Auf Wiedersehen Importgemüse: regionale Rezeptideen für den Juli

Sommerlich-regionale Rezeptideen: Gesund, frisch und umweltfreundlich kochen mit den saisonalen und regionalen Rezepten für den Juli.

Im Supermarkt vor dem Obst- und Gemüseregal fällt die Entscheidung oft schwer, weil das Angebot zu jeder Jahreszeit fast gleich groß ist. Aber brauchen wir wirklich Erdbeeren mitten im Winter oder Spargel außerhalb der Spargelsaison? Die Auswahl fällt einfacher und ist auch noch gesünder für dich und die Umwelt, wenn du saisonalen und regionalen Produkten den Vorzug gibst. Zudem ist dieses Gemüse oft preiswerter und geschmacklich intensiver als Importware, da es keine langen Transportwege hinter sich hat.

Um dir die Entscheidung noch leichter zu machen, haben wir in diesem Beitrag einfache Rezepte zum Nachkochen mit regionalen Zutaten im Juli zusammengestellt.

Welches Gemüsesorten gibt es im Juli?

Der Juli mit seinen vielen Sonnenstunden und reichlichen Niederschlägen bringt eine üppige Ernte mit sich, weshalb du leicht auf importiertes Gemüse verzichten kannst. Wie schon im Monat zuvor finden sich Blumenkohl, Brokkoli, Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln, Kohlrabi, Dicke Bohnen, Mangold, Möhren, Radieschen, Rotkohl, Weißkohl, Wirsing, Zucchini und Zuckerschoten. Im Juli gibt es außerdem endlich die heiß geliebten Tomaten, und auch Auberginen, Grüne Bohnen, Lauch, Paprika, Rote Bete und Staudensellerie werden erst jetzt richtig reif. Die folgenden Rezepte machen Lust, das frische Gemüse gleich zu verarbeiten.

Tipp: Wer einen eigenen Garten oder einen ausreichend großen Balkon hat, kann im Juli zahlreiche Gemüse und Kräuter aussäen und in einigen Wochen frisches Gemüse ernten.

Gefüllte Tomaten

Bis zum Juli auf heimische Tomaten zu warten, fällt oft schwer. Doch es lohnt sich, denn sie bilden erst im sonnengereiften Zustand ihre intensiven Aromastoffe aus, anhand derer man sie leicht von Gewächshaustomaten unterscheiden kann. Wie wäre es mit gefüllten Tomaten, statt sie immer nur im Salat zu verarbeiten?

Für die gefüllten Tomaten benötigst du:

  • 100 g Feta-Käse
  • 75 g Parmesan
  • ½ TL Chilipulver
  • 1 TL Kräuter der Provence
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

So gehst du vor:

  1. Knoblauch pressen und mit Gewürzen und Couscous vermengen.
  2. Mit Gemüsebrühe aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen.
  3. Feta zerkleinern und dazu mischen.
  4. Den Deckel der Tomaten abschneiden und das Innenleben mit einem Löffel herauskratzen (und z.B. für Salat aufheben).
  5. Das Couscous-Gemisch in die Tomaten füllen und Parmesan darüber reiben.
  6. Mit dem Tomatendeckel abschließen und im vorgewärmten Backofen bei 200 Grad für 20 Minuten backen.

Dieses Rezept ist auch eine wunderbare Speise für einen Grillabend. Gefüllte Tomaten sind im Grillkorb schnell zubereitet.

Sommerlich-regionale Rezeptideen: Gesund, frisch und umweltfreundlich kochen mit den saisonalen und regionalen Rezepten für den Juli.

Falls du gar nicht weißt, wohin mit all den selbst geernteten Tomaten im Juli, dann wirf doch mal einen Blick in unsere Tipps zum Haltbarmachen der Tomatenflut!

Schnelle Bohnensuppe mit Staudensellerie

Gehört der Staudensellerie für dich auch zu den Gemüsen, bei denen du dich fragst, wie du es zubereiten sollst? Dieses Rezept ist eine leckere Anregung und vereint gleich vier Gemüsesorten, die im Juli reif werden, in einem Gericht.

Folgende Zutaten werden für zwei Portionen benötigt:

  • 150 g Dicke Bohnen
  • 2 Tomaten
  • 2 Möhren
  • 1 Stange Staudensellerie

  • 1 Zwiebel
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Bratöl
  • Salz und Pfeffer

Die besten Tipps kostenlos per Mail

So bereitest du die Bohnensuppe zu:

  1. Dicke Bohnen aus den Hüllen pulen oder alternativ getrocknete Dicke Bohnen einweichen.
  2. Tomaten mit kochendem Wasser übergießen, häuten und klein schneiden.
  3. Möhren und Sellerie in kleine Stücke schneiden.
  4. Öl in einem Topf erhitzen, die Zwiebel hacken und glasig anbraten.
  5. Bohnen und Gemüsebrühe hinzufügen und garen.
  6. Nach 5 bis 7 Minuten Möhren, Tomaten und Sellerie hinzufügen und weiter kochen, bis das Gemüse bissfest ist.
  7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sommerlich-regionale Rezeptideen: Gesund, frisch und umweltfreundlich kochen mit den saisonalen und regionalen Rezepten für den Juli.

Garniert mit Kräutern der Saison wird die Suppe abgerundet.

Überbackener Fenchel

Fenchel kennen die meisten nur in Form eines Tees aus den Samen, doch auch die Fenchelknolle mit typischem Geschmack lässt sich vielseitig zubereiten, zum Beispiel überbacken mit Käse.

Für zwei Portionen brauchst du:

  • 50 g Käse deiner Wahl, z.B. Gouda oder Mozzarella
  • 3 EL Sahne
  • Etwas Parmesan

So gehst du vor:

  1. Fenchelgrün abschneiden und aufheben.
  2. Harte äußere Schichten vom Fenchel entfernen, das untere Ende abschneiden und die Blätter einzeln abtrennen.
  3. Fenchel in einen Topf geben und mit Gemüsebrühe aufgießen, bis alles bedeckt ist.
  4. Bissfest kochen und zum Ende der Kochzeit die in Streifen geschnittene Möhre hinzufügen.
  5. Gemüse in eine Auflaufform schichten und soviel von der Brühe darüber gießen, dass der Boden bedeckt ist.
  6. Gepressten Knoblauch hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  7. Sahne dazugeben und geriebenen Käse darüber streuen.
  8. Bei 200 Grad backen, bis der Käse goldbraun wird.

Zum Auflauf kannst du Baguette reichen.

Sommerlich-regionale Rezeptideen: Gesund, frisch und umweltfreundlich kochen mit den saisonalen und regionalen Rezepten für den Juli.

Brennnesselpesto

In der heimischen Natur werden im Juli auch Wildobst, Beeren und Kräuter reif. In diesem Monat entwickelt die Brennnessel ihre eiweißhaltigen und mineralstoffreichen Samen, die du zusammen mit den jungen Blättern zu einem leckeren Pesto verarbeiten kannst. Verwende zum Sammeln am besten Gartenhandschuhe, um deine Hände vor den Brennhaaren zu schützen.

Für das Pesto brauchst du:

  • 50 g Brennnesselblätter und -samen
  • 50 ml Olivenöl
  • 25 g Nüsse oder Kerne, z.B. Walnüsse oder Sonnenblumenkerne

  • 50 g Käse deiner Wahl
  • Saft einer viertel Zitrone
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz und Pfeffer

Sommerlich-regionale Rezeptideen: Gesund, frisch und umweltfreundlich kochen mit den saisonalen und regionalen Rezepten für den Juli.

So stellst du das Pesto her:

  1. Blätter und Samen von den Stielen befreien und mit den restlichen Zutaten mit einem Pürierstab mixen, bis sich eine cremige Konsistenz ergibt.
  2. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und in saubere Gläser füllen.

Sommerlich-regionale Rezeptideen: Gesund, frisch und umweltfreundlich kochen mit den saisonalen und regionalen Rezepten für den Juli.

Das Pesto kannst du zu Nudeln geben oder als Brotaufstrich essen. Mit Olivenöl bedeckt hält es sich einige Tage im Kühlschrank.

Was bereitest du am liebsten aus regionalem, saisonalem Gemüse im Juli zu? Über einen Kommentar von dir freuen wir uns!In unserem Buchtipp findest du viele weitere leckere Rezeptideen mit saisonalen Zutaten für alle Jahreszeiten:

Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:

Sommerlich-regionale Rezeptideen: Gesund, frisch und umweltfreundlich kochen mit den saisonalen und regionalen Rezepten für den Juli.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(77 Bewertungen)

2 Kommentare

  1. Strudlhexe

    Dem Danke von Birgit Wunderlich für das “Brennesselpesto” schließe ich mich sehr gerne an. Für Suppe und als Düngemittel (Jauche etc.) verwende ich bereits dieses wertvolle “Unkraut”. Aber dieses Pesto werde ich sofort probieren. Vielen Dank auch für eure tollen Tipps und Infos. SUPER-SEITE !!!

  2. Birgit Wunderlich

    Danke für den Tipp “Brennnesselpesto”!Ich habe genug Bionesseln im Garten,die Schmetterlingsbabys werden mir ganz sicher davon abgeben :-).

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!