Pflegeduschgel und -maske mit Kastanien selber machen

Kastanien sind nicht nur zum Basteln und Wäschewaschen gut. Finde heraus, wie du mit Rosskastanien eine pflegende Duschlotion herstellen kannst.

In vielen Körperpflegeprodukten werden aufschäumende Mittel verwendet, die uns eine besonders effiziente Reinigungskraft vermitteln. Aber nicht nur diese Zusätze geben wir unbedacht und unnötigerweise auf unsere Haut. Da wären zum Beispiel Konservierungsmittel wie das schleimhautreizende DMDM-Hydantoin, oder auch das zellmembranschwächende Disodium EDTA. Desweiteren kommen Tenside wie Tetrasodium EDTA oder andere PEG/PEG-Derivate zum Einsatz, die die Zellmembran schädigen.

Es gibt aber auch natürliche Hautreinigungsmittel, die schon unseren Urgroßeltern wertvolle Dienste erbracht haben. In der Rosskastanie zum Beispiel stecken Saponine, die Fett lösen sowie weitere Inhaltsstoffe, die durchblutungsfördernd und antibakteriell wirken. Kastanien sind nicht nur zum Putzen sondern auch zur Körperpflege verwendbar. Sie unterstützen die Pflege besonders bei Entzündungen, zu Pickeln neigender oder trockener Haut und sogar bei Ekzemen, also genau passend für ein Duschgel auch für empfindliche und anspruchsvolle Haut. Mit ein paar Extras wie Quitte oder Apfel ist zusätzlich für reichlich Feuchtigkeitspflege gesorgt.

Wie du diese Wirkstoffe für ein natürliches Duschgel nutzbar machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Herstellung des Kastanienduschgels

Für etwa 250 ml Kastanien-Duschgel benötigst du:

Kastanien sind nicht nur zum Basteln und Wäschewaschen gut. Finde heraus, wie du mit Rosskastanien eine pflegende Duschlotion herstellen kannst.

Während der Herstellung benötigst du außerdem:

  • Grobe Reibe
  • Schneidebrett und Messer
  • Feines Sieb
  • Schüssel
  • Mittelgroßen Topf
  • Geschirrtuch oder Mullwindel
  • Flasche zum sofortigen Verbrauch, z.B. vom alten Duschbad, oder 250 ml Gläser mit Twist-Off Deckeln für die Bevorratung

Solltest du zu trockener Haut neigen und eine stark rückfettende Pflege benötigen, kannst du aus diesen Optionen wählen:

  • 1 TL Sonnenblumen- oder Olivenöl
  • 1 TL Kokosmilch

Und so stellst du das Duschgel her:

  1. Kastanien in Scheiben scheiden und mit dem Hammer oder einem anderen schweren Gegenstand zu Krümeln schlagen. Alternativ feines Kastanienpulver verwenden.
  2. 3 EL Kastanienkrümel zusammen mit dem Wasser in einen Kochtopf geben.
  3. Mit einem Lappen den Flaum der Quitte durch Abreiben entfernen. Das geht am einfachsten unter fließend warmem Wasser.
  4. Die Quitte oder alternativ den Apfel in kleine Stücke schneiden oder auf einer Reibe fein raspeln.
  5. Das Obst samt Kernhaus mit in den Topf geben und 10 Minuten zugedeckt sanft köcheln.
  6. Durch ein Tuch in eine Schüssel abseihen, abkühlen lassen und dann die Masse im Stoff verdrehen und auswringen.
  7. Den Sud mit den Flohsamenschalen oder Leinsamen verrühren, die optionale Zutat für mehr fetthaltige Pflege hinzugeben und im Topf für weitere 5 Minuten ziehen lassen.
  8. Bei mittlerer Temperatur nochmals aufkochen und solange einkochen, bis die Masse so zäh wie Eiweiß erscheint.
  9. Über dem Sieb in ein Auffanggefäß abgießen und die Samen mit einem Teigschaber ausstreichen. Für die Flohsamenschalen ist dies nicht notwendig, sie können im Gel verbleiben.

Kastanien sind nicht nur zum Basteln und Wäschewaschen gut. Finde heraus, wie du mit Rosskastanien eine pflegende Duschlotion herstellen kannst.

Das abgefüllte Duschgel sollte innerhalb weniger Tagen aufgebraucht werden. Im Kühlschrank ist es bis zu sechs Tage haltbar.

Auf Vorrat hergestelltes Duschgel kannst du heiß in Schraubgläser geben, verschließen und bei 90 Grad für 30 Minuten im Backofen pasteurisieren. So ist es ungeöffnet für mehrere Wochen haltbar.

