Nudeln mit Zucchini und Pesto-Tofu: schnell zubereitet & vegan

Zucchini sind für Pasta-Gerichte vielseitig einsetzbar: Sie können selbst als kohlenhydratarme Spaghetti-Alternative herhalten, sind aber auch als gesunde Gemüsezulage zu herkömmlicher Pasta beliebt. Ein abwechslungsreiches Rezept für letzteren Fall findest du hier: Nudeln mit Zucchini und Tofu – serviert mit einem frisch-grünen Kräuter-Pesto.
Nudeln mit Zucchini und Pesto-Tofu
Schwierigkeit: Leicht2
Portionen10
Minuten20
Minuten730
kcal30
MinutenEin Rezept für schnell zubereitete Pasta: Die Nudeln mit Zucchini und Tofu erhalten durch ein selbst gemachtes Kräuter-Pesto eine herrliche Frische.
Zutaten
- Für den Tofu:
150 g Tofu natur, sehr klein gewürfelt
2 TL Sojasoße
- Für das Pesto:
50 g Basilikum, geschnitten
1 EL Minze, geschnitten
1 TL Liebstöckel, geschnitten
2 EL Mandeln, gehackt (alternativ: Walnüsse oder Haselnüsse)
2 Zehen Knoblauch, gehackt
4 EL Olivenöl
1 EL Zitronensaft
¼ TL Salz
Pfeffer
- Für die Nudeln:
160 g Penne
1 EL Olivenöl
400 g kleine, feste Zucchini, längs halbiert, dünne Scheibchen
- Außerdem:
Kräuterblättchen zum Garnieren
Pfeffer, frisch gemahlen
Zubereitung
- Tofuwürfel und Sojasoße vermischen.
- Basilikum, Minze, Liebstöckel, Mandeln, Knoblauch, Olivenöl, Zitronensaft, Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer im Multizerkleinerer oder mit einem Pürierstab zu einem Pesto mixen.
- Den Tofu mit 2 EL Pesto vermischen und etwas marinieren lassen.
- Penne in ausreichend Salzwasser bissfest kochen.
- Kurz bevor die Nudeln fertig sind, 1 EL Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Zucchinischeiben darin bei mittlerer Hitze nur so lange braten, bis sie vom Rand her glasig werden, in der Mitte aber noch fast roh sind. Den Tofu untermischen und nur einen Moment mit den Zucchinischeiben erhitzen.
- Die Nudeln abgießen und abtropfen lassen, 2 – 4 EL Kochwasser auffangen. Das Pesto damit glattrühren.
- In einer Schüssel die Penne zuerst mit dem Pesto, dann mit Tofu und Zucchinischeiben vermischen. Mit Zitronensaft und Salz abschmecken und mit Kräutern und Pfeffer bestreuen.
Tipp
- Du kannst den Tofu auch einfach mit der Gabel fein zerdrücken und mit Sojasoße und Pesto vermischen: Das Pasta-Gericht ist auf diese Weise noch schneller zubereitet und genauso lecker – attraktiver sieht es allerdings mit Mini-Tofu-Würfeln aus.
Für den Geschmack ist es wichtig, dass sowohl Tofu als auch Zucchini sehr fein verarbeitet werden. Indem der Tofu in winzige Würfelchen geschnitten wird, entsteht genügend Oberfläche, die mit dem Pesto aromatisiert werden kann. Bei der Zucchini kann unterdessen mit dünnen Scheibchen (ca. 2-3 mm) der besonders köstliche Zustand von knackig gebraten, innen noch fast roh erreicht werden – und das bei noch frischer grüner Farbe.
Eine passende Ergänzung zu den Nudeln mit Zucchini ist übrigens ein Topping aus Käse, wie beispielsweise fein geraspelter Pecorino oder Parmesan. Ebenso gut lässt sich aber auch ein würziges Pasta-Topping ohne Käse verwenden.
Tipp: Zucchini haben von Juni bis Oktober Saison und lassen sich in der Küche auf vielfältige Weise verarbeiten: Sie eignen sich unter anderem als Grillgemüse, als Basis für erfrischendes Zucchini-Eis oder können in Form von kalorienarmen Zucchini-Puffern Kartoffeln ersetzen. Auch die Zucchiniblüten lassen sich verwenden und geben – zum Beispiel gefüllt mit Ricottacreme – eine köstliche Vorspeise ab.
Dieses Rezept und andere Nudelrezepte sowie viele weitere Köstlichkeiten mit Sojaprodukten gibt es auch in unserem Buch:
Um auch außerhalb der Saison nicht auf das grüne Gemüse verzichten zu müssen, kannst du Zucchini süß-sauer einlegen. Hintergrundwissen sowie zahlreiche Rezepte rund ums Thema Haltbarmachen und Fermentieren findest du in diesem Buch:
Für welche Gerichte verwendest du Zucchini am liebsten? Hinterlasse uns deine Favoriten gerne in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Zucchini-Spaghetti als gesunde und kalorienarme Pasta-Alternative
- Sandwich-Tofu: Veganen Aufschnitt selber machen
- Zucchini vom Balkon – so wächst das leckere Gemüse auch im Kübel
- Biodiversität schützen: 10 einfache Tipps, die du sofort umsetzen kannst