Sommer im Glas: Stachelbeermarmelade einkochen leicht gemacht

Stachelbeermarmelade lässt sich mit diesem Rezept ganz leicht selber machen. Sie schmeckt auf Brot, Waffeln und im Joghurt.

Stachelbeermarmelade ist ein echter Klassiker unter den hausgemachten Fruchtaufstrichen. Die kleinen Beeren bringen eine angenehme Säure mit, die perfekt mit der Süße des Gelierzuckers harmoniert. Mit wenigen Zutaten lässt sich die Marmelade einfach zubereiten und eignet sich ideal, um reife Stachelbeeren aus dem Garten oder vom Markt haltbar zu machen.

Ob auf frischem Brot, zu Pfannkuchen oder im Joghurt, Stachelbeermarmelade sorgt für fruchtigen Genuss das ganze Jahr über.

Rezept für Stachelbeermarmelade

Rezept für Stachelbeermarmelade

Schwierigkeit: Einfach
Portionen

60

Portionen
Kalorien

35

kcal
Gesamtzeit

1

Stunde 

20

Minuten

Dieses Rezept ergibt ungefähr 5 bis 6 kleine Gläser fertige Stachelbeermarmelade. Alles was du dafür benötigst sind Stachelbeeren und Gelierzucker und nach Geschmack ein paar Gewürze.

Zutaten

Zubereitung

  • Stachelbeeren waschen, Stielansätze und Blütenreste entfernen.
  • Früchte in einem großen Topf mit dem Gelierzucker mischen und ca. 1 Stunde ziehen lassen, damit sich Saft bildet.
  • Den Topf langsam erhitzen und unter Rühren aufkochen. Die Mischung sprudelnd mindestens 3–4 Minuten kochen lassen, dabei ständig rühren.
  • Nach Geschmack Zitronenabrieb oder Gewürze hinzugeben und nach Wunsch pürieren oder stückig lassen. Wenn du die Marmelade lieber ganz fein magst, kannst du die Stachelbeeren nach dem Kochen durch ein Sieb streichen.
  • Gelierprobe machen: Einen Klecks auf einen kalten Teller geben. Wird er nach kurzer Zeit fest, ist die Marmelade fertig.
  • Noch heiß in sterile Gläser füllen und sofort fest verschließen.

Stachelbeermarmelade ist bei richtiger Zubereitung und heißem Abfüllen in sterile Gläser etwa ein Jahr haltbar. Lagere sie kühl, dunkel und trocken, zum Beispiel im Vorratsschrank oder im Keller. Angebrochene Gläser solltest du im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Wochen verbrauchen.

Servieren kannst du die Stachelbeermarmelade klassisch auf frischem Brot oder Brötchen. Sie schmeckt aber auch köstlich als Füllung für Kuchen, Gebäck oder Pfannkuchen. Besonders gut passt sie zu Quark, Joghurt oder als fruchtige Komponente auf Käseplatten. Durch ihre leicht säuerliche Note ist sie vielseitig einsetzbar und sorgt für einen frischen Akzent in süßen und herzhaften Kombinationen.

Viele weitere Ideen und Rezepte zum Haltbarmachen deiner Gartenfrüchte kannst du in unserem Buch entdecken:

Eingemacht und Zugedreht - Cover

Eingemacht & zugedreht

smarticular Verlag

80 Rezepte und Ideen zum Einkochen, Trocknen, Fermentieren & Co. Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Welches ist dein liebstes Rezept mit fruchtig-sauren Stachelbeeren? Teile deine Tipps in den Komentaren!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Stachelbeermarmelade lässt sich mit diesem Rezept ganz leicht selber machen. Sie schmeckt auf Brot, Waffeln und im Joghurt.

Über mich

... experimentiert als gelernte Köchin am liebsten mit nachhaltigen und vegetarischen Rezepten und vermittelt ihr Wissen gerne unkompliziert weiter. Die Natur- und Tierfreundin mit langjähriger Reiterfahrung ist eine Expertin für Haustierzubehör, Naturkosmetik und natürliche Heilmittel.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!