Anwendung des Duschgels

Um die vollen Pflegesubstanzen zu nutzen, ist das Duschgel auf der feuchten Haut kurz zu belassen und kann wie gewohnt abgeduscht werden. Wenn es einmal schnell gehen muss, eignet es sich ohne die Ölzugaben auch zum Haarewaschen.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Weitere Verwendungsmöglichkeiten

Da das Kastanien-Duschgel so viel Heilwirkung und Feuchtigkeit spendet, kannst du es als Maske oder als Wickel bei entzündeten Hautstellen, bei Akne beziehungsweise Pickeln und auch bei trockener, rissiger oder faltiger Haut verwenden.

Auch sind die abgesiebten Leinsamen viel zu schade um entsorgt zu werden. Sie selbst wirken reizlindernd und hemmen Entzündungen. Die Leinsamenmasse beinhaltet noch genügend Wirkstoffe der Kastanie und des Obstes, so dass sie ebenso als Gesichts-, Dekolleté- oder Pflegemaske bei diesen Hautproblemen eingesetzt werden kann.

Dazu wird das Duschgel oder der Leinsamenrest unverdünnt auf der Haut verteilt und für ein paar Minuten dort belassen. Beginnt die Maske zu spannen, kann sie mit einem feuchten Lappen entfernt und mit lauwarmen Wasser abgewaschen werden. Ein entspannter, weicher und glatter Teint ist das Ergebnis.

Viel Spaß beim Herstellen und Anwenden des 3-in-1 Kastanien-Duschgels! Viele weitere Anwendungen für Kastanien findest du hier.

Mehr interessante Ideen für selbstgemachte Pflegeprodukte findest du in diesem Beitrag und in unseren Buchtipps:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Biokosmetik

Gabriela Nedoma

Biokosmetik - Vegan, frisch, naturbelassen Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: Amazonecolibrigenialokal

Vielleicht interessieren dich auch noch diese Themen:

Hast du dich schon einmal mit Kastanien gewaschen oder die Maske ausprobiert? Wir freuen uns über deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren und beantworten auch gern Fragen zum Thema.

33 Kommentare

  1. Ich habe eine Zeit lang (bevor ich auf nur-Wasser+Waschlappen umgestiegen bin) eine einfache Variante von Kastanien Duschzeug und Shampoo gemacht: Die zerkleinerten Kastanien in ein großes Schraubglas füllen, etwa so 1/4 voll, dann mit Wasser aufgießen, schütteln, über Nacht ziehen lassen, wieder schütteln und durch ein Sieb abgießen. Habe es dann immer durch ein Teesieb in einen Messbecher mit Schnaupe gegossen. Das Kastanienwasser dann über die Haare gießen oder den Waschlappen darein tauchen und damit waschen. Fand ich schön einfach, hält sich im Kühlschrank auch über eine Woche und ist schnell zubereitet.

    Zugegeben, es ist dann flüssig und in der Anwendung ungewohnt bzw weniger komfortabel als ein Gel oder ein festes Seifenstück und es enthält auch keine Apfel/Quitten-Pflegestoffe.

    Wobei Pflegestoffe hinzuzufügen schon recht simpel wäre, ich hab es nur nicht gemacht. Aber mensch könnte zum Beispiel Kräuter (Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Kamille…) oder bestimmt auch Apfelschalen/-Gehäuse/-Stücke oder Quitten mit in das Glas zu den Kastanien tun und mit kochendem Wasser aufgießen, schütteln und über nacht ziehen lassen.

  2. …..die erhöhte Temperatur , extra da ja ab 60 Grad auch Bakterien absterben.
    Zum Trocknen dachte ich kann man so sicher eher diese Schimmelbildung noch vorbeugen.
    Ausserdem gehen ja beim köcheln später auch nicht die wichtigen Inhaltsstoffe kaputt ….
    Falls ich hier falsch liege dann hoffe ich auf ne Antwort ….Danke

  3. ……ich habe zum trocknen die Kastanien in Scheibchen geschnitten mit einem riesen Messer , das ging wie Butter,
    im Backofen bei 50 und jeweils ca. 20 min. auf 75 Grad mit Umluft in 2 Etappen getrocknet, das heisst , beim ersten Mal bis ich dachte sie sind trocken , doch am nächsten Tag war ein wenig Feuchtigkeit auf dem Backpapier…..dann wiederholter Trockenvorgang, nun sind sie wie Chips….und dann heute zu Dusch/ Shampoo verarbeitet.
    Das Resultat war gleich wie mit den frischen.

