativ die Seifenreste einschmelzen und mit verschiedenen Zutaten sogar noch verfeinern, um neue Seife daraus zu machen.
Benötigte Zeit: 30 Minuten
Um aus Seifenresten neue Seife herzustellen, gehst du wie folgt vor:
- Seifenreste zerkleinern
Die Seifenreste mit einer Küchenreibe oder einem Mixer in kleine Stücke zerteilen. Die Seifenstückchen in eine Schüssel geben und nur wenig Wasser hinzufügen, sodass der Schüsselboden gerade bedeckt ist.
- Seifenreste einschmelzen
Die Seifenreste im Wasserbad bei mittlerer Temperatur schmelzen. Bei Bedarf noch schluckweise Wasser hinzufügen. Das Seifengemisch sollte nicht zu weich werden, sondern eine Konsistenz erreichen, die vergleichbar ist mit weicher Butter.
- Optionale Zutaten hinzufügen
Weitere pflegende oder verschönernde Zutaten wie Farbe, Blütenblätter oder Pflanzenöl hinzugeben (siehe weiter unten) und alles gleichmäßig verrühren.
- Neue Seifen gießen
Das Seifengemisch in bereitgestellte Formen gießen – zum Beispiel in Seifenformen aus Silikon oder in Muffinförmchen. Die Seifenstücke in der Form für einige Tage aushärten lassen.
Wahlweise kann die eingeschmolzene Seife vor dem Gießen um weitere Zutaten ergänzt werden – zum Beispiel um etwas Lebensmittel- oder Seifenfarbe für eine schöne Optik, ein paar getrocknete Kräuter oder Blütenblätter für eine heilsame Wirkung, einige Tropfen duftenden ätherischen Öls, getrockneten Kaffeesatz für einen leichten Peeling-Effekt oder etwas hautpflegendes Pflanzenöl.
Das Seifengießen aus Resten ist auch für Kinder geeignet, zum Beispiel als Beschäftigung bei einem Kindergeburtstag oder um kleine Geschenke für Weihnachten selber herzustellen.
Tipp: Mit etwas mehr Aufwand lassen sich echte Naturseifen ebenfalls selber machen.
Aus welchen Resten und vermeintlichen Abfällen zauberst du noch nützliche Dinge? Wir freuen uns auf deine Ideen und Rezepte in einem Kommentar!
Noch viel mehr Ideen, um Dinge im Haushalt selber zu machen statt zu kaufen oder um Reste sinnvoll zu verwerten, findest du in unseren Büchern:
Mehr Tipps und Tricks findest du in diesen Beiträgen:
- Unterschied zwischen Kernseife, Naturseife und anderen Seifen einfach erklärt
- Seifenstück oder Flüssigseife – welche Seife ist hygienischer?
- Seifensäckchen stricken aus Baumwollgarn: Nachhaltig und vielseitig verwendbar
- Reste verwerten und Lebensmittelverschwendung vermeiden: 50 Tipps für die Resteküche
Hallo Sylvia, ich habe gestern noch eine Tüte mit Seifenresten wiedergefunden und in der Mikrowelle geschmolzen. Ein Rest Kaffee samt Satz stand auch noch rum. Etwas Olivenöl für die Hautpflege dazu – fertig war meine Schrubb-Küchenseife
Hallo Sylvia,
vielen Dank für Deine rasche Antwort.
Hmm …, habe es mir fast so gedacht, dass es “Verluste” geben könnte, war mir jedoch nicht sicher.
Ist ja so ähnlich wie beim Kochen. Neuzubereitet und aufgekocht ist da auch nicht dasselbe wie eine Erstaufbereitung, denn da gehen beim zweiten Male auch Wirkstofe, Inhalte, Mineralstoffe usw. verloren.
Ich mache es jetzt so: Wenn ich die Seifenmasse aufgewärmt habe, so gebe ich etwas Farbe, aber auch ätherisches Öl neu hinzu. Dann sollte es wohl gelingen.
Gruß Klaus
Eine Frage bleibt für mich offen. Wie sieht es beim Einschmelzen der Seifenreste und somit Herstellen einer neuen Seife aus. Bleiben die Farbintensität, Aroma- und Wirkstoffe erhalten oder verblasst und verflüchtigt es sich.
Hallo Klaus, das lässt sich pauschal nicht beantworten und kommt unter anderem darauf an, was in den Seifenresten enthalten ist. An sich ist das Einschmelzen im Wasserbad ein sanftes Verfahren. Aber es können sicherlich trotzdem Stoffe dabei verloren gehen oder abgeschwächt werden. Liebe Grüße Sylvia
Eine wirklich schöne Idee! Meine Seife hinterlässt leider ein klebriges Gefühl an den Händen. Habt ihr einen Tipp?
Lieben Gruß Frieda
Hallo Frieda, vielleicht hilft es, sie noch etwas länger trocknen bzw. aushärten zu lassen, bevor sie benutzt wird. Liebe Grüße Sylvia
Ich habe schon seit vielen Jahren eine Seifenpresse für Seifenreste.
Und ich habe es ebenfalls seinerzeit beim Waschbärversand gekauft. Nicht erst seit Nachhaltigkeit modern geworden ist, werfe ich keine Seifenreste in den Müll. Ans neue Stück kleben hat bei mir nie wirklich funktioniert. Es hat sich immer wieder abgelöst. Deshalb war und bin ich glücklich solch ein praktisches Werkzeug gefunden zu haben.
Inzwischen nutze ich es vorwiegend um meine selbstgemachten festen Shampoostücke in Form zu bringen.
Für mich sieht die verlinkt Seifenpresse ein wenig aus wie so ein Teil womit man das Hackfleisch für Burger formen kann. Vielleicht kann man das ja auch hernehmen?
Stimmt, im Prinzip müsste das auch gehen.
Liebe Grüße
hallo sabine, leider ist der link oben zum seifenretter nicht mehr aktuell – ich suche schon seit jahren wieder so eine teil das gab es mal bei waschbär ind en 90er jahren. ärgere mich total, weil ich es irgendwie verbaselt habe und nichts vergleichbares mehr finde. würde mich über eine nachricht mit irgendeinem hinweis freuen. viele liebe grüße gabriele
Das klingt sehr interessant und simpel. Funktioniert es nur mit richtiger Seife oder auch mit festem Shampoo und Duschzeug?
LG Katha
Die Reste von Festem Shampoo sammle ich immer in einer Dose. Wenn genug zusammen ist, ein bisschen anfeuchten, über Nacht einweichen lassen und am nächsten Tag zu einer Kugel oder einem Stück Wasauchimmer zusammen quetschen. Gut trocknen lassen , hält super!
Liebe Sylvia,
Dein Beitrag Seife zum Selbermachen klingt richtig gut!
Ich hatte mich schon vor Jahren mit der Thematik auseinandergesetzt und kam damals
zum Schluss, dass das wohl zu schwierig sei.
Deine schöne erklärte Anleitung werde ich demnächst ausprobieren!
Herzlichen Dank dafür!
Sonnige Grüße,
Eure Katja aus dem Schwarzwald
Liebe Katja, das Seifensieden ist ja schon nicht ganz so einfach. Aber aus Seifenstücken oder Seifenflocken lässt sich doch recht einfach neue Seife machen und nach belieben mit weiteren Zutaten anreichern. Liebe Grüße Sylvia