Kaffeesatz als Dünger verwenden, statt ihn wegzuwerfen

Kaffeesatz als Dünger liefert vielen Pflanzen nützliche Nährstoffe wie Kalium, Phosphor und vor allem Stickstoff. Deshalb lohnt es sich, die Reste vom morgendlichen Kaffeegenuss aufzuheben statt wegzuwerfen, denn der Kaffeesatz lässt sich bestens nutzen, um Obst, Gemüse & Co. im Garten und auf dem Balkon unkompliziert noch besser gedeihen zu lassen.
Doch nicht nur als Bio-Dünger lässt sich Kaffeesatz verwenden – was du alles damit machen kannst und wie der umweltfreundliche Gartenhelfer am besten gesammelt wird, erfährst du in diesem Beitrag.
So nutzt du Kaffeesatz als Dünger
Für die Verwendung von Kaffeesatz im Garten streue eine dünne Schicht des losen Pulvers einmal pro Woche um die zu düngenden Pflanzen herum auf die Erde. Da jede Pflanze unterschiedlich viel der Nährstoffe braucht, beginne am besten zunächst mit einer kleinen Portion Kaffeesatz-Dünger und steigere die Menge gegebenenfalls Schritt für Schritt.
Kaffeesatz funktioniert auch wunderbar als Dünger für Balkonkästen. Vermische dazu am besten im Frühjahr die alte Erde vom Vorjahr gleichmäßig mit etwas Kaffeesatz, bevor du sie in die Kästen füllst.
Bei Zimmerpflanzen empfiehlt es sich, etwas Erde mit Kaffeesatz zu vermischen und anschließend die oberen zwei bis drei Zentimeter alter Erde damit zu ersetzen. Alternativ kann auch kalter, ungesüßter Kaffee (durchschnittlich stark gekocht) als Dünger für Zimmerpflanzen genutzt werden. Verdünne den Kaffee dazu 1:1 mit Wasser und gieße die Pflanzen damit.
Kaffeesatz schimmelfrei sammeln
Insbesondere für den Garten lohnt es sich, den Kaffeesatz zunächst zu sammeln und erst bei einer genügend großen Menge einzusetzen. Damit der Kaffeesatzvorrat beim Lagern nicht schimmelt, empfiehlt es sich, ihn gut durchtrocknen zu lassen. Breite ihn dafür auf einem Teller oder einer anderen flachen Unterlage sehr flach aus, damit die Feuchtigkeit schnell verdunsten kann. Schneller geht es mit der Restwärme des Backofens, zum Beispiel nach dem Kuchenbacken.
Wenn es vollkommen trocken ist, lässt sich das Pulver am besten in einem Schraubglas oder in einer luftdicht verschließbaren Dose aufbewahren.
Kaffeesatz als vielseitiger Gartenhelfer
Kaffeesatz im Garten zu nutzen statt ihn wegzuwerfen, hat auch noch verschiedene andere überaus nützliche Nebenwirkungen:
- Regenwürmer lieben die Nährstoffe des Kaffeesatzes. Sie arbeiten die Kaffeekrümel und damit die Nährstoffe beim Fressen einfach in den Boden mit ein, und du brauchst den Dünger nicht selbst mühevoll mit der Erde zu mischen. Regenwürmer lockern darüber hinaus den Boden auf und hinterlassen weitere Nährstoffe, die die Pflanzen beim Wachstum unterstützen.
- Wenn du Probleme mit Schnecken hast, dann ist Kaffeesatz ein hervorragendes Mittel, um sie fern zu halten. Auch Ameisen mögen den Geruch nicht, da er ihre Geruchsspuren überdeckt.
- Da Kaffeesatz mit einem pH-Wert von 6,4 – 6,8 leicht sauer ist, eignet er sich besonders als Dünger für Pflanzen, die einen sauren Boden bevorzugen, wie zum Beispiel Hortensien und Rhododendron, aber auch verschiedene Beerensorten und Kartoffeln.
Tipp: In einem gesonderten Beitrag findest du viele weitere interessante Anwendungen für Kaffeesatz.
Welche Tricks nutzt du, damit deine Pflanzen besser sprießen und gedeihen? Wir freuen uns auf deine Ideen in den Kommentaren!
Weitere Ideen und Tipps für einen gesunden Garten findest du in unserem Buch:
Weitere Tipps zur Vermeidung und sinnvollen Nutzung organischer Abfälle findest du in diesem Buch:
Vielleicht findest du auch diese Beiträge interessant:
- In den Garten statt in die Mülltonne – 6 Abfallprodukte als Dünger
- Natürlicher Superdünger aus Brennnesseln selbst gemacht
- 5 Tipps zur ganzheitlichen Verwertung von Rhabarber
- 16 Natürliche Mittel gegen Blattläuse, Schildläuse, Schmierläuse, Wollläuse und Blutläuse
Baute mir einen Upcycling-Kaffeesatztrockner aus Holz. Derl läßt isch platzsparen an die Wand hängen. Da trocknet der Satz doppelt so schnell und Schimmel kenne ich überhaupt nicht.
Wer einen möchte bitte Mitteilung, innerhalb von D-Land verschicke ich den kostenlos.
Ich habe kürzlich in einer Gartensendung gehört, dass Kaffeesatz für Regenwürmer und andere Boderbewohner giftig (w/Koffein) sei und man ihn auch nicht zu Kompost geben soll. Was soll ich davon halten?
Das würde höchstens dann zutreffen, wenn Würmer & Co. ausschließlich Kaffeesatz erhalten würden. In geringen Mengen ist er dagegen äußerst förderlich für das Bodenleben. Mehr Informationen gibt es hier, wo wir eine ähnliche Frage sehr ausführlich und mit Quellenangaben beantwortet haben:
https://www.smarticular.net/kaffeesatz-im-garten-duenger-schnecken-wespen-kompost-mulch/#comment-357838
Liebe Grüße
Hallo zusammen,
wenn ich getrockneten Kaffeesatz mit Erde vermische, gibt es da Mischverhältnisse die nicht überschritten werden sollten mit z.B. zu viel Kaffee?
Und ich habe auch gehört, mit getrocknetem “Teesatz” gibt es auch einen guten Effekt, kann ich in dem Fall auch Erde, Kaffee und Tee mischen und “mich frei ausprobieren” oder gibt es da Risiken die den Pflanzen schaden können?
Liebe Grüße
Hallo, der Kaffeesatz und auch der Tee enthalten Nährstoffe und dienen als natürliches Düngemittel. Auch damit kann man es übertreiben. Ich würde deshalb mit einer geringeren Menge beginnen und dann ausprobieren, welche Dosierung den Pflanzen gut tut. Liebe Grüße Sylvia
Der Kaffeesatz lässt sich auch an der Luft oder im Backofen auf sehr niedriger Temperatur trocknen. Im trockenen Zustand ist er in einem Glas wunderbar haltbar. Ich gebe jeweils einfach ein wenig davon ins Giesswasser.
Wie oft darf mit Kaffeesatz gedüngt werden?
Hallo Irina, da der Nährstoffbedarf der Pflanzen sehr unterschiedlich ist, lässt sich das so pauschal nicht sagen. Beginne am besten mit einer kleineren Menge einmal pro Woche und schau, wie die Pflanzen reagieren. Wenn du zu viel Kaffeesatz übrig hast, kannst du ihn auch in den Kompost geben, dort wirkt er als Beschleuniger und kommt deinen Pflanzen später noch zu Gute. Liebe Grüße Sylvia
Das funktioniert also auch bei Kakteen und Orchideen! Eine meiner Orchideen hat bald seit einem halben Jahr immer 7-10(!) Blüten! Und auch die Kakteen gedeihen mit Kaffeesatz.
Hallo
Kann man mit Kaffeesatz auch Orchideen und Kakteen düngen?
Hallo, das haben wir noch nicht ausprobiert. Aber bezüglich der Zusammensetzung der Nährstoffe sollte das auch für Orchideen und Kakteen passen. Vielleicht probierst du es wie oben im Beitrag empfohlen mal mit einer kleinen Menge aus und beobachtest dann, wie die Pflanzen den Kaffeesatz vertragen. Liebe Grüße Sylvia
Danke für den tollen Artiktel! Kann ich alles nur bestätigen. Was fehlt: Er ist ein genereller Tierfernhalter nicht nur bei Schnecken und Ameisen, sogra bei Katzen, die ich eigentlich mag, aber im Blumenbeet haben sie dann doch nichts zu suchen. Als Scheuermilch verwendet, kann man sogar zum säubern von Küchensachen benutzen: https://earlybird-coffee.de/blogs/earlybird-blog/5-einfache-wege-kaffeesatz-im-alltag-zu-nutzen
Neben Kaffeesatz nehme ich noch Eierschalen.
Hatte bei meinen Zimmerpflanzen leider Pech. Kaffeesatz (gut getrocknet) hat unzählige kleine Fliegen angezogen. Erst nach zweimaligem Umtopfen waren sie wieder weg. Schade :-(
Hallo, Ist Kaffeesatz auch für Rasen geeignet? Also wie Sand einfach auf die ganze Fläche einrieseln lassen? Oder mit vertikutieren? Lg sani
Wir haben es für Rasen noch nicht ausprobiert. Aber du kannst es mit ein paar Händen voll Kaffeesatz ausprobieren und evtl steigern. Über deine Erfahrung sind wir hier natürlich gespannt, Liebe Grüße!
Also ich streue einfach den Kaffeesatz, wie er von der Kaffeemaschine anfällt über den Rasen. Das funktioniert ganz gut und ich brauche ihn nicht in den Boden einarbeiten.
Liebe Grüße Hildegard
Schnittlauch liebt Kaffee!
Kaffeesatz hält auch die Katzen von den Blumenbeeten fern. :-)
Danke für diesen wunderbaren Tipp, Barbara! Das können wir direkt mal testen :-)
Kann ich nur bestätigen !!!
3 Nachbarkatzen machen nun einen großen Bogen um die gestreuten Wege – Beete !!! (Sensorlampen gingen immer an .)
und wenn man den Kaffeesatz feucht zu den Pflanzen gibt?
Ruth, wir trocknen ihn immer, weil er sich so besser für später aufbewahren lässt. Vermutlich kann man ihn aber auch gleich “frisch” in kleiner Menge an die Pflanzen geben! Meine Großtante düngt so bis heute ihre Rosen. Probieren geht über Studieren – wir freuen uns auf den Bericht über das Ergebnis :-)
wie trocknet ihr den Kaffeesatz? bei mir wurde er bisher immer trotzdem schimmlig, bevor ich ihn nutzen konnte für die Pflanzen :/
Auf einem Backblech ausbreiten (eine möglichst dünne Schicht, dann trocknet er schneller) und an der Luft trocknen lassen. Nachdem wir Brot gebacken haben, schieben wir auch mal das Kaffeesatz-Blech in den noch warmen Ofen, so wird die Restwärme gleich sinnvoll genutzt. Wenn er richtig trocken ist und zu Pulver zerfällt, kommt er in ein Schraubglas.
Kann man den auch für Kräuter benutzen?
Hallo Whoopy, die meisten Kräuter bevorzugen einen pH-Wert von 6,5 und das passt eigentlich ziemlich gut zum Kaffeesatz. Probiere es doch einfach mal aus mit einem Vergleichstest: Zwei gleichartige Pflanzen, eine mit Kaffeesatz düngen und die andere nicht. Das Ergebnis kannst du natürlich gern hier teilen ;-)
kann ich bestätigen, einfach, keine zusätzlichen Kosten und wirkt …
Ich verwende Kaffeesatz im Garten sehr gerne.. meine Apfel Münze wächst nur auf Kaffeesatz und ist sehr groß ..
Man kann auch Kaffeesatz mit Bananen und Eier Schalen mixen und Pflanzen Düngen