7 Ideen für selbst gemachte Adventskalender

Auch Jahrzehnte später denke ich noch gerne an meinen ersten Weihnachtskalender zurück. Meine Mutter hat ihn aus 24 Streichholzschachteln mit viel Liebe zum Detail gebastelt und jedes Jahr aufs Neue mit kleinen Überraschungen befüllt. Inzwischen bin ich lange erwachsen und möchte meinen Kindern das Warten auf Weihnachten ebenfalls mit einem Countdown aus Überraschungen versüßen.
Aus Zeitmangel habe ich dabei in den letzten Jahren auch schon einmal auf fertige Produkte aus dem Supermarkt zurückgegriffen. Doch spätestens am 24. Dezember fallen käufliche Adventskalender durch, denn sie hinterlassen einen unverhältnismäßig großen Berg an Abfall. Den könnte man zwar mit etwas Phantasie weiterverwerten, aber es geht auf jeden Fall besser.
Eine schicke Variante, die man auch selbst nähen kann stellen wiederbefüllbare Stoffbeutel oder -stiefel dar.
Auf der Suche nach einfachen, nachhaltigen Alternativen bin ich auf eine ganze Reihe von DIY-Adventskalendern gestoßen, für deren Herstellung beispielsweise Dinge verwendet werden, die normalerweise im Müll landen. Sieben Ideen möchte ich dir in diesem Beitrag vorstellen. Mit entsprechender Gestaltung kannst du alle hier beschriebenen Adventskalender mehrmals verwenden, sodass sich die Arbeit wirklich lohnt.
Adventskalender aus Klorollen
Toilettenpapierrollen sind das optimale Material für einen Upcycling-Kalender, denn sie fallen in fast jedem Haushalt an, sind umweltfreundlich und lassen sich gut verarbeiten. Ein selbstgemachter Weihnachtskalender ist nur eine von vielen Upcycling-Ideen für Klopapierrollen.
Dafür brauchst du folgende Materialien und Utensilien:
- 24 leere Papprollen
- buntes Papier (alte Zeitschriften, Geschenkpapier oder Ähnliches)
- Malfarben (zum Beispiel Wasserfarben oder Filzstifte)
- Kleiderbügel, Ast oder etwas anderes zum Aufhängen der Päckchen
- Schnur oder Schleifenband
- Klebstoff
- Lineal
- Bleistift
- Schere
Und so gehst du bei der Herstellung vor:
- Klopapierrollen nach Geschmack bunt anmalen oder mit Papier bekleben.
- Mit Zahlen von 1 bis 24 versehen.
- Fertige Klorollen auf einer Seite durch Einknicken des Endes verschließen.
- Auf der anderen Seite die Überraschung einfüllen und das Ende ebenfalls verschließen.
- Mit Faden umwickeln, ein langes Ende zum Aufhängen lassen.
- Mit dem Faden am Kleiderbügel oder einer gespannten Schnur befestigen.
Tipp: Falls du Bedenken hinsichtlich der Hygiene hast, dann kannst du die Pappröhren auch vor der Verarbeitung desinfizieren. Am einfachsten geht das, indem du sie mit einer Mischung aus Alkohol und Wasser besprühst, ähnlich wie beim selbstgemachten Rasierwasser!
Noch schöner werden die Klorollen in Szene gesetzt, wenn du sie zu einem Tannenbaum zusammenklebst. Hier findest du eine ausführliche Bastelanleitung für einen DIY Adventskalender-Tannenbaum aus Klorollen.
Adventskalender aus Dosen
Auch Dosen gehören zu den klassischen Haushaltsabfällen. Der Energieaufwand bei der Produktion der stabilen und eigentlich auch ganz schönen Behältnisse ist hoch, weshalb sie auf jeden Fall ein zweites Leben als Adventskalender verdienen.
Zur Herstellung benötigst du diese Materialien und Utensilien:
- 24 Dosen
- Acrylfarbe oder farbiges Papier
- Stifte bzw. 24 Zahlenaufkleber
- Buntes Krepppapier
- 24 Haushaltsgummis oder bunte Bänder
- Schere
- Klebstoff
Und so wird’s gemacht:
- Dosen bemalen oder mit Papier bekleben.
- Zahlen aufkleben oder aufmalen.
- Dosen befüllen.
- Dosenöffnungen mit Hilfe eines Haushaltsgummis oder eines Bandes und einer Haube aus Krepppapier verschließen.
Adventskalender selber backen
Einen Adventskalender zu backen, ist nicht nur eine köstliche, sondern auch eine besonders außergewöhnliche Idee. Für 24 kleine, fruchtig-süße Lebkuchen braucht es nicht viel mehr als Mehl, Nüsse, Marzipan und ein paar typische Weihnachtsgewürze. Aufbewahrt in einem wiederverwendeten Schraubglas schmeckt auch das “Türchen” am 24.12. noch herrlich frisch.
Adventskalender aus Papiertütchen
Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie
Mehr Details zum BuchGroße und kleine Papiertüten fallen im Alltag immer wieder an. Wer die sauberen und unversehrten sammelt, kann daraus einen dekorativen Tütchen-Kalender basteln.
Dazu werden folgende Materialien und Utensilien benötigt:
- 24 Papiertütchen oder Frühstücksbeutel
- 24 Wäscheklammern
- doppelseitiges Klebeband
- Bänder
- Stifte
- optional Maskingtape,Tesafilm oder selbstgemachte Washitapes
- optional Sticker und andere Dekomaterialien
So wird es gemacht:
- Papierbeutel mit Zahlen versehen und nach Geschmack dekorieren.
- Beutel befüllen.
- Beutel mit einem Band, Maskingtape oder Tesafilm verschließen.
- Alle Beutel mit den Wäscheklammer an einer langen Schnur befestigen.
Adventskalender aus Altglas
Einen ungewöhnlichen Adventskalender kannst du aus Altglas herstellen. Ob winziges Glasdöschen oder Literflasche, ob klar oder farbig – Altglas gibt es in unzähligen Größen und Formen. Eigentlich ist es viel zu schade, um im Glascontainer zu zerschmettern und dann unter hohem Energieaufwand ein zweites Leben zu beginnen. Schön bemalt und ins Regal gestellt werden Glasgefäße zum vorweihnachtlichen Hingucker satt zum Scherbenhaufen.
Für einen gläsernen Weihnachtskalender benötigst du nicht viel:
- 24 Gläser (die sonst im Container gelandet wären)
- Tafellack
- Pinsel
- Kreidestift
Sp gehst du bei der Herstellung vor:
- Flaschen nach Wunsch mit Tafellack bestreichen und trocknen lassen.
- Bei Bedarf ein zweites Mal bestreichen, um eine wirklich undurchsichtige Farbschicht zu erhalten.
- Mit Kreidestift die Zahlen aufbringen.
- Befüllen.
- Optional mit Stoffresten oder Papier und einem Geschenkband verschließen.
Viele weitere Ideen für die Weiterverwertung von alten Schraubgläsern findest du hier.
Adventskalender aus Streichholzschachteln
Klein aber fein ist ein Adventskalender aus Streichholzschachteln. Es passen zwar keine großen Vorweihnachtsgeschenke hinein, dafür eignet er sich besonders gut für den Haushalt mit wenig Platz sowie zum Befüllen mit Gutscheinen.
Für einen Weihnachtskalender aus Streichholzschachteln brauchst du diese Materialien und Utensilien:
- 24 Streichholzschachteln
- Zahlenaufkleber oder Stifte
- Schere
- Tesafilm oder Klebstoff
- Bleistift
- Lineal
Die Herstellung ist einfach und lässt viel Raum für Kreativität:
- Passende Papierstreifen zum Bekleben der Schachteln zurechtschneiden.
- Papierstreifen mit Tesafilm oder Klebstoff auf den Schachteln befestigen.
- Fertige Schachteln auf einen großen Karton aufkleben oder in gewünschter Form aufeinander gestapelt zusammenkleben.
- Schachteln mit Zahlen versehen und befüllen.
Der etwas andere Adventskalender
Selbst für die weniger Bastelfreudigen findet sich eine Adventskalenderidee zum Selbermachen. Jeden Tag eine kleine Spende in eine leere Box zu legen, die zu Weihnachten einer karikativen Einrichtung gespendet wird, ist nur eine von vielen alternativen Ideen für einen sinnvollen und nachhaltigen Adventskalender.
Ich hoffe, bei den vorgestellten Anleitungen ist die passende Idee für dich dabei, natürlich lassen sich die verschiedenen Materialien auch zu einem bunten Upcycling-Mix kombinieren.
Kennst du noch weitere Ideen für DIY-Adventskalender? Wir freuen uns über Anleitungen und Fotos deiner Werke!
Viele weitere Ideen zur Vermeidung von unnötigem Abfall und Plastik findest du auch in unserem Buch:
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
Für nicht so Bastelbegabte ein Tipp: ein Adventskalender aus zu kleinen Kindersocken. Einfach mit nummerierten Holzwäscheklammern an einer Juteschnur befestigen. Dann hat man sogar meistens ein stimmiges Farbkonzept in der Lieblingsfarbe der Kinder. Und falls man nicht genug rausgewachsene Socken hat, nimmt man einige der aktuellen Größe dazu. Passen sich jedenfalls auch sehr flexibel der Geschenkgrösse an.
Hallo Steffi, danke für deinen Kommentar. Auch eine schöne Verwendung für “verwaiste Socken” https://www.smarticular.net/clevere-tricks-fuer-verwaiste-und-ungenutze-socken/, die doch immer mal wieder anfallen ;-) Liebe Grüße Sylvia
Eine weitere Idee für einen DIY-Adventskalender aus Recyclingmaterial ist aus Coffee to go Pappbechern mit Deckel….einfach mit weihnachtlichen Motiven pimpen/aufhübschen, nummerieren 1-24 und mit kleinen Aufmerksamkeiten füllen :)
41v9j1xsysL._AC_SY400_
Letztes Jahr habe ich den aus Toilettenpapierrollen gebastelt- dieses Jahr, zur Abwechslung gibt es den aus Papiertütchen :)
Ich füge noch eine Idee hinzu: ich trage gern bunte Kniestrümpfe. Irgendwann sind Fersen/Zehen löchrig- aber das Bein nicht. Fuß abschneiden, unten zu nähen, Geschenk rein, zubinden und ein Zahlenschildchen/eine mit Ziffer versehene Wäscheklammer dran. Schön bunt und man hat aus den Lieblingsstrümpfen noch was schönes gemacht.
Adventskalender aus alten partnerlosen Socken :-D
Tolle Idee =)
Ich werd mich mal an selbstgenähten Täschchen aus ausrangierten Jeans versuchen