Tschurtschchela: Rezept für georgisches Fruchtkonfekt mit Walnüssen

Tschurtschchela ist eine fruchtig-nussige Konfekt-Spezialität aus Georgien. Du kannst die Süßigkeit ohne Zucker einfach aus Walnüssen und Traubensaft selber machen.

Tschurtschchela oder Churchkhela ist eine georgische Spezialität aus Walnüssen und Traubensirup, die als Dessert gereicht wird, die aber durchaus auch mal nur so zwischendurch schmeckt. Wer im Herbst Walnüsse sammeln geht oder eine eigene reiche Walnussernte einbringt, kann sie in Tschurtschchela bestens verarbeiten und hat den ganzen Winter etwas davon – wenn sie nicht schon vorher aufgegessen sind! Wie du Tschurtschchela sehr einfach selber machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Tschurtschchela – das Rezept

Für einen Vorrat der köstlich-süßen Knabberei brauchst du folgende Zutaten:

  • 500 g getrocknete Walnüsse
  • 5 L roten Traubensaft
  • 500 g Mais- oder Weizenmehl
  • Nadel und stabile Baumwollschnur

So werden die Tschurtschchela hergestellt:

  1. Walnüsse knacken. Dabei darauf achten, dass die Nusshälften nicht zerbrechen.
  2. Baumwollschnur in etwa 45 Zentimeter lange Stücke schneiden. Ein Ende mit einem Knoten sichern, das andere Ende durchs Nadelöhr ziehen.
  3. Walnusshälften mit der Nadel nacheinander auf die Schnüre auffädeln, sodass jeweils zehn Zentimeter lange Nussketten entstehen.
  4. Roten Traubensaft in einem Topf erhitzen und unter ständigem Rühren auf die Hälfte der Flüssigkeit eindampfen lassen.
  5. Die Hälfte des eingedampften Safts in einen zweiten Topf füllen und abkühlen lassen.
  6. In den abgekühlten Saft unter ständigem Rühren das Mehl schrittweise unterrühren, damit keine Klümpchen entstehen.
  7. Das Saft-Mehl-Gemisch in den restlichen heißen Saft gießen. Unter weiterem ständigem Rühren zunächst aufkochen und anschließend köcheln lassen. Der Sirup ist fertig, wenn er nicht mehr nach Mehl schmeckt und sich nur noch sehr träge vom Löffel löst.
  8. Nun eine Nusskette nach der anderen in den Sirup tauchen und ein wenig mit dem Löffel unter die Oberfläche drücken, damit die dicke Flüssigkeit überall gleichmäßig verteilt wird.
    Tschurtschchela ist eine fruchtig-nussige Konfekt-Spezialität aus Georgien. Du kannst die Süßigkeit ohne Zucker einfach aus Walnüssen und Traubensaft selber machen.
  9. Die Nusskette aus dem Sirup ziehen. Alle Tschurtschchela mit genügend Abstand zueinander aufhängen, damit sie nicht aneinander kleben können. Zwei Wochen lang an einem warmen, gut belüfteten Ort trocknen lassen.

Nun sind die Tschurtschchela verzehrfertig! Trocken gelagert (zum Beispiel in hohen Schraubgläsern oder in Blechdosen), halten sie sich mehrere Monate.

Tipps und Variationen zu Tschurtschchela

Probiere doch mal die folgenden Varianten, mit denen das süße Nusskonfekt noch vielseitiger und ungewöhnlicher wird:

  • Die köstliche Nascherei lässt sich auch aus Haselnüssen herstellen.
  • Wer viel Apfelsaft zur Verfügung hat (zum Beispiel aus dem eigenen Garten), kann den Traubensaft auch durch Apfelsaft ersetzen.
  • Die Reste des Sirups aus dem Topf kann man mit kleineren Walnussstücken vermischen und entweder gleich als Dessert genießen oder dünn auf ein Backblech streichen und zu einer Art Fruchtleder trocknen lassen.

