
DIY Adventskalender aus Klorollen: Zero-Waste-Weihnachten
Wer vorsorglich schon das ganze Jahr über Klopapierrollen sammelt, um irgendwann damit mal ein tolles Upcyclingprojekt zu starten, der hat jetzt die Gelegenheit: Bastle mit wenigen Handgriffen einen einzigartigen Adventskalender aus Klorollen! Du brauchst nur 24 leere Toilettenpapierrollen, etwas Pappe und ein wenig Buntpapier.
Aufgrund der einfachen Anleitungsschritte ist Bastelspaß für die ganze Familie garantiert, und du kannst die Adventszeit mit ein bisschen weniger Müll genießen.
Adventskalender aus Klorollen basteln
Für einen selbst gebastelten Adventskalender in Form eines Tannenbaums brauchst du:
- 24 leere Klorollen
- 1 großes Stück Pappe (etwa 25 x 35 cm)
- 4-5 Bogen Buntpapier (am besten grün und braun)
- Bleistift
- Filzstift (oder auch: Pinsel und selbst gemachte Wasserfarben)
- Schere
- Kleber – Ein essbarer Bastelkleber aus Mehl, Zucker und Wasser eignet sich am besten, da so auch die Kleinsten mitbasteln können.
Tipp: Falls Sorgen bezüglich der Hygiene bestehen, besteht die Möglichkeit, die Rollen zuvor keimfrei zu machen. Das geht ganz einfach, indem man sie für 3-5 Sekunden in die Mikrowelle legt (keinesfalls länger, um eine Brandgefahr zu vermeiden), oder indem man sie im Backofen sterilisiert, zum Beispiel in der Restwärme nach dem Kuchenbacken.
Jeder selbst gebastelte Adventskalender braucht auch eine Füllung, die schon während des Bastelns verstaut wird. Zum Beispiel bieten sich rohköstliche DIY-Pralinen oder gesunde Energy Balls an, verpackt in etwas Backpapier. Weitere originelle Ideen zum Befüllen eines Adventskalenders für Kinder findest du hier und für einen Adventskalender für Erwachsene hier.
Wenn du dich für 24 Kleinigkeiten zum Befüllen entschieden hast, gehe wie folgt vor:
- Eine Klorolle mit der Kreisfläche nach unten auf ein Stück Buntpapier setzen und mit etwa zwei Zentimetern Abstand einen Kreis um die Rolle zeichnen. Dabei ist nicht wichtig, dass der Kreis exakt rund ist, nur größer als die Öffnung der Klorolle sollte er sein. Auf diese Weise 21 Kreise für das Nadelkleid des Tannenbaums (idealerweise grün) und drei Kreise für den Stamm (braun) ausschneiden.
- Die Zahlen 1 bis 24 auf die Kreise schreiben. Den oberen Rand einer Klorolle von außen mit Kleber einstreichen, die Zahlenkreise darauflegen und die Ränder nach unten drücken, sodass sie gleichmäßig an den Seiten festkleben. Mit allen 24 Klorollen wiederholen. Hier macht das Spiel “Fließbandarbeit” mit der ganzen Familie richtig Spaß: Einer streicht ein, einer legt auf und einer klebt fest. So sind selbst 24 Klorollen schnell beklebt.
- Alle Klorollen wie folgt in Form eines Tannenbaums auf der Pappe positionieren: Die 21 grünen Klorollen bilden ein Dreieck und die drei braunen Klorollen nebeneinander mittig darunter den Stamm. Mit einem Bleistift umfahren und die Pappe zurechtschneiden.
- Jede Klorolle mit der nicht geschlossenen Seite in den Kleber tauchen. Anschließend mit einer kleinen Leckerei befüllen. Zuletzt auf die Rückwand kleben und gut trocknen lassen.
- Damit der Adventskalender nicht nur von vorn, sondern auch von der Seite wie ein Tannenbaum aussieht, schneide zehn grüne Seitenabdeckungen in der Breite der Klorollen zurecht (etwa 9 x 7 cm), eine grüne Abdeckung für die Spitze (etwa 9 x 14 cm, mit einer Falz bei 7 cm) und eine braune Abdeckung für den Stamm (etwa 9 x 21 cm, mit je einer Falz bei 4 cm und bei 17 cm). In die grünen Abdeckungen noch Zacken hineinschneiden, die an stilisierte Äste erinnern. Alle Abdeckungen entsprechend festkleben.
Wenn auch die Seitenabdeckungen gut getrocknet sind, kann der Adventskalender aufgestellt oder aufgehängt werden. So kannst du ihn schon voller Vorfreude auf den 1. Dezember betrachten. Wenn es soweit ist, jeweils die richtige Zahl einfach mit dem Finger einstechen und die Köstlichkeiten herausholen. Wer es noch weihnachtlicher mag, kann den Tannenbaum auch noch mit einer Lichterkette schmücken. Und für das nächste Jahr gibt es hier zahlreiche weitere Ideen für DIY-Adventskalender aus Klorollen.
Tipp: Wer Handarbeiten dem Basteln vorzieht, kann auch mit vielen bunten Stoffresten einen hübschen wiederverwendbaren Adventskalender nähen.
Für noch mehr Tipps zur Müllvermeidung – auch außerhalb von Weihnachten – ist dieser Buchtipp sicher interessant für dich:
Welche Tradition zur Adventszeit konntest du vielleicht schon etwas müllfreier gestalten? Wir freuen uns über deine Tipps in einem Kommentar unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Der etwas andere Adventskalender: Teilen, Minimalismus, Plastiksparen statt Schokolade
- Zero-Waste-Tipp: Adventskalender selber backen
- Lebkuchengewürz selbst gemacht – zum Backen und Verschenken
- Inhalierstift selber machen: diese ätherischen Öle helfen bei Schnupfen