
Mit einem Aufkleber jedes Jahr einen ganzen Wald retten
Immer wieder passiert es, dass man mit viel Vorfreude den Briefkasten öffnet, voller Erwartung an Post von Freunden und Verwandten. Stattdessen fallen einem nur Unmengen an Werbesendungen und kostenlosen Zeitungen entgegen. Aus ökologischer Sicht sind diese unerwünschten Sendungen in mehrfacher Hinsicht ärgerlich, denn mit der Papierverschwendung geht auch ein enormer Wasser- und Energieverbrauch einher.
Immerhin kann man aus bunten Prospekten und Zeitungen viele schöne Dinge basteln, wie diese Geschenktüten, Geschenkboxen oder Mülltüten. Dennoch landen die meisten Wurfsendungen ungelesen in der Papiertonne und verursachen eine riesige Verschwendung von Papier und Energie. Besonders nervig ist die wöchentliche, in Folie eingeschweißte Werbesendung der Post, die an über 20 Millionen Haushalte geliefert wird.
Dabei ist die Antwort so einfach! Mit einem kleinen Aufkleber kannst du unnötige Werbung vermeiden und über 30 kg Papier im Jahr sparen. Das entspricht einer Holzmenge von ca. 66 kg – pro Haushalt! Allein in Deutschland wären das ca. 2,7 Millionen Tonnen Holz oder eine bewirtschaftete Waldfläche von ca. 4.000 Quadratkilometern.
Keine-Werbung-Aufkleber – was zu beachten ist
Mit einem einfachen Aufkleber “Keine Werbung” ist schon viel erreicht. Er untersagt den Einwurf von unadressierten Prospekten und Handzetteln. Versender von Werbung, die diesen Hinweis missachten, riskieren Abmahnungen und andere rechtliche Konsequenzen.
Gegen kostenlose Zeitungen, die einen redaktionellen Teil enthalten, hilft dieser Aufkleber leider nicht. Dafür ist der Zusatz “keine Handzettel, keine Wurfsendungen, keine kostenlosen Zeitungen und Wochenblätter” notwendig.
Wenn sich dein Briefkasten im Freien befindet, lohnt sich die Investition in einen witterungsfesten Aufkleber. Für Briefkästen im Treppenhaus genügt in der Regel ein selbstgemachter Hinweis.
Keine Werbung – Vorlage zum Drucken
Wenn du schnell und leicht etwas für die Umwelt tun und dich von unnötigem Ballast befreien möchtest, dann kannst du dieses Muster einfach drucken und an deinem Briefkasten anbringen:
Aufkleber kostenfrei bestellen
Falls du keinen Drucker hast, kannst du dir auch kostenlos oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag einen Aufkleber zusenden lassen – zum Beispiel bei letzte-werbung.de oder bei werbeblocker.org.
Weitere Vorteile
Natürlich schont so ein Aufkleber nicht nur die Umwelt. Du kommst obendrein noch in den Genuss einiger weiterer Vorteile:
- Weniger Werbung führt zu weniger Versuchung und spart Geld.
- Das Sortieren, Trennen von Papier und Folie und der Gang zum Papiercontainer benötigen Zeit, die du viel sinnvoller nutzen kannst.
- Während du im Urlaub bist, füllt sich der Briefkasten viel langsamer und du vermeidest obendrein das Anlocken von Einbrechern.
Andere Tipps
Allein schon ein Hinweis auf deinem Briefkasten sollte das Aufkommen von Werbesendungen drastisch reduzieren. Es gibt aber noch mehr Dinge, die du beachten solltest:
- Aufkleber helfen nur gegen unadressierte oder teiladressierte (“an alle Bewohner in Musterstr. 11”) Wurfsendungen. Wenn du regelmäßig direkt an dich adressierte Werbung erhältst, dann kann ein Eintrag in der sogenannten Robinson-Liste helfen.
- Mit einer Meldung werden deine Daten aus vielen zentralen Adressenlisten für Werbesendungen gestrichen.
- Unerwünschte Werbesendungen von seriösen Anbietern, wie zum Beispiel deiner Versicherung oder Telefongesellschaft, kannst du durch einen formlosen Werbewiderruf vermeiden. Egal ob telefonisch, per Fax, Mail oder Post mitgeteilt – der Anbieter muss deinem Wunsch gemäß Bundesdatenschutzgesetz Folge leisten.
- Natürlich hilft es, persönliche Informationen nur mit Bedacht weiterzugeben und Kataloge und andere unerwünschte Werbung abzubestellen.
- Falls du trotz Aufkleber trotzdem unerwünschte, unadressierte Werbesendungen erhältst, ist der beste Weg die Meldung bei Verbraucherzentralen, die bei häufigem Vorkommen gerichtlich gegen die Versender vorgehen.
Hast du noch weitere Tipps gegen unerwünschte Post? Dann hinterlasse uns und den anderen Lesern unten einen Kommentar!
Viele weitere Tipps zur Müll- und Plastikvermeidung findest du auch in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: