Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne

Wenn du dich für einen nachhaltigen Weihnachtsbaum ohne Pestizide entschieden hast, ist er eigentlich viel zu schade, um ihn nach den Feiertagen einfach zu entsorgen. Stattdessen kannst du einen Teil der Tannennadeln essen und zu heilkräftigen Getränken verarbeiten.

Wichtige Hinweise: Die folgenden Tipps sind nur für Bäume aus ökologischem Anbau gedacht, die ungiftig und frei von Pestiziden sind! Die giftigen Nadeln der Eibe sollten auf keinen Fall dafür verwendet werden. Und wie bei fast allen heilkräftigen Pflanzen empfiehlt es sich, auch Tannennadeln nur wohldosiert zu konsumieren. Schwangeren wird empfohlen, ganz auf den Verzehr von Tannennadeln zu verzichten.

Tannennadeln als Gewürz

Das würzige Aroma von Tannennadeln harmoniert wunderbar mit Pilz- und Wildgerichten. Zur Herstellung eines Tannen-Gewürzes kannst du einfach trockene Nadeln mit dem Mörser oder einer Gewürzmühle fein mahlen. Wohl dosiert eingesetzt hast du den Geschmack des Waldes auf der Zunge.

Ein besonders feines Aroma entwickeln Tannennadeln, wenn man sie leicht röstet. Dazu die Nadeln auf ein Backblech geben und bei 150 °C (Ober-/Unterhitze) für einige Minuten in den Ofen schieben. Die gerösteten Tannennadeln lassen sich in der Küche wie Rosmarin verwenden.

Wenn du das Nadel-Pulver zusätzlich mit einem hochwertigen Salz vermischst, erhältst du ein köstliches Kräutersalz. Alternativ lassen sich auch frische Nadeln mörsern, mit grobem Salz (zum Beispiel aus unserem Shop) vermischen und für einige Tage trocknen.

Wie wäre es mit einem kleinen Vorrat als kulinarisches Mitbringsel fürs neue Jahr? Wahrscheinlich wissen einige deiner Freunde noch nicht, dass man Tannennadeln essen kann.

Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.

Fichtenspitzensirup

Ein Sirup aus den Triebspitzen des Tannenbaums schmeckt nicht nur köstlich, die ätherischen Öle der Tanne wirken auch hervorragend gegen Erkältungskrankheiten.

Für die Herstellung des Tannen- oder Fichtenspitzensirups benötigst du lediglich:

  • 1 Handvoll Nadeln (Fichte oder Tanne)
  • Wasser
  • ca. 200 g braunen Zucker

So wird der Hustensirup mit Tannennadeln hergestellt:

  1. Nadeln in einen Topf geben.
  2. So viel Wasser hinzufügen, dass die Nadeln bedeckt sind.
  3. Aufkochen und 20 Minuten sanft köcheln lassen.
  4. Kochwasser durch ein Sieb in eine Tasse oder einen Messbecher gießen.
  5. Flüssigkeit mit der gleichen Menge Zucker vermischen und erneut aufkochen.
  6. Noch heiß in kleine Glasflaschen abfüllen.

Der Sirup kann pur eingenommen oder in ein Glas Tee gegeben werden.

Tipp: Aus Zwiebeln und schwarzem Rettich lässt sich ebenfalls ein natürlicher Hustensirup herstellen.

Tannennadeltee

Noch schneller zubereitet ist ein Tannennadeltee. Pro Tasse benötigst du einen Teelöffel Nadeln, am besten von den jüngsten Triebspitzen des Baumes. So gehst du bei der Zubereitung vor:

  1. Nadeln zerkleinern und leicht quetschen, damit sich die Inhaltsstoffe besser im Wasser lösen können.
  2. In eine Tasse geben und mit heißem Wasser übergießen.
  3. Maximal zwei Minuten ziehen lassen.

Tannennadel-Tee hat ein kräftiges Aroma. Du kannst ihn pur oder mit etwas Honig gesüßt genießen. Er enthält eine große Menge stark wirksamer Inhaltsstoffe, die unter anderem das Immunsystem stärken.

Tipp: Hier findest du viele weitere Informationen über die heilsamen Kräfte der Kiefer- und Fichtennadeln.

Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.

Tannennadellikör

Die Triebspitzen deines Tannenbaums eignen sich auch hervorragend für die Zubereitung eines aromatischen Likörs. Dafür benötigst du folgende Zutaten und Utensilien:

  • 15-20 Triebspitzen
  • 500 ml 40-prozentigen Alkohol, z.B. Wodka oder Korn
  • 120 g Zucker
  • 200 ml Wasser
  • großes Schraubglas
  • Sieb
  • kleine Flaschen zum Abfüllen des fertigen Likörs

So wird der Tannennadel-Likör  hergestellt:

  1. Triebspitzen in ein Schraubglas geben und mit Alkohol übergießen.
  2. Das Schraubglas fest verschließen und für vier bis sechs Wochen an einen hellen Platz stellen.
  3. Abseihen und durch ein Tuch, ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter (zum Beispiel aus unserem Shop) filtern.
  4. Wasser und Zucker vermischen und aufkochen.
  5. Abkühlen lassen und zum Alkohol-Ansatz gießen.
  6. Nach Geschmack nachsüßen und gut mischen.
  7. In Flaschen abfüllen und noch einmal sechs bis acht Wochen reifen lassen.

Fertig ist ein hervorragender Digestif nicht nur für die Weihnachtszeit.

Tipp: Auch der Rest des Weihnachtsbaum lässt sich verwerten und zum Beispiel zu Holzknöpfen oder einem Quirl verarbeiten oder als Helfer im Garten nutzen.

Weitere Ideen und Rezepte zur Weihnachtsbaum-Verwertung findest du in diesem großartigen Büchlein:

Noch mehr Tipps, die Müll und Plastik vermeiden, haben wir in diesem Buch zusammengestellt:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Kennst du weitere Rezepte zur kulinarischen Verwertung des Weihnachtsbaums? Dann hinterlasse uns deine Ideen in einem Kommentar unter diesem Beitrag!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen