
Silber reinigen mit Hausmitteln - so geht's einfach und preiswert
Silberbesteck wird oft nur für besondere Gelegenheiten aus der Schublade geholt und muss erst einmal geputzt werden, weil es schwarz angelaufen ist. Und auch Silberschmuck wird mit der Zeit dunkel. Wer sein Silber reinigen und wieder zum Glänzen bringen möchte, greift dafür am besten auf preiswerte Hausmittel zurück, statt Geld für spezielle Reinigungsprodukte auszugeben.
Warum läuft Silber an, und was passiert beim Silber reinigen?
Silber reagiert bei Kontakt mit Sauerstoff und Schwefelwasserstoff, der in geringen Mengen in der Luft, aber auch in Speisen wie gekochtem Ei vorkommt. Auf dem Besteck bildet sich durch Oxidation ein dunkler Belag aus Silbersulfid. Die Schicht kann auf chemischem Wege wieder in Silber umgewandelt (chemisch: Reduktion) oder durch Abschleifen mechanisch entfernt werden – zum Beispiel mit einem Silberputztuch oder spezieller Silberpoliturpaste. Welche Vorgehensweise am besten geeignet ist, um Besteck und Silberschmuck zu reinigen, hängt von der Materialbeschaffenheit ab.
Silbersulfid wieder in Silber umwandeln
Die chemische Rückumwandlung beim Silberpuzen mit Hausmitteln trägt kein Material ab und ist daher für dünn mit Silber beschichtete Objekte besonders gut geeignet. Sie wirkt auch in feinen Vertiefungen von zieseliertem Schmuck und Besteck. Da aber ein komplettes Eintauchen notwendig ist, eignet sich die Methode nur eingeschränkt für große Silber-Leuchter oder für Objekte aus verschiedenen Materialien, wie etwa Silberbesteck mit Holzgriffen. Durch zu lange Einwirkung kann die Silberoberfläche zudem Schaden nehmen.
1. Starke Wirkung: Silberbad mit Alufolie, Salz und Natron
Diese schnelle und wirkungsvolle Reinigung, in der das Objekt komplett eingetaucht wird, ist am besten für vollständig versilbertes Besteck, Münzen und für Silberschmuck geeignet, aber weniger für empfindlichen Schmuck mit weichen Edelsteinen (z.B. Bernstein) oder Perlen.
Du benötigst nichts weiter als ein Stück Alufolie, Salz und Natron. Die Schüssel für das Bad sollte nicht aus Metall bestehen, und die zu behandelnden Teile sollten vollständig hineinpassen. Geeignet ist zum Beispiel eine Auflaufform aus Glas oder Keramik.
So lässt sich das Silber reinigen:
- Den Boden der Schüssel mit Alufolie auslegen und je einen Esslöffel Salz und Natron zugeben.
- Mit möglichst heißem Wasser aufgießen und Besteck, Münzen usw. hineinlegen. Die Umwandlung kann sofort beobachtet werden.
- Das Bad nach spätestens vier bis fünf Minuten beenden, um Schäden an der Silberoberfläche zu verhindern.
- Gründlich trocken reiben.
Ist stark angelaufenes Silber nach wenigen Minuten noch nicht wieder vollständig hell, kann mit einem weichen Tuch nachpoliert oder das Bad mit neuer Alufolie wiederholt werden. Wer keine Alufolie im Haus hat, kann auch Alufolienreste von Verpackungen verwenden. Sie dürfen nur nicht beschichtet sein.
Durch einige Tropfen Essig oder Zitronensaft kann die Wirkung noch intensiviert werden.
Wie vielseitig sich Natron verwenden lässt, liest du übrigens hier.
2. Silber-Reinigungsbad mit Essigwasser
Silberteile, die du der starken Wirkung des Alubades nicht aussetzen möchtest, kannst du mit einem Bad in Essig wieder zum Glänzen bringen. Dafür einen Teil Tafelessig und sechs Teile heißes Wasser in eine Schüssel geben. Das Besteck bis zu zwei Stunden in der Lösung belassen. Empfindliche Stücke zwischendurch überprüfen. Nach dem Bad abspülen und trockenreiben.
Tipp: Essig (mit Salz) ist übrigens auch ein hervorragendes Hausmittel um angelaufenes Kupfer zu reinigen.
3. Zitronensaft für die Silberreinigung
Ebenso wie Essig ist Zitronensaft geeignet zum Putzen von nicht allzu stark angelaufenem und empfindlichem Silber. Das Besteck in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser und dem Saft von einer bis zwei Zitronen übergießen. Das Silber nach einigen Minuten Einwirkzeit wieder herausnehmen. Alternativ das Besteck gleich in den Wasserkocher geben, zusammen mit dem Zitronenwasser aufkochen und einige Minuten abkühlen lassen. Mit klarem Wasser abspülen und abtrocknen.
4. Silbriger Glanz mit einem schonenden Bierbad
Eine besonders sanfte Methode, um Schmuck und Silberbesteck zu reinigen, ist es, schal gewordenes Bier als Reinigungsbad zu verwenden, statt es in den Abfluss zu schütten. Das Besteck mehrere Stunden lang in den Gerstensaft einlegen und zwischendurch immer wieder kontrollieren oder über Nacht wirken lassen – am nächsten Morgen glänzt es wieder. Schau dir auch an, wofür Bier als Haushaltmittel noch alles verwendet wird.
4. Kartoffelwasser oder rohe Kartoffel für die Silberreinigung
Für sehr filigrane oder empfindliche Teile wie Schmuck sind Kartoffeln zur Reinigung empfehlenswert. Wenn du Kartoffeln gekocht hast, kannst du bei der Gelegenheit gleich das Silber putzen. Einfach das Besteck in das noch heiße Kartoffelwasser geben und erkalten lassen.
Kartoffelschalen oder eine halbe rohe Kartoffel wirken ebenfalls stark bei der Entfernung von Silbersulfid, besonders schonend etwa bei Schmuck. Mit der Kartoffel über die angelaufenen Stellen zu reiben, verstärkt die Reinigungswirkung, ist aber nicht unbedingt notwendig, denn allein durch Kontakt mit einer feuchten Schnittfläche wird Silbersulfid langsam wieder in reines Silber umgewandelt. Die stattfindende Reduktion ist auch verantwortlich dafür, dass eine Kartoffel im Experiment als “Kartoffelbatterie” verwendet werden kann.
Hinweis: Bei sehr empfindlichem Schmuck, insbesondere mit Halbedelsteinen, Perlen oder sehr weichen Schmucksteinen wie Bernstein, ist zur Vermeidung von Verfärbungen von Hausmitteln abzuraten. Genaue Informationen, wie diese Stücke gereinigt werden, kann dir ein Juwelier geben.
Silbersulfid durch Reibung entfernen
Poliermittel führen dazu, dass die Oxidschicht mechanisch entfernt wird und der darunter liegende Glanz wieder zu sehen ist. Dabei wird jedoch auch immer ein Teil des Silbers mit abgetragen, so dass durch häufiges Silberputzen das unedlere Material unter der Silberschicht zum Vorschein kommt.
Intensives Polieren ist deshalb eher bei massiv silbernen Objekten oder solchen mit einer dickeren, robusten Silberbeschichtung ratsam. Das Polieren ist andererseits für Schmuckteile mit empfindlichen Edelsteinen oder Besteck mit Holzgriffen geeignet, da eine punktuelle Bearbeitung möglich ist.
6. Silber putzen mit Holzasche
Feine Holzasche vom Grill oder aus dem Kamin kann mit einem feuchten Tuch aufgenommen und Silberstücke damit poliert werden. Es empfiehlt sich, nur die Asche von sauberem Laubholz zu verwenden, und diese zuvor mit einem feinen Sieb zu sieben.
Mit den sehr feinen Schleifkörpern lässt sich das Silbersulfid besonders gut entfernen, ohne Kratzspuren zu hinterlassen oder zu viel Silber abzutragen. Diese und die folgende Reinigungsmethode ist auch für filigranen Schmuck geeignet, da du Steine und Perlen beim Putzen aussparen kannst.
7. Zahncreme für glänzendes Silber
Was gut für die Zähne ist, kann auch Silberschmuck und -besteck nicht schaden. Gib etwas Zahnpasta auf einen Lappen und reibe das Silber damit ab. Andere Materialien dabei aussparen. Mit einer ausgedienten Zahnbürste lassen sich feine Verzierungen zusätzlich bearbeiten und nach der Reinigung unter fließendem Wasser von Zahnpastaresten befreien.
Den Silberglanz lange bewahren
Ein Stück Schulkreide in der Schublade mit dem Silberbesteck verhindert, dass es schnell wieder anläuft. Zusätzlich kannst du Besteck oder Schmuck in Seidenpapier einwickeln, damit möglichst wenig Luftaustausch stattfindet. Eine Plastiktüte zur Aufbewahrung ist jedoch nicht empfehlenswert, da Kondenswasser entstehen kann, das die Oxidation wiederum fördert.
Weitere umweltfreundliche, gesunde und preiswerte Hausmittel, die du in der Küche, im Bad oder Garten verwenden kannst, findest du in unseren Büchern:
Kennst du noch weitere Hausmittel für sanftes, umweltfreundliches Putzen? Wir freuen uns über deine Anregungen in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Anwendungen für Wiener Kalk: natürliches Scheuermittel ersetzt viele Spezialprodukte
- 7 Rezepte für Allzweck-Reiniger – Putzen ohne chemische Keule
- 15 erstaunliche Anwendungen für Zitronensäure
- Universalhelfer Essigessenz: 17 Anwendungen für Haushalt und Garten
- Kichererbsen einkochen auf Vorrat: Spart Zeit, Geld und Müll