Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

So kannst du Kirschen vollständig verwerten: Kirschstiel-Tee, Kirschblättersirup & Co.

Kirschen schmecken nicht nur gut, sondern sie sind auch sehr gesund. Das gilt neben dem köstlichen Fruchtfleisch insbesondere für Stiele und Blätter, die Harnwegsinfekte und Husten lindern, und für Kirschkerne, die als Kirschkernkissen wohltuende Wärme oder Kälte spenden. Nützlich sind die vermeintlichen Abfälle der Kirsche allemal. Grund genug, Kirschen vollständig zu verwerten!

Am besten lassen sich Kirschblätter und -stiele nutzen, wenn sie nicht mit künstlichen Pflanzenschutzmitteln behandelt wurden. Ansonsten hilft gründliches Waschen, was auch bei den Früchten unumgänglich ist.

Kirschstiel-Tee gegen Husten und Blasenleiden

Wie das Fruchtfleisch der Kirschen haben auch die Kirschstiele eine entwässernde und entschlackende Wirkung. Dadurch unterstützt Kirschstiel-Tee als altes, fast vergessenes Hausmittel eine Behandlung gegen Gicht und hilft, Blasenentzündungen schneller abklingen zu lassen. Durch die in den Stielen enthaltenen Gerbstoffe löst sich aber auch festsitzender Schleim bei Erkältungen sehr gut.

Für eine Tasse Kirschstiel-Tee übergieße etwa zehn frische oder zwanzig getrocknete Kirschstiele mit etwa 250 Millilitern kochendem Wasser und lass sie 15 Minuten ziehen. Anschließend die Stiele abseihen und den Tee genießen. Bei Bedarf mit Honig süßen. Von dem Tee können bis zu drei Tassen am Tag getrunken werden.

Kirschstiel-Tee gegen Husten, aromatischer Kirschblättersirup, Kirschkernkissen zur Massage: So lassen sich Kirschen verwerten - komplett von Frucht bis Blatt!

Tipp: Auch aus Kirschblättern lässt sich ein Tee zubereiten, der gegen die oben beschriebenen Leiden hilft. Zerkleinere dafür grob sechs bis acht frische oder getrocknete Kirschblätter und übergieße sie mit 250 Millilitern kochendem Wasser. Die Blätter nach zehn Minuten Ziehzeit aus dem Sud entfernen und den Tee, eventuell gesüßt, genüsslich trinken. Bis zu drei Tassen am Tag sind empfehlenswert.

Aromatischer Kirschblättersirup

Kirschblättersirup zuzubereiten, bietet sich vor allem dann an, wenn der Kirschbaum beschnitten wird und deshalb viele Kirschblätter übrig sind. Der Sirup schmeckt dezent nach Kirsche und ein bisschen säuerlich und eignet sich wunderbar als zusätzlicher Geschmacksgeber auf Eis und Desserts oder, einfach mit Wasser aufgegossen, als Erfrischungsgetränk.

Für etwa einen halben Liter Kirschblättersirup werden benötigt:

  • 125 g frische Kirschblätter
  • 1 L Wasser
  • 500 g Zucker
  • Saft einer halben Zitrone

Tipp: Alternativ lässt sich der Sirup auch mit Birkenzucker (Xylit) zubereiten.

So wird der Kirschblättersirup zubereitet:

  1. Kirschblätter gründlich waschen, grob schneiden und mit Wasser in einem Topf aufkochen. Den Sud abkühlen und danach im Kühlschrank 24 Stunden lang durchziehen lassen.
  2. Die Blätter absieben und den Sud mit Zitronensaft und Zucker in einem Topf so lange köcheln lassen, bis eine zähflüssige Konsistenz entsteht.
  3. Den Sirup in sterilisierte Flaschen abfüllen und diese fest verschließen.

Kühl und dunkel gelagert, ist der Kirschblättersirup etwa ein halbes Jahr lang haltbar. Nach dem Öffnen die Flasche im Kühlschrank aufbewahren.

Kirschstiel-Tee gegen Husten, aromatischer Kirschblättersirup, Kirschkernkissen zur Massage: So lassen sich Kirschen verwerten - komplett von Frucht bis Blatt!

Bei größeren Mengen Sirup hast du nebenbei gleich noch einen äußerst schmackhaften Hustensirup auf Vorrat für den Winter hergestellt.

Tipp: Dieser Sirup lässt sich auch mit Kirschstielen herstellen, dann entsteht ein besonders effektiver Hustensirup. Ersetze dafür im obigen Rezept die Kirschblätter durch 200 Gramm frische Kirschstiele.

Kirschkernkissen für wohlig-warme Massagen

Ein selbst gemachtes Kirschkernkissen ist ein gutes Mittel, um auch die Kirschkerne restlos zu verwerten und damit durch Wärme verspannte Muskeln zu entkrampfen oder durch Kälte Schwellungen zu mindern. Wie sich Kirschkerne reinigen lassen, um sie für Kirschkernkissen nutzen zu können, erfährst du in einem weiteren Beitrag.

Mit einem erwärmten Kissen (etwa 15 Minuten bei 100 °C im Backofen) kannst du verspannte Muskeln auch massieren und dadurch lockern. Dazu das warme Kirschkernkissen sanft auf den schmerzenden Punkt drücken und von dort aus die Verspannung mit sachtem Druck in alle Richtungen nach außen ausstreichen.

Kirschkerne zu reinigen, ist gar nicht schwer! So legst du dir mit der Zeit einen schönen Vorrat sauberer Kerne für Kirschkernkissen zu.

Kirschen verwerten – was zu beachten ist

Ob Kirschkerne, Blätter oder Stiele: Wenn du dir einen Vorrat der gesunden “Abfälle” anlegen möchtest, solltest du darauf achten, alle Bestandteile gründlich durchtrocknen zu lassen, damit sonst eventuell auftretender Schimmel nicht den Nutzen der gesunden Pflanzenteile ins Gegenteil verkehrt.

Für das Trocknen von Kirschstielen und -blättern haben wir in einem allgemeinen Beitrag über das Dörren im Backofen, an der Luft und im Dörrgerät die hilfreichsten Tipps gesammelt.

Wie bei jedem Heilmittel, kann auch der Verzehr zu großer Mengen von Zubereitungen mit Pflanzenteilen der Kirsche ungesund sein. Deshalb empfiehlt es sich, die Behandlung hartnäckigen Hustens mit anderen pflanzlichen Hustenmitteln zu kombinieren und bei der Entwässerung auch andere Tipps auszuprobieren.

Wie sich viele weitere Pflanzen restlos verarbeiten lassen, kannst du in unserem Buch nachlesen:

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Mehr Wissenswertes über heimische Obstbäume findest du in diesem Buch:

Was machst du aus den Stielen, Kernen und Blättern der Kirsche? Wir freuen uns über Tipps und Anregungen in den Kommentaren!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Kirschstiel-Tee gegen Husten, aromatischer Kirschblättersirup, Kirschkernkissen zur Massage: So lassen sich Kirschen verwerten - komplett von Frucht bis Blatt!

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen