Wildkräuter-Quiche: Ein Löwenzahn-Rezept zum Anbeißen

Der gelb blühende Löwenzahn ist nicht nur ein Fest fürs Auge, sondern auch für den Gaumen, denn aus seinen Blättern wird eine leckere Wildkräuter-Quiche.

Als Pusteblume bringt der Löwenzahn Kindheitserinnerungen zurück. Seine Blätter sorgen außerdem für kulinarische Abwechslung auf dem Tisch – zum Beispiel in in Form einer leckeren Wildkräuter-Quiche. Wie du diese einfache Mürbeteig-Spezialität zubereitest und welche gesunde Wildkräuter du verwenden kannst, erfährst du hier.  

Wildkräuter-Quiche mit Löwenzahn

Wildkräuter-Quiche mit Löwenzahn

Schwierigkeit: Leicht
Portionen

6

Portionen
Vorbereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

45

Minuten
Kalorien

370

kcal
Gesamtzeit

1

Stunde 

15

Minuten

Mit diesem Löwenzahn-Rezept zauberst du im Handumdrehen eine mittelgroße Wildkräuter-Quiche für vier bis sechs Personen.

Zutaten

Zubereitung

  • Aus Mehl, Butter, einem Ei sowie einem TL Salz einen geschmeidigen Teig herstellen, eine Kugel daraus formen und diese in einer Dose oder einem Bienenwachs-Beutel 30 min im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Zwiebel schälen, würfeln oder in Ringe schneiden und in etwas Öl andünsten. Auch Speck oder Räuchertofu können mit angebraten werden.
  • Die Löwenzahn-, Brennnessel- und Gierschstängel unter fließendem Wasser waschen, trocknen, grob zerkleinern und mitgaren, bis sie zerfallen.
  • Die restlichen Eier mit Sahne verquirlen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Tomaten in Scheiben schneiden.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und noch einmal durchkneten. Dann den Boden einer gefetteten Spring- oder Quicheform (z.B. online erhältlich) damit auskleiden, sodass ein 2–3 cm hoher Rand stehen bleibt. Den Teigboden für ein gleichmäßiges Backen mit einer Gabel einstechen.
  • Die gedünstete Wildkräuter-Zwiebel-Mischung auf dem Teig verteilen und mit der Ei-Sahne übergießen. Die Oberfläche mit Tomatenscheiben belegen.
  • Die Wildkräuter-Quiche bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) im vorgeheizten Backofen für 45–60 min backen.

Tipp

  • Versuche vor allem junge Wildkräuterblätter zu sammeln, da die meisten von ihnen mit dem Alter immer bitterer werden. 

Die Wildkräuter-Quiche ist warm und kalt ein absoluter Genuss und passt gut zu regionalen und saisonalen Frühlingssalaten mit einem Honig-Senf-Dressing aus Senfresten

Wenn du einen eigenen Garten, Balkon oder eine Terrasse hast, dann kannst du auch einige deiner liebsten Wildkräuter im Topf oder Beet anpflanzen und musst nicht einmal losziehen, um welche zu suchen. So kommt die Natur noch schneller auf den Tisch.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Wildkräuter wie Löwenzahn und Co. kannst du übrigens auch zu süßen Wildkräuterkeksen, Wildkräuterbutter oder einer Wildkräuterwürzpaste verarbeiten.

Welche Wildpflanzen gehören in deine Wildkräuter-Quiche? Wir freuen uns über weitere Anregungen in den Kommentaren! 

Erprobte Rezepte mit Wildkräutern aus deiner Umgebung findest du in diesen Büchern:

Geliebtes Unkraut

smarticular Verlag

Kreatives, Kulinarisches und Nützliches mit Wildpflanzen aus deinem Garten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonIm Buchhandel vor Ort

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

 

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Der gelb blühende Löwenzahn ist nicht nur ein Fest fürs Auge, sondern auch für den Gaumen, denn aus seinen Blättern wird eine leckere Wildkräuter-Quiche.

Ein Kommentar

  1. Ein hübsches Rezept. Ich glaube allerdings, wenn man die zarten Wildkräuter erst in der Pfanne zusammen mit den Zwiebeln usw. brät ” bis sie zerfallen” und dann nochmals 40 min. backt, hat man all die guten Inhaltsstoffe gründlichst entfernt und ihren Geschmack gleich mit.

    Besser wäre es vllt., wenn man die Kräuter noch roh zusammen mit den Tomatenscheiben auf der Sahne platziert, sodass sie erst dort viel weniger lange garen.

    Ich hatte mir neulich einen Pfannkuchen mit Wildkräutern nach diesem Prinzip gemacht und ein sehr schmackhaftes und sicher gesünderes Ergebnis erzielt.

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!