  4. Hi , seit ein paar Tagen habe ich gesammelte rote Rosskastanien frisch, getrocknet zu Tinktur, Shampoo und Dusch verarbeitet. Die Konsistenz und Pflege durch Goldleinsamen ist sehr gut. Dennoch auch bisschen aufwendig. Habe das Dusch Gel mit Lecithin 1/2 Tl. angereichert das das Olivenöl sich besser verteilt . Ja und die Masse ist schwierig zu filtern ob Passiersieb oder Leinentuch. Ich habe nach dem ersten köcheln zu viel Flüssigkeit verdampft, nach Gefühl Wasser nachgegeben dann mit Leinsamen einfach wieder geköchelt , bis die Konsistenz richtig dicklich war.
    Meine Frage: Kann man dieses Shampoo/ Dusch auch mit Alkohol konservieren, es funktioniert ja sonst auch bei anderen Rezepten. Z.B 10% der Gesamtmenge mit 96 % ? Oder mit Aesculus Tinktur (Rosskastanie.tink.)die mit 42% angesetzt wird halt dann 20% zur Gesamtmenge? Dann wäre ja die Haltbarkeit sicher mal 2-3 Monate im Kühlschrank, oder?
    Freue mich über eine Antwort .
    Liebe Grüsse an Alle hier…..

  5. Nachdem ich letztes Jahr fleißig Kastanien gesammelt und monatelang erfolgreich meine Wäsche damit gewaschen habe, fand ich die Idee daraus ein Duschgel zu machen auch super interessant. Allerdings bin ich letztlich gar nicht überzeugt, weil Arbeit und Ergebnis für mich in keinem Verhältnis stehen. Der Herstellungsprozess war doch recht langwierig und auch ich hatte Probleme damit, die Flüssigkeit mit Leinsamen zu gelieren. Habe also immer mehr Leinsamen und Flohsamen dazu gegeben und hatte letztlich nur noch einen dicken Klumpen, der wiederum mit Wasser verdünnt ca. 50 ml Duschgel ergaben. Die Haltbarkeit von max. 6 Tagen im Kühlschrank finde ich super kurz und es in 10 kleine Gläser abzufüllen, um ca. 50-60 Tage lang Duschgel zu haben, finde ich auch eher unverhältnismäßig. Ich probiere gerne weitere Ideen von dieser Website aus, aber meine Kastanien nutze ich lieber weiter zum Wäsche waschen.

    • In Eiswürfelformen der passenden (Portions)Größe einfrieren und je nach Bedarf auftauen :)

  6. Ist das Shampoo dann haltbar?
    Super “Rezept” ,danke!

    • Hallo Anna, ohne weitere Konservierung ist es nur wenige Tage halt und sollte kühl gelagert werden. Du kannst es aber einkochen. Dazu gibt es einen Abschnitt im Beitrag. Liebe Grüße Sylvia

  7. Kann ich für die Herstellung auch die Früchte meiner Zierquitte verwenden?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das haben wir noch nicht probiert, aber laut verschiedener Internet-Quellen sollen sie ähnlich nutzbar sein wie Quitten, und sie enthalten ebenfalls reichlich Pektin. Einen Versuch wäre es wert! Liebe Grüße

  8. Hallo ?
    Kann man auch Kastanienmehl dafür verwenden?
    LG

    • Hallo Deti, meinst du gekauftes Mehl von Esskastanien? Oder meinst du Mehl aus Kastanienfrüchten? Das letztere kannst du dafür auch verwenden, von der Esskastanie ist eher abzuraten, da sie keine Saponine enthält. Liebe Grüße!

    • Danke ? Wo bekomme ich sowas am besten her?

    • Aus der Natur, einfach warten, bis im Herbst die Kastanien runterfallen und wie beschrieben verwenden. Liebe Grüße!

  9. Moin, ich habe das Duschgel neulich selber gemacht. Der Prozess und das Endprodukt gefallen mir soweit gut. Eine Frage habe ich aber:
    Wenn ich eine große Menge herstellen möchte (z.B. 5x so viel, für Freunde und Verwandte) benötige ich dann ein anderes Verhältnis an Zutaten?
    Z.B. weniger Flohsamenschalen (bei mir ist es dann doch sehr fest und glibberig geworden).

    Liebe Grüße und danke

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Nick, das kann man leider nicht pauschal sagen, mit ein bisschen Probieren kommt man aber meist schnell zum richtigen Ergebnis. Am besten mit weniger Verdickungsmittel starten und dann bei Bedarf ergänzen, bis es passt. Liebe Grüße!

    • Zauberzutat: GEMAHLENE Flohsamen(schalen). Gibt es als Backzutat im Bioladen. Davon reicht schon eine Prise und man kriegt ein viel homogeneres Ergebnis. Am besten mit dem Mixer prisenweise einrühren, bis es andickt. Der Schaum legt sich später wieder.

  10. Hallo,

    habe da eine kurze Frage..
    Wielange muss das eigentlich bei Punkt 8 aufgekocht werden, so ein maximum oder minimum?
    Und ist es dann richtig zähflüssig?

    Danke

    • Also ich habe nun das ganze für 2 stunden plus aufkochen lassen und die konsistenz ist irgendwie immer noch flüssig?
      Könntet ihr mir da helfen und mir sagen wie ich das “zähflüssig” bekomme wie eiweiß?
      Ich habe die Leinsamen hinzugegeben plus die Kokosmilch als “fett” und habe das ganze bzw alle zutaten auf eine 1 liter menge gestuft?
      Könnte es hieran liegen?
      Nachdem ich die Leinsamen plus Kokosmilch hinzugegeben, habe ich das gleich auf den hERD gestellt und es vergessen ziehen zu lassen? Kann es daran liegen ?
      Oder muss der Sud erstmal völlig abgekühlt sein, um Leinsamen und kokosmilch hinzuzufügen?
      Vielleicht sind manche Fragen gerade doof, doch ich weiß wirklich nicht was ich nicht richtig gemacht habe, das es nicht “zähflüssig” geworden ist…

      Danke und lg
      Brian

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Leinsamen sollten quellen und die Flüssigkeit “gelieren”; das klappt kalt oder warm – nur geht es warm erheblich schneller. Wenn es nicht schon nach wenigen Minuten genug eindickt, waren es womöglich einfach zu wenig Leinsamen.

    • Danke dir!
      Denkst du es funktioniert noch wenn ich jetzt noch mehr Leinsamen hinzufüge oder ist es schon “zu spät”?

    • Es sollte funktionieren, wenn du sie jetzt noch hinzufügst. Liebe Grüße!

  11. Könnte man als Verdickungsmittel auch Chiasamen verwenden?:)

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das dürfte genauso klappen, ebenso Leinsamen – Flohsamenschalen haben nur eben die höchste Quellfähigkeit. Viel Erfolg und liebe Grüße!

  12. Habe Ausversehen die Leinsamen gleich mit in den Topf zum kochen denkt ihr das es dadurch ein Problem gibt? Lg

    • Maximilian Knap

      Könnte auch klappen, wobei dann ggf. weniger Stoffe aus den Kastanien gelöst werden, weil ein Teil des Wassers ja schon durch Leinsamen gebunden ist. Wenn das Ergebnis von der Konsistenz her stimmt, dann probiere doch einfach mal, wie gut es wäscht. Das Ergebnis zählt :-)

  13. Braucht es den Apfel bzw die Quitte?

    • Maximilian Knap

      Darin sind wertvolle Pflegestoffe für das Haar enthalten. Wenn es dir darauf nicht ankommt, kannst du es natürlich auch ohne versuchen, denn für die Reinigungswirkung sind Kastanien schon ausreichend.

  14. Anastasia

    Ich habe nur zwei Fragen, da ich nicht sehr begriffssicher bin. Könnte mir jemand die Begriffe “im Topf ziehen lassen” (s. Punkt 7), da es vorhin hieß, die Masse befände sich zunächst im Topf, würde dann aber in eine Schüssel abgeseiht werden. Wird die Masse also danach in einen zweiten Topf gegeben zum Aufkochen? Und das Wort “ausstreichen” (s. Punkt 9) verstehe ich leider auch nicht. Ich danke im voraus!

    • Anastasia

      *Entschuldigung, es sollte natürlich heißen, dass ich eine Erklärung dafür suche.

    • Maximilian Knap

      Stimmt, ist etwas unglücklich formuliert! In Punkt 7 kommt die Flüssigkeit wieder in den Topf und soll dort bei geringer Temperatur, ohne zu kochen, weiter “durchziehen”, bevor sie in Punkt 8 nochmal aufgekocht wird.

      In Punkt 9 wird sie dann durch ein Sieb gegossen und von den Samen getrennt. Weil die Masse zähflüssig ist, ist es hilfreich, sie mit einem Teigschaber durch das Sieb zu streichen.

  15. Hallo,
    ich möchte das Gel als Gesichtsmaske verwenden. Kann man die Leinsamen nicht auch darin behalten? Ist es nicht mit einem sanften Peeling zu vergleichen?
    Danke für die tollen Rezepte.

    Beste Grüße,
    Cindy

    • Maximilian Knap

      Könnte man bestimmt machen, vor allem dann, wenn man die Samen vorher in einer Mühle grob schrotet!

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!