
Ingwersirup selber machen - Ein scharf-süßes Rezept
Aus der Ingwer-Knolle lässt sich nicht nur auf verschiedene Arten Ingwertee zubereiten, sondern auch ein erstklassiger Ingwersirup selber machen. Dieser gibt Limonaden und Cocktails ein süß-scharfes Aroma und ist sogar ein natürliches Hausmittel bei Halsschmerzen. Dabei ist die Herstellung von Ingwersirup mehr als einfach.
Wenn du Ingwer selbst vermehrst ist dies eine wunderbare Möglichkeit, deine eigene regionale Ingwer-Ernte auf süße Weise zu verarbeiten.
Ingwersirup-Rezept
Für etwa 150 Milliliter Ingwersirup bedarf es nur dreier Zutaten, die sich in (fast) jeder Küche finden:
- 50 g Ingwer
- 220 g Zucker
- 120 ml Wasser
Tipp: Wer möchte, kann die Zutatenliste noch um den Saft einer Zitrone oder Orange ergänzen, um dem Ingwer-Sirup eine fruchtige Note zu verleihen.
Um Ingwersirup selber zu machen, gehst du folgendermaßen vor:
- Den Ingwer schälen und mit einer Küchenreibe fein raspeln.
- Die Ingwerraspel und den Zucker in einen Topf geben, mit 120 Millilitern Wasser (oder alternativ 120 Millilitern einer Wasser-Saft-Mischung) aufgießen und erhitzen. Bei mittlerer Hitze rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
- Die Mischung circa eine Minute lang aufkochen, dann den Herd ausschalten und den Sirup für etwa eine Stunde durchziehen lassen.
- Sobald der Ingwersirup nur noch handwarm ist, wird er durch ein Sieb gefiltert und in ausgekochte Flaschen abgefüllt.
Deinen fertigen Ingwersirup kannst du auf unterschiedliche Arten einsetzen. Verwende ihn beispielsweise als Grundzutat für ein selbst gebrautes Ginger Beer oder in einem Gemüsecurry aus Resten. Gemischt mit Eis und Mineralwasser wird ein erfrischendes Ginger Ale daraus.
Tipp: Die im Sirup ausgekochten Ingwerraspel kannst du auf einem Stück Backpapier(-Alternative) ausgebreitet im Backofen bei circa 80 °C trocknen. So erhältst du knusprige Süßigkeiten, die ähnlich schmecken wie kandierter Ingwer.
Haltbarkeit von Ingwersirup
Der fertige Ingwersirup ist in der sterilen, unangebrochenen Flasche aufgrund seines hohen Zuckeranteils fast ewig und nach dem Anbruch noch lange haltbar. Behalte deinen Sirup trotzdem im Auge: Über Luft, Löffel und Finger können Keimen hineingelangen. Wir empfehlen, den angefangenen Sirup an einem dunkel, kühlen Ort aufzubewahren und innerhalb eines halben Jahres zu verbrauchen. In den Kühlschrank muss der Ingwersirup aber nicht, denn dort neigt er zum Kristallisieren.
Tipp: Auch fruchtiger Sirup, wie etwa dieser Holunderblütensirup, lässt sich ganz einfach herstllen. Du kannst ihn auch zuckerfrei zubereiten mit diesem Rezept für Sirup aus Birkenzucker (Xylit).
In unseren Büchern findest du weitere tolle Rezepte und Ideen aus der Küche:
Wie kommt Ingwersirup bei dir zum Einsatz? Verrate uns deine leckersten Rezepte!
Ingwer lässt sich übrigens noch zu viel, viel mehr verarbeiten:
- Haltbare Ingwerpaste selber machen zum schnellen Würzen
- Zitrus-Ingwer-Slush selber machen aus vier Zutaten – gesunder Sommerdrink
- Ingwer gegen Halsschmerzen: Ingwerbonbons selber machen
- Für alle ohne grünen Daumen: robuste, pflegeleichte Zimmerpflanzen