Viele weitere Ideen, wie du Ernteüberschüsse und Früchte, die direkt vor deiner Haustür wachsen, verarbeiten und haltbar machen kannst, findest du in unserem Buch:

Tschurtschchela gibt es auch in anderen Ländern unter anderem Namen. Hast du schon einmal dieses oder ein ähnliches Nuss-Frucht-Konfekt gemacht und hast weitere Tipps und Anregungen? Dann freuen wir uns auf einen Kommentar!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Tschurtschchela ist eine fruchtig-nussige Konfekt-Spezialität aus Georgien. Du kannst die Süßigkeit ohne Zucker einfach aus Walnüssen und Traubensaft selber machen.

Über mich

Heike hat langjährige Erfahrung darin, Dinge für den täglichen Bedarf selber zu machen, und teilt gerne die Ergebnisse ihrer Recherchen und "Feldversuche" mit der Community. Ihre besondere Leidenschaft gilt den Heilpflanzen, Essig und dem Haltbarmachen von Lebensmitteln. Als gelernte Sozialwissenschaftlerin und Germanistin verbindet sie ihre Neugierde auf die Welt mit dem Spaß am Schreiben und Vermitteln von alltagstauglichem Wissen. Sie lässt sich privat vom Beruf inspirieren und umgekehrt und hält das für die beste Mischung überhaupt.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 5 von 5 Punkten.
(57 Bewertungen)

7 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Ich hab diese Fruchtwürstel gestern gemacht und das Ergebnis… naja. Sie schauen aus wie kleine Speckrenkerln.
    Es ist sehr viel Fruchtmasse übrig geblieben, ich habs mit Nüssen gemischt und versucht, im Rohr zu trocknen- es ist glibbrig geblieben, ich verteils an die Halloweenkinder als getrocknetes Hirn :-D

    Geschmacklich gut, an der Performance muss ich noch arbeiten.

    2022-10-16 16.37.19

    Antworten
  2. Churchkhela ist reine georgische Snack und hat eine lange Tradition.
    Dies wurde nämlich für Krieger und Wanderer gemacht,da durch Nüsse und Traubenzucker Kombination Vitamine und Energie aufgeladen wurde. Durch trocknen ist churchkhela auch sehr lange haltbar.
    Auch Weintrauben Sorte,die ohne Zufuhr von Zucker süß genug ist und leicht goldene Farbe verleiht,wächst nur in Georgien,in Kakheti.
    Die Türken haben es von Georgien übernommen,da ein Teil von Georgien von der Osmanen eingenommen wurde und heute noch viele ethnische Georgier dort leben.
    Es wird mittlerweile in vielen Ländern ähnliches her gestellt,aber keines davon schmeckt so gut und natürlich wie mit georgischen Weintrauben aus Kakheti.

    Antworten
  3. Wo hängt man die Schnüre denn am besten auf? Ich hätte Bedenken, dass sie Zustauben? Könnte man sie denn auch im Liegen trocknen? Viele Grüße

    Antworten
    • Hallo Lisa,
      ich habe sie mal in der Küche zwischen zwei Regalen aufgehängt. Da in dem Raum viel gelüftet wird, setzen die Tschutschchelka in den zwei Wochen nicht sehr viel Staub an.
      Wenn sie im Liegen getrocknet werden, kann es sein, dass die Flüssigkeit ein bisschen an den Nüssen herunterläuft auf die Ablagefläche. Dann wäre die am besten so beschaffen, dass sich der Sirup davon lösen lässt, und die Tschurtschchela sollten immer mal gewendet werden, damit sie gleichmäßig durchtrocknen können. Könnte also funktionieren. Ich bin gespannt, was du berichtest, wenn du es ausprobierst.
      Lieben Gruß
      Heike

    • Danke für deine Rückmeldung, Heike! Ich werde es mal im Liegen probieren und gebe dann gerne Bescheid! Liebe Grüße

  4. Hallo,

    das hört sich toll an und ich würde das gerne nachmachen.
    Eine Frage habe ich aber: Wie bekomme ich zwischen Trocknen und Verzehr die Baumwoll-Schnur aus den Tschurtschchela heraus?

    Viele Grüße
    Kathrin

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Entweder abschneiden oder einzeln abziehen wie bei einem Schaschlik-Spieß.
      Liebe Grüße

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!