
Kaffeesatz als Dünger verwenden, statt ihn wegzuwerfen
Kaffeesatz als Dünger liefert vielen Pflanzen nützliche Nährstoffe wie Kalium, Phosphor und vor allem Stickstoff. Deshalb lohnt es sich, die Reste vom morgendlichen Kaffeegenuss aufzuheben statt wegzuwerfen, denn der Kaffeesatz lässt sich bestens nutzen, um Obst, Gemüse & Co. im Garten und auf dem Balkon unkompliziert noch besser gedeihen zu lassen.
Doch nicht nur als Bio-Dünger lässt sich Kaffeesatz verwenden – was du alles damit machen kannst und wie der umweltfreundliche Gartenhelfer am besten gesammelt wird, erfährst du in diesem Beitrag.
So nutzt du Kaffeesatz als Dünger
Für die Verwendung von Kaffeesatz im Garten streue eine dünne Schicht des losen Pulvers einmal pro Woche um die zu düngenden Pflanzen herum auf die Erde. Da jede Pflanze unterschiedlich viel der Nährstoffe braucht, beginne am besten zunächst mit einer kleinen Portion Kaffeesatz-Dünger und steigere die Menge gegebenenfalls Schritt für Schritt.
Kaffeesatz funktioniert auch wunderbar als Dünger für Balkonkästen. Vermische dazu am besten im Frühjahr die alte Erde vom Vorjahr gleichmäßig mit etwas Kaffeesatz, bevor du sie in die Kästen füllst.
Bei Zimmerpflanzen empfiehlt es sich, etwas Erde mit Kaffeesatz zu vermischen und anschließend die oberen zwei bis drei Zentimeter alter Erde damit zu ersetzen. Alternativ kann auch kalter, ungesüßter Kaffee (durchschnittlich stark gekocht) als Dünger für Zimmerpflanzen genutzt werden. Verdünne den Kaffee dazu 1:1 mit Wasser und gieße die Pflanzen damit.
Kaffeesatz schimmelfrei sammeln
Insbesondere für den Garten lohnt es sich, den Kaffeesatz zunächst zu sammeln und erst bei einer genügend großen Menge einzusetzen. Damit der Kaffeesatzvorrat beim Lagern nicht schimmelt, empfiehlt es sich, ihn gut durchtrocknen zu lassen. Breite ihn dafür auf einem Teller oder einer anderen flachen Unterlage sehr flach aus, damit die Feuchtigkeit schnell verdunsten kann. Schneller geht es mit der Restwärme des Backofens, zum Beispiel nach dem Kuchenbacken.
Wenn es vollkommen trocken ist, lässt sich das Pulver am besten in einem Schraubglas oder in einer luftdicht verschließbaren Dose aufbewahren.
Kaffeesatz als vielseitiger Gartenhelfer
Kaffeesatz im Garten zu nutzen statt ihn wegzuwerfen, hat auch noch verschiedene andere überaus nützliche Nebenwirkungen:
- Regenwürmer lieben die Nährstoffe des Kaffeesatzes. Sie arbeiten die Kaffeekrümel und damit die Nährstoffe beim Fressen einfach in den Boden mit ein, und du brauchst den Dünger nicht selbst mühevoll mit der Erde zu mischen. Regenwürmer lockern darüber hinaus den Boden auf und hinterlassen weitere Nährstoffe, die die Pflanzen beim Wachstum unterstützen.
- Wenn du Probleme mit Schnecken hast, dann ist Kaffeesatz ein hervorragendes Mittel, um sie fern zu halten. Auch Ameisen mögen den Geruch nicht, da er ihre Geruchsspuren überdeckt.
- Da Kaffeesatz mit einem pH-Wert von 6,4 – 6,8 leicht sauer ist, eignet er sich besonders als Dünger für Pflanzen, die einen sauren Boden bevorzugen, wie zum Beispiel Hortensien und Rhododendron, aber auch verschiedene Beerensorten und Kartoffeln.
Tipp: In einem gesonderten Beitrag findest du viele weitere interessante Anwendungen für Kaffeesatz.
Welche Tricks nutzt du, damit deine Pflanzen besser sprießen und gedeihen? Wir freuen uns auf deine Ideen in den Kommentaren!
Weitere Ideen und Tipps für einen gesunden Garten findest du in unserem Buch:
Weitere Tipps zur Vermeidung und sinnvollen Nutzung organischer Abfälle findest du in diesem Buch:
Vielleicht findest du auch diese Beiträge interessant:
- In den Garten statt in die Mülltonne – 6 Abfallprodukte als Dünger
- Natürlicher Superdünger aus Brennnesseln selbst gemacht
- 5 Tipps zur ganzheitlichen Verwertung von Rhabarber
- 16 Natürliche Mittel gegen Blattläuse, Schildläuse, Schmierläuse, Wollläuse und Blutläuse