Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Strohsterne basteln: So gelingen die schönen Weihnachtsanhänger

Nicht nur als Futtermittel oder Tiereinstreu können die zarten Halme verwendet werden. Stroh lässt sich auch zu Dekomaterial umfunktionieren – in diesem Fall etwa, um Strohsterne zu basteln.

Mit der Anleitung zum Strohsternebasteln erhältst du wunderschöne Weihnachtsdeko, die nichts kostet und vollkommen müllfrei auskommt. Denn statt Baumschmuck zu kaufen oder auf spezielles Bastelmaterial zurückzugreifen, werden diese zauberhaften Sterne nur aus Naturmaterial und Resten gefertigt.

Tipp: Noch mehr Ideen für selbst gebastelten Weihnachtsbaumschmuck findest du hier.

Strohsterne basteln: Die Anleitung 

Neben Lametta oder alten Weihnachtsbaumkugeln, die du mit ein paar Tricks wieder aufwerten kannst, sind auch Strohsterne ein beliebter Baumschmuck zum Fest.

Für vier bis fünf Strohsterne benötigst du:

  • 1 Handvoll Stroh oder Ähnliches (z.B. Schilfrohr oder Heu)
  • 1 leere Toilettenpapierrolle
  • Nähgarn, Schere, Stift, Lineal

Strohsterne basteln: Das ist auch ohne spezielle Legeform möglich! Zur Herstellung benötigst du nichts weiter als eine leere Klorolle, etwas Stroh und Garn.

Die kleine Menge Stroh, die du zum Basteln benötigst, lässt sich zum Beispiel auf einem befreundeten Bauernhof erfragen. Du kannst abgeknicktes Schilf aber auch am Seeufer sammeln oder Heu in der Zoohandlung kaufen.

Benötigte Zeit: 5 Minuten.

So werden die kleinen Kunstwerke aus Stroh hergestellt:

  1. Das Stroh vorbereiten

    Verwende nur komplett trockenes Stroh, entferne die dünne äußere Schicht und lege gerade und möglichst stabile Strohhalme zurecht. Jeden Halm der Länge nach halbieren oder – wenn sie besonders kräftig sind – sogar vierteln, sodass jeder Halm ein bis zwei Millimeter breit ist. Alle Strohhalme auf sieben bis zehn Zentimeter Länge stutzen.Strohsterne basteln: Das ist auch ohne spezielle Legeform möglich! Zur Herstellung benötigst du nichts weiter als eine leere Klorolle, etwas Stroh und Garn.

  2. Eine Legeform basteln

    Aus der Toilettenpapierrolle wird die Legeform gebastelt: Markiere dafür so viele Einschnitte, wie dein Stern Zacken haben soll. Bei einer Klorolle mit einem Umfang von 13,2 Zentimetern und einem sechszackigen Stern beträgt der Abstand von einem zum nächsten Einschnitt beispielsweise 2,2 Zentimeter. Als kleine Hilfestellung lassen sich die Abstände auch auf einem Blatt Papier abmessen, welches du anschließend um die Rolle wickelst und die Markierungen überträgst.



    Schneide bei jeder Markierung eine etwa drei Millimeter breite und ein Zentimeter tiefe Einkerbung aus. Nach Wunsch kannst du die Rolle auch noch auseinanderschneiden (um so zum Beispiel noch weitere Legeformen herzustellen.)Strohsterne basteln: Das ist auch ohne spezielle Legeform möglich! Zur Herstellung benötigst du nichts weiter als eine leere Klorolle, etwas Stroh und Garn.

  3. Die Strohhalme platzieren

    Lege jetzt reihum Halme in die Erkerbungen. Bei einem sechszackigen Stern empfiehlt es sich, erst sechs Halme nacheinander zu platzieren, die jeweils eine Einkerbung mit der übernächsten Einkerbung verbinden, und anschließend nochmal drei Halme zu platzieren, die durch den Mittelpunkt des Kreises verlaufen (also eine Einkerbung mit der drittnächsten verbinden).

    Es sind aber auch andere Platzierungen möglich. Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.Strohsterne basteln: Das ist auch ohne spezielle Legeform möglich! Zur Herstellung benötigst du nichts weiter als eine leere Klorolle, etwas Stroh und Garn.

  4. Die Ecken des Sterns verschnüren

    Nimm jetzt einen langen Bindfaden und umwickele jeweils die Strohhalmenden fest miteinander, die sich in ein und derselben Einkerbung befinden. Danach das Garn fest außen entlang der Klorolle führen und die nächsten Strohhalmenden umwickeln. Sind alle Zacken verschnürt, werden die Garnenden verknotet und abgeschnitten.

    Tipp: Damit die Strohhalme beim Festbinden nicht verrutschen, kannst du einen kleinen Pappkreis in der Größe des Innendurchmessers der Toilettenpapierrolle ausschneiden und ihn fest auf die Halme drücken.Strohsterne basteln: Das ist auch ohne spezielle Legeform möglich! Zur Herstellung benötigst du nichts weiter als eine leere Klorolle, etwas Stroh und Garn.

  5. Die Strohhalmenden kürzen

    Am Ende werden die Strohhalmenden verschnitten, sodass sie alle möglichst gleich lang sind und spitze Enden bilden. Den Strohstern von der Legeform abheben – fertig!Strohsterne basteln: Das ist auch ohne spezielle Legeform möglich! Zur Herstellung benötigst du nichts weiter als eine leere Klorolle, etwas Stroh und Garn.

Möchtest du die Sterne an deinem (nachhaltigen) Weihnachtsbaum aufhängen, nimm ein etwa 20 Zentimeter langes Stück Garn, fädele es durch eine Zacke und verknote die Enden. Schon hat der selbst gebastelte Strohstern eine Schlaufe zum Aufhängen.

Eine Legeform aus einer Toilettenpapierrolle lässt sich viele Male weiterverwenden. Wer besonders kreativ werden möchte, fertigt auch noch weitere Formen mit unterschiedlichen Anzahlen an Zacken an. Eine klassische Schneeflockenform ist sechszählig, aber auch sieben, acht, neun oder gar zwölf Zacken sind möglich.

Auch Stoffreste lassen sich noch zu allerlei Schönem verwerten. Lauter Ideen findest du in unserem Buch:

Geschenkideen – vielleicht für unter dem Baum – findest du in folgendem Buch:

Selber machen statt kaufen – Geschenke

Über 100 Anleitungen und Ideen für selbst gemachte Geschenke von Herzen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindletolino

Welchen Weihnachtsbaumschmuck hast du schon selber gebastelt? Wir freuen uns über Inspiration in den Kommentaren unter dem Beitrag!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Strohsterne basteln: Das ist auch ohne spezielle Legeform möglich! Zur Herstellung benötigst du nichts weiter als eine leere Klorolle, etwas Stroh und Garn.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen