Bierplätzchen backen: Rezept für den besonderen Keksgenuss

Spekulatius und Christstollen (im Glas) gibt es zu Weihnachten en masse. Für mehr Abwechslung in der Adventszeit sorgen Bierplätzchen. Sie lassen sich genauso einfach zubereiten wie andere Weihnachtskekse, bringen eine leichte Malznote mit sich und sind eine tolle Idee für köstliche Gaben ohne Verpackungsmüll.
Bierplätzchen selber backen
Für die Bierplätzchen benötigst du vor allem Bier – die Sorte kannst du frei nach deinem Geschmack wählen. Besonders geeignet sind milde Schwarzbiere. Durch das Backen bei einer hohen Temperatur reduziert sich der Alkoholgehalt sehr stark, sodass auch Kinder von dem Gebäck naschen dürfen.
Für ein Backblech Bierplätzchen brauchst du Folgendes:
- 300 g Weizenmehl
- 100 g Butter oder Kokosöl für eine vegane Variante
- 100 g Zucker oder eine feste Zuckeralternative wie Xylitol
- 100 ml Bier
- 1 Prise gemahlener Ingwer, Fenchelsamen oder dein Lieblingsgewürz
Tipp: Auch mit Vollkornmehl gelingen die Bierplätzen. Die Menge an Bier muss dann etwas erhöht werden, sodass ein fester, nicht klebriger Teig entsteht.
So werden die Bierplätzchen zubereitet:
- Alle Zutaten zu einem geschmeidigen, festen Teig kneten und diesen zu einer Kugel formen.
- Die Teigkugel in einem verschlossenen Behälter für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa einen halben Zentimeter dick ausrollen und mit einer Plätzchenform oder einem Trinkglas ausstechen.
- Die Teigstücke auf einem mit Backpapier oder einer Backpapier-Alternative ausgelegten Backblech verteilen und bei 200 °C Ober- und Unterhitze für etwa zehn bis zwölf Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind.
Lass die fertig gebackenen Bierplätzchen am besten für zehn Minuten abkühlen, bevor du sie vom Blech nimmst. Anschließend können sie sofort vernascht oder in einer Keksdose aufbewahrt werden.
Als kleines Mitbringsel für deine Liebsten machen sich die Plätzchen auch schön in einer selbst gefalteten Geschenkschachtel oder als essbarer Christbaumschmuck.
Tipp: Probiere auch diese süßen Kräuterkekse aus, die sich mit Küchen- und Wildkräutern aus deinem Garten ganz leicht aromatisieren lassen.
Viele weitere Geschenkideen, die sich schnell selber machen lassen, findest du in unserem Buch:
Welches sind deine liebsten Kekse und Plätzchen, die in der Vorweihnachtszeit auf keinen Fall fehlen dürfen? Teile deine Tipps in den Kommentaren!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen
- Plätzchen von der Rolle: schnelles Grundrezept mit Tausend Variationen
- Kokosmakronen Rezept: Backen mit wenig Zutaten
- Schokoriegel selber machen: Schokoladenreste, Nüsse, Rosinen & Co. sinnvoll verwerten
- Schnelle Schüttellotion für verschiedene Hauttypen selber machen
Vielen Dank für das interessante Rezept! Bevor ich mich daran wage –
Sie meinen im Zusammenhang mit Vollkornmehl wahrscheinlich: die Menge an Bier/Flüssigkeit muss erhöht werden – denn Wasser ist nicht auf der Zutatenliste. Oder soll bei Vollkornmehl statt mehr Bier zusätzlich Wasser verwendet werden?
Dann frage ich mich noch: kann man auch Malzbier verwenden, oder wird die Sache dann zu klebrig süß?
Vielen Dank für Antworten!
Hallo, bei Verwendung von Vollkornmehl braucht es etwas mehr Flüssigkeit. Dafür kann Bier oder Wasser verwendet werden, ganz nach Geschmack. Liebe Grüße