Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

12 effektive Hausmittel gegen Zahnfleischentzündungen

Wer öfter an Zahnfleischentzündungen leidet, der weiß, wie schmerzhaft die kleinen Wunden im Mund sein können. Es handelt sich dabei um akute, meist durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen des Zahnfleischs, die auf vielfältige Ursachen zurückzuführen sind. Ungenügende oder falsche Zahnhygiene, Mangelernährung, Veranlagung, Stress, ein angeschlagenes Immunsystem, aber auch ein Hormonumschwung können die Gründe sein.

Anstatt zu desinfizierenden Spülungen aus der Apotheke zu greifen, kannst du dir auch die Apotheke der Natur zunutze machen. Folgende Hausmittel haben sich bei Zahnfleischentzündungen bewährt und machen teure Medikamente aus dem Handel in den meisten Fällen überflüssig. Ganz sicher hast du auch das eine oder andere davon bereits zu Hause!

1. Salz

Salz ist eines der vielseitigsten Hausmittel – zudem ist es praktisch unbegrenzt haltbar. Eine Salzlösung zum Gurgeln hilft gegen akute Zahnschmerzen und hat sich auch bei entzündlichen Stellen der Mundschleimhaut bewährt. Löse dafür einen bis zwei Teelöffel hochwertiges Salz in einem Glas mit warmem Wasser auf. Diese Lösung wirkt antibakteriell, schmerzlindernd und regt zusätzlich die Speichelbildung als natürlichen Kariesschutz an.

2. Alkohol

Alkohol im Übermaß macht krank, doch in geringen Mengen und richtig angewendet, ist Alkohol ebenfalls ein äußerst vielseitiges Hausmittel. Vor allem übrig gebliebene Alkoholreste von Wodka, Whisky oder andere hochprozentige Spirituosen eignen sich hervorragend zum Desinfizieren. Spüle damit mehrmals täglich deinen Mundraum aus, oder tupfe einige Tropfen gezielt auf die entzündlichen Stellen. Vorsicht – am Anfang kann es kurz aber stark brennen!

3. Apfelessig

Auch Apfelessig, am besten in Bioqualität oder selbstgemacht, wirkt entzündungshemmend und wundheilend und kurbelt wie Salz die Speichelproduktion an. Verrühre dafür zwei Teelöffel Apfelessig in einem Glas Wasser und spüle damit deinen Mund kräftig aus. Wie bei anderen sauren Lebensmitteln auch solltest du danach mit dem Zähneputzen wenigstens 30 Minuten warten. Diese Zeit braucht der Körper, um den Zahnschmelz wieder auf natürliche Weise zu remineralisieren.

Hautpflege muss nicht aufwendig oder teuer sein. Viele Hautprobleme lassen sich mit Apfelessig behandeln. Die 11 besten Anwendungen findest du hier!

4. Zitrone

Mit Zitronen lassen sich nicht nur viele Kosmetikprodukte ersetzen, sie wirken sich auch genau wie Essig wundheilend im Mundraum aus. Ein Spritzer Zitronensaft in einem Glas Wasser aufgelöst, hilft als Mundspülung, die schmerzenden Stellen zu heilen. Auch hier gilt: Nach der Anwendung eine halbe Stunde lang nicht die Zähne putzen.

5. Knoblauch

Knoblauch gehört zu den vielseitigsten Heilpflanzen überhaupt, er ist ein effektives Hausmittel bei zahlreichen Erkrankungen. Bei Zahnfleischentzündungen helfen seine entzündungshemmenden, antibakteriellen Inhaltsstoffe. Zerdrücke dafür eine Knoblauchzehe und halte den Knoblauchbrei an die entzündete Stelle.

Gegen den Knoblauchgeruch helfen dir einige dieser Tipps.

Du liebst Knoblauch aber deine Mitmenschen gefällt die "stinkenden" Knolle gar nicht? Die besten Tricks Mundgeruch, Ausdünstungen und mehr zu neutralisieren

6. Gewürze

Viele Gewürze sind nicht nur in der Weihnachtszeit nützlich, wie zum Beispiel der Zimt. In Form einer Zimt-Mundspülung profitierst du von seinen wundheilenden Eigenschaften. Überbrühe dafür einen Teelöffel Zimtpulver mit kochendem Wasser. Lass den Tee abkühlen und spüle deinen Mund kräftig damit aus.

Auch Gewürznelken sind bereits bestens als Schmerzstiller unter anderem bei Zahnschmerzen bekannt. Auch bei Zahnfleischentzündungen helfen sie dank ihrer ätherischen Öle, die Heilung zu beschleunigen und die Schmerzen zu lindern. Beiße dafür kurz auf eine Nelke (vorsicht, intensiv!), bring sie anschließend auf das entzündete Zahnfleisch und lass sie einwirken.

Nelken in Form von Nelkenöl oder als Zutat von Zahnpasta sind ein wirksames Heilmittel gegen Entzündungen, Schmerzen und Magen-Darm-Beschwerden.

Das vielseitige Gewürz Kurkuma ist vielen aus Currymischungen bekannt und hilft sowohl innerlich als auch äußerlich bei entzündlichen Erkrankungen. Vermische etwas Kurkumapulver mit Wasser und lass die Paste dreimal am Tag einwirken auf der entzündeten Stelle einwirken.

7. Kräuter

Die Natur hält für fast alle Probleme eine passende Lösung bereit, so enthalten viele Kräuter entzündungshemmende, schmerzstillende, wundheilende, zusammenziehende und antibakterielle Stoffe, die du als Tee gegen Zahnfleischentzündungen nutzen kannst. Gurgle dafür mehrmals am Tag mit einem starken Tee aus Pfefferminze, Lavendel, Salbei, oder Kamille.

Auch Wildkräuter wie Frauenmantel, Gundermann, Gänseblümchen, Ringelblume oder Wiesenmargerite eignen sich zur Stärkung für gesundes Zahnfleisch. Du kannst aus ihnen einen Alkoholauszug, auch Tinktur genannt, zum Gurgeln herstellen, um ihre Wirkung zu intensivieren und die Heilung zu beschleunigen.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

8. Propolis

Wenn du das natürliche, von Bienen hergestellte Antibiotikum Propolis in Form einer Propolistinktur bereits zu Hause hast, kannst du es ebenfalls gegen Zahnfleischentzündungen anwenden. Gib hierfür einige Tropfen der Tinktur auf einen sauberen Finger und reibe sie in betroffene Stellen ein.

9. Kokosöl und andere Pflanzenöle

Kokosöl ist nicht nur eine schmackhafte Küchenzutat, sondern auch ein vielseitiges Pflege- und Naturheilmittel. Seine pflegenden und antibakteriellen Eigenschaften haben sich in der Haut- und Zahnpflege und auch in vielen weiteren Anwendungen als nützlich erwiesen. Bei Zahnfleischentzündungen kannst du mit den Fingern etwas Kokosöl auf die Wunden im Zahnbereich verteilen und einmassieren.

Aber auch andere Pflanzenöle sind geeignet, um das Zahnfleisch zu stärken und den gesamten Mundraum auf Dauer gesund zu erhalten. Durch regelmäßiges Ölziehen, bei dem das von dir bevorzugte Pflanzenöl über mehrere Minuten hinweg im Mund gehalten und durch sämtliche Zahnzwischenräume gezogen und gedrückt wird. werden Krankheitserreger und Giftstoffe gebunden und im Anschluss zusammen mit dem Öl ausgespuckt.

10. Teebaumöl

Teebaumöl wirkt bei Entzündungen desinfizierend und wird deshalb gern bei Insektenstichen und anderen Hautproblemen eingesetzt. Aber auch bei Zahnfleischentzündungen kann er sehr hilfreich sein. Löse dafür drei Tropfen Teebaumöl in einem Glas Wasser auf und verwende es wie eine Mundspülung. Verwende dafür nur solche ätherischen Öle, die explizit für eine innerliche Anwendung gekennzeichnet sind. Falls du unsicher bist, ob nicht etwa eine Allergie vorliegt, ist ein vorheriger Allergietest zu empfehlen.

11. Aloe vera

Die Aloe-vera-Pflanze, auch Echte Aloe genannt, gilt als regelrechte Notfallapotheke – stets griffbereit zu Hause auf dem Fensterbrett. Sie hilft bei Sonnenbrand und überhaupt bei allen Arten von Verbrennungen abschwellend und entzündungshemmend. Bei Zahnfleischentzündungen kannst du drei- bis fünfmal täglich frisches Aloe-vera-Gel verwenden und in die entzündeten Bereiche einmassieren.

Die Aloe vera ist eine erstaunliche Pflanze mit vielen heilenden Wirkungen. Die wichtigsten Anwendungsgebiete, Tipps zum Anbau und Vermehren dieser Pflanze!

12. Wasserstoffperoxid

Als starkes, universelles Desinfektionsmittel bei Wunden und Hautkrankheiten wird oftmals Wasserstoffperoxid verwendet, das im Vergleich zu konventionellen Desinfektionsmitteln wesentlich umweltfreundlicher ist und deshalb oft als Hausmittel anzutreffen ist. Verwende bitte immer nur die vergleichweise harmlose dreiprozentige Wasserstoffperoxid-Lösung. Höher konzentrierte Lösungen können dagegen zu Verätzungen führen.

Mische bei Zahnfleischentzündungen eine dreiprozentige Wasserstoffperoxid-Lösung mit Wasser zu gleichen Teilen und nutze sie wie eine Mundspülung. Auch hier gilt: Nach dem Spülen ausspucken!

Achtung: All diese Hausmittel können den Besuch eines Arztes nicht ersetzen. Eine länger andauernde Zahnfleischentzündung solltest du zur Sicherheit von deinem Arzt untersuchen und abklären lassen.

Entzündungen am Zahnfleisch können einem jeden Bissen verleiden - zum Glück gibt es zahlreiche natürliche Hausmittel, mit denen die Entzündung behandelt werden kann.

Welche Hausmittel haben dir bereits bei Zahnfleischentzündungen geholfen? Über einen Kommentar von dir freuen wir uns!

Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen