Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Fruchtleder selber machen als gesunde Alternative zu Gummibärchen

Schokolade, Gummibärchen und Co. enthalten kaum Vitalstoffe, dafür Zucker, Aromen und Farbstoffe. Wer sich gesund ernähren möchte, versucht deshalb meist auf die Verlockungen aus dem Süßigkeitenregal zu verzichten. Mit einer gesunden Alternative für den Jieper auf Süßes kannst du trotzdem nach Herzenslust naschen.

Mein absoluter Favorit ist selbst gemachtes Fruchtleder! Es erinnert in Geschmack und Konsistenz an Gummibärchen und lässt sich leicht auf Vorrat herstellen. Neben der Energie in Form von Fruchtzucker versorgt es dich auch mit jeder Menge gesunder Ballaststoffe und anderen Vitalstoffen naturbelassener Früchte.

Grundrezept für Fruchtleder

Um Fruchtleder herzustellen, brauchst du vor allem Geduld. Bis es richtig durchgetrocknet ist, können einige Stunden vergehen. Für deine Fruchtleder-Werkstatt brauchst du außerdem noch folgende Zutaten:

  • Reifes Obst der Saison oder einfach deine Lieblingssorten
  • optional eine zusätzliche Süße deiner Wahl, zum Beispiel Datteln, Agavendicksaft oder Honig – je reifer und süßer das verwendete Obst ist, umso weniger zusätzliche Süße ist notwendig. Deshalb ist die Herstellung von Fruchtleder auch eine gute Möglichkeit, um überreife Früchte zu verarbeiten.

Tipp: Mit Orangen, Zitronen und anderen saureren Früchten lässt sich eine gesündere Alternative zu den beliebten Sauren Zungen selber machen.

Fruchtleder ist die perfekte Alternative zu Gummibärchen! Die süße und trotzdem gesunde Nascherei lässt sich ganz leicht selber machen und eignet sich auch bestens als Snack für unterwegs.

So bereitest du die gesunde Nascherei zu:

  1. Früchte waschen, ggfs. entkernen und grob zerkleinern. Auch gefrorene Früchte können verwendet werden. Nimm sie einige Stunden vorher aus dem Gefrierfach, damit sie weitgehend aufgetaut sind, bevor du mit der Zubereitung beginnst. Optional zusätzlich süßen.
  2. Fruchtstücke in einen Mixbecher geben und mit dem Stabmixer oder mit einem Blender zu einem feinen Brei pürieren. Je nach Wassergehalt der Früchte eventuell etwas Wasser hinzugeben oder, falls die Masse sehr flüssig ist, mit Flohsamenschalen oder etwas Nussmus andicken. Es soll ein feines, zähflüssiges Obstmus entstehen.
  3. Das fertige Mus auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech gleichmäßig dünn (ca. ½ cm) verstreichen und die Oberfläche glätten.
  4. Bei 50 bis maximal 80 Grad Umluft im Backofen für mehrere Stunden trocknen lassen. Dabei die Backofentür einen Spalt öffnen, damit der Wasserdampf entweichen kann. Wenn die Ofentür nicht von allein offen bleibt, kannst du einen Holzlöffel hineinklemmen. Je nach Feuchtigkeit und Dicke der aufgetragenen Schicht dauert der Trocknungsprozess circa fünf bis acht Stunden. Das Fruchtleder ist fertig, wenn die Oberfläche fest und nicht mehr klebrig ist. Keine Sorge wegen des Energiebedarfs – um 50 °C zu halten, braucht ein Backofen je Stunde nur etwa 0,1 kWh (etwa 3 Cent).
  5. Sobald die gewünschte, gummiartige Konsistenz erreicht, ist, das fertige Fruchtleder abziehen, in Streifen schneiden und eventuell zu kleinen Schnecken aufrollen.

Von den Mehrweg-Alternativen für Backpapier eignet sich am besten eine Dauerbackfolie aus Silikon wie diese. Durch die Antihaft-Beschichtung lässt sich die Masse nach dem Trocknen gut abziehen. Wenn du Einwegbackpapier verwendest, kannst du das fertige Fruchtleder mitsamt dem Papier in Streifen schneiden und aufbewahren. Das verhindert ein Zusammenkleben der einzelnen Röllchen. Luftdicht und kühl gelagert ist Fruchtleder bis zu mehrere Monate lang haltbar.

Fruchtleder ist die perfekte Alternative zu Gummibärchen! Die süße und trotzdem gesunde Nascherei lässt sich ganz leicht selber machen und eignet sich auch bestens als Snack für unterwegs.

Neben den Grundzutaten kannst du viele weitere Zutaten ergänzen – je nach Saison, Geschmack und Laune:

Wie so oft kann auch bei der Fruchtleder-Herstellung ein wenig Experimentierfreude nicht schaden, um ein individuelles Rezept zu entwickeln, das genau deinem Geschmack entspricht. Für eine besonders schöne Optik kannst du einzelne Obstsorten getrennt voneinander pürieren und das fertige Mus nebeneinander auf das Backblech streichen.

Fruchtleder enthält zwar weniger Zucker als industrielle Süßigkeiten, aber immer noch eine Menge davon. Darum empfiehlt es sich, beim Verzehr dieser gesunden Süßigkeit trotzdem nicht zu übertreiben.

Tipp: Aus dem Mus von Quitten kann nach dem gleichen Prinzip wie beim Fruchtleder köstliches Quittenbrot hergestellt werden.

Fruchtleder im Dörrautomaten

Mit einem Dörrautomaten lässt sich Fruchtleder ebenfalls herstellen, auf Wunsch sogar in Rohkostqualität. Je nach Wassergehalt des Fruchtmuses kannst du mit einer Trockenzeit von sechs bis acht Stunden bei einer Temperatur zwischen 40°C (Rohkost) und 60°C rechnen. In der Bedienungsanleitung der Geräte finden sich häufig speziell zugeschnittene Fruchtleder-Rezepte.

Tipp: Zu einer Art Fruchtleder mit Walnussstückchen kannst du die Reste aus der Herstellung von Tschurtschchela verarbeiten. Selbst gemachtes Fruchtleder in einem schönen Papier oder im Schraubglas macht sich auch besonders gut als kleines Geschenk aus der Küche!

Dieses und viele weitere Rezepte und Anleitungen für selbst gemachte Geschenke findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen – Geschenke

Über 100 Anleitungen und Ideen für selbst gemachte Geschenke von Herzen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindletolino

Zuckerfreie Rezepte für Kinder kannst du in diesem Buch entdecken:

Hast du schon einmal Fruchtleder gemacht? Dann verrate uns deine Tipps in einem Kommentar!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Fruchtleder ist die perfekte Alternative zu Gummibärchen! Die süße und trotzdem gesunde Nascherei lässt sich ganz leicht selber machen und eignet sich auch bestens als Snack für unterwegs.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen