
Propolis - 11 Anwendungen für das natürliche Antibiotikum
Wenn sich der Winter seinem Ende zuneigt und die ersten Sonnenstrahlen wieder wärmer werden, kümmern sich die Imker um ihre Bienen, damit sie bald die ersten Frühlingsblumen anfliegen können. Diese fleißigen Insekten beginnen damit, die unschätzbare Schätze der Natur einzusammeln – die Pollen. Aus ihnen erzeugen sie Honig, Propolis und andere Bienenprodukte.
Hast du schon einmal von Propolis gehört? Für die Bienen ist es eine Art Hausapotheke, die den Bienenstock schützt und gesund hält. Es ist auch unter den Namen Bienenharz, Kittharz oder Kittwachs bekannt und wurde schon in der Antike und von den Inkas vielseitig genutzt. Auch in der russischen Volksheilkunde hat die Verwendung eine lange Tradition.
Wie du dieses natürliche Antibiotikum nutzen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Was ist Propolis?
Propolis ist ein klebriges Baumaterial, das Bienen zur Abdichtung ihrer Behausung verwenden. Sie stellen es aus einer Mischung verschiedener Baum- und Knospenharze, Pollen, Wachs und ätherischer Öle her. Neben der physischen Versiegelung schützt die antibiotische und antivirale Wirkung den Bienenstock gegen Krankheitserreger und das Eindringen von Schädlingen.
Durch zahlreiche Untersuchungen wurde festgestellt, dass Propolis auch für unsere Gesundheit nutzbringend eingesetzt werden kann. Es wirkt vor allem antibakteriell, da es die Zellteilung von Bakterien hemmt und ihre Zellwände zerstört. Es ist außerdem ein natürliches Anästhetikum, Antioxidans, Antiseptikum, wirkt gegen die meisten Viren und kann uns sogar resistenter gegen Grippeviren machen. Zudem hilft es ausgezeichnet im Kampf gegen Pilze und Parasiten. Eine Besonderheit von Propolis ist, dass Bakterien keine Resistenzen dagegen entwickeln und dass keine Nebenwirkungen zu befürchten sind.
Propolis gehört zu den “klugen” Naturheilmitteln, die viele von den Dingen beseitigen, die dem Organismus schädigt, und gleichzeitig das gesunde Gewebe erhalten und heilen.
Die Erwerbsimkerei ist heutzutage eine wichtige Grundlage, die das Überleben der für das gesamte Ökosystem so wichtigen Bienen in unseren Breiten sichert. Ein kluger und naturnah arbeitender Imker fügt seinem Volk durch die Ernte von Honig und Propolis übrigens keinen Schaden zu. Bienen sind bestrebt, so viel wie möglich Honig zu bevorraten, deshalb ist regelmäßig deutlich mehr Honig vorhanden, als das zum Winter hin stark schrumpfende Bienenvolk für die Überwinterung benötigt. Propolis wird ebenso schonend gewonnen, ohne dem Volk zu schaden.
Probleme, die du mit Propolis behandeln kannst
Propolis ist als Tinktur, Salbe, Pulver oder in Form von Kapseln erhältlich. Am besten wäre es, Propolis in reiner Form direkt beim Imker zu beziehen, du kannst es aber auch in Reformhäusern oder online finden.
Eine Propolis-Tinktur und eine Hautcreme mit Propolis kannst du auch leicht selbst herstellen.
Und so wird Propolis angewendet.
1. Magenbeschwerden
Wenn du unter Magenbeschwerden leidest, kannst du 20-30 Tropfen verdünnter, 30-prozentiger Tinktur (in Tee oder Wasser verdünnt) bis zu dreimal täglich vor dem Essen einnehmen. Dadurch werden die Beschwerden in der Regel schnell gelindert.
2. Hühneraugen, Schwielen
Hühneraugen und Schwielen sind sehr unangenehm. Wenn du trotz guten Schuhwerks darunter leidest, kannst du sie dick mit Propoliscreme einreiben, mit einem Pflaster fixieren und über Nacht einwirken lassen.
Tipp: Hier findest du weitere Hausmittel, mit denen du Hühneraugen entfernen kannst.
3. Blutende Wunden
Wie oft verletzt man sich in der Küche oder Werkstatt und die Wunde blutet. Bei kleineren Verletzungen kommt die Blutung schnell zum Stillstand, wenn du einen Wattebausch mit der Tinktur benetzt und auf die betroffene Stelle drückst. Dank seiner desinfizierenden Wirkung verhindert Propolis effektiv eine Infektion.
4. Pilzerkrankungen
Manche Menschen brauchen nur ans Freibad oder die Schwimmhalle denken, und schon kribbeln die Füße. Damit Pilzerkrankungen schnell wieder verschwinden, kannst du die betroffenen Hautpartien mehrmals täglich mit Propoliscreme oder -tinktur behandeln.
5. Verbrennungen
Auch kleine Brandwunden auf der Haut kannst du leicht mit einem in Propolistinktur benetzten Baumwolltuch abdecken. Auf diese Weise heilen sie schneller.
6. Schuppenflechte
Die Schuppenflechte oder Psoriasis ist eine langwierige Erkrankung der Haut und braucht viel Aufmerksamkeit. Dabei kann ebenfalls Propolistinktur helfen. Innerlich kannst du dreimal täglich 15 Tropfen der Tinktur einnehmen und äußerlich die betroffenen Stellen mit der Creme behandeln.
7. Hämorrhoiden
Viele Menschen, die lange sitzen müssen oder sich falsch ernähren, werden von Hämorrhoiden geplagt. Auch dagegen ist Propolis ein wirksames Mittel. Äußerlich hilft die Creme beim Abklingen und innerlich stärkst du deinen Körper mit der Tinktur, ähnlich wie bei der Schuppenflechte.
8. Beschwerden der Atemwege
Hat dich in der kalten Jahreszeit eine vom Husten begleitete Erkältung erwischt, und du willst die lästigen Beschwerden bald los werden, solltest du dir einen Kamillen- oder Thymiantee kochen. Gib zehn Tropfen Propolistinktur in eine Schüssel mit dem heißen Tee. Den Kopf deckst du mit einem Handtuch ab und inhalierst die aufsteigenden Dämpfe einige Male täglich für jeweils ungefähr fünf Minuten. Bald sind die Atemwege frei und die Beschwerden klingen schneller ab.
9. Akne, Furunkel, Dermatitis, Ekzeme
Bei vielerlei Hautproblemen wie Akne, Furunkeln, Dermatitis und Ekzemen solltest du die betroffenen Stellen mehrmals täglich mit Propoliscreme behandeln.
10. Zahnfleischentzündungen
Bei diesem unangenehmen und schmerzhaften Problem können ein paar Tropfen Propolistinktur helfen. Putze zunächst die Zähne und massiere dann mit einem Wattebausch oder einem Tuch etwas Tinktur in das entzündete Zahnfleisch. Wiederhole diese Anwendung bis zu dreimal täglich und der Zustand sollte sich bald bessern.
Eine gute Alternative zur Behandlung von Zahnschmerzen sind Nelken und Nelkenöl. Bei anhaltenden Schmerzen empfiehlt sich natürlich der Besuch beim Zahnarzt.
11. Haarausfall
Leidest du unter Haarausfall oder dünnem Haar? Dann stell dir ein Haarwasser aus einem Teil Propolis-Tinktur und fünf Teilen lauwarmem Wasser her. Nutze diese Mischung als Spülung nach der Haarwäsche und massiere die Kopfhaut damit.
Wie du siehst, ist Propolis wirklich ein sehr vielseitiges Heilmittel, dass uns vom Kopf bis hin in den kleine Zeh hinein helfen kann. Es lohnt sich, dieses wertvolle Bienenprodukt zu testen.
Beachte: Zwar sind keine Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen bekannt, es gibt aber Menschen, die allergisch auf Propolis reagieren. Auch ist die Zusammensetzung jedes Propolis-Produkts anders. Teste deshalb immer vorsichtig, ob es zu allergischen Reaktionen bei dir oder einem Familienmitglied kommt, bevor du ein Produkt anwendest.
Hast du schon Erfahrungen mit der Anwendung von Propolis? Hinterlasse uns einen Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge: