Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Reiswasser selber machen: Ideal für die Hautpflege

Das Kochwasser nach der Reiszubereitung einfach wegzugießen, wäre in Asien undenkbar. Schon seit Jahrtausenden wird dort die wertvolle Flüssigkeit zur Schönheitspflege genutzt und ist dank ihrer vielseitigen Wirkungen und der gut verträglichen Inhaltsstoffe vielleicht das Schönheitsgeheimnis vieler asiatischer Frauen. Auf jeden Fall gibt es genug Gründe, Reiswasser selber zu machen für die Hautpflege und so einige synthetische Pflegeprodukte überflüssig zu machen.

Reiswasser, das du als Nebenprodukt beim Reiskochen gewinnen kannst, ist besonders natürlich und auch für Allergiker geeignet. Unpolierter Reis enthält neben Stärke und Eiweiß fast alle B-Vitamine, viele Mineralstoffe sowie Linol- und Linolensäure. Das Kochwasser wirkt dadurch entzündungshemmend, antioxidativ, beruhigend und hält Haut und Haare jung. Bei täglicher Anwendung mildert Reiswasser außerdem Akne, Narben und Pigmentflecken.

Anwendung von Reiswasser fürs Gesicht

Reiswasser eignet sich sowohl zur Gesichtsreinigung als auch zum Tonisieren (Steigern der Muskel- und Hautspannung) nach dem Waschen. Zur Hautreinigung würde ich es vorwiegend morgens empfehlen, wenn nur eine leichte Erfrischung notwendig ist und du keine Make-up-Reste entfernen musst.

Nach einer gründlichen Abendreinigung kannst du verdünntes Reiswasser (etwa einen Esslöffel auf 100 ml Wasser) mit einem Wattepad als Gesichtstonikum auftragen. Das beruhigt die Haut, spendet ihr Feuchtigkeit und versorgt sie mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen.

Schütte das Reis-Kochwasser nicht weg! Denn Reiswasser bietet eine vielfältige Schönheitsquelle für Haut und Haar. Hier findest du die zahlreichen Anwendungen.

Für eine intensivere Wirkung kannst du aus unverdünntem Reiswasser eine Maske herstellen, indem du große Wattepads oder Kosmetiktücher mit dem Wasser tränkst, sie auf dem Gesicht verteiltst und eine halbe Stunde einwirken lässt. Anschließend abspülen oder trocknen lassen und mit einem Tuch vorsichtig abwischen. Die enthaltene Stärke entfernt überschüssiges Fett und wirkt wie ein sanftes Peeling.

Reiswasser beruhigt den ganzen Körper

Zur Erfrischung der Haut kannst du das Reiswasser in eine leere Sprühflasche geben und Gesicht, Haare und andere Körperteile damit benetzen. In Form von Eiswürfeln kühlt es gereizte Haut, zum Beispiel bei Sonnenbrand, Insektenstichen oder nach der Rasur. Ein Bad, in welches du einen Liter fermentiertes Reiswasser gibst, kann bei Hautproblemen aller Art Linderung verschaffen.

Schütte das Reis-Kochwasser nicht weg! Denn Reiswasser bietet eine vielfältige Schönheitsquelle für Haut und Haar. Hier findest du die zahlreichen Anwendungen.

Haarpflege mit Reiswasser

Das im Reis reichlich enthaltene Inositol, eine vitaminähnliche Substanz, gilt als Glanzspender für mattes Haar. Daher ist Reiswasser optimal als Spülung geeignet, für mehr Elastizität und Glanz im Haar. Bei regelmäßiger Anwendung sollen die Haare sogar schneller wachsen und eine kräftigere Struktur bekommen.

Schütte das Reis-Kochwasser nicht weg! Denn Reiswasser bietet eine vielfältige Schönheitsquelle für Haut und Haar. Hier findest du die zahlreichen Anwendungen.

Bei langen oder dicken Haaren kann ich empfehlen, das Reiswasser mit einem groben Kamm oder einer Bürste mit Holzborsten einzuarbeiten, damit es gleichmäßig verteilt wird. Die Haare vorsichtig in ein Handtuch einwickeln und das Reiswasser etwa 20 Minuten lang einwirken lassen. Dann ausspülen und bei Bedarf noch wenige Tropfen Öl in zu Trockenheit neigende Spitzen geben.

Du kannst das Reiswasser auch nach dem Waschen ins Haar einmassieren und an der Luft trocknen lassen. So bekommt die Frisur mehr Stand und du kannst dir weitere Stylingprodukte sparen.

Reiswasser selber machen: So geht’s

Du bist total überzeugt von den vielen Anwendungen von Reiswasser, aber weißt noch gar nicht, wie du überhaupt an die wertvolle Flüssigkeit gelangst? Dann können dir die folgenden Tipps sicher helfen.

Reiswassergewinnung beim Reiskochen

Welche Reissorte du wählst, spielt für die Wirkung keine Rolle. Vollkornreis in Bio-Qualität ist jedoch zu empfehlen, damit du möglichst viele der wertvollen Inhaltsstoffe erhältst.

Benötigte Zeit mit Vollkornreis (je nach Reissorte auch weniger): 45 Minuten.

Wenn du Reiswasser beim Kochen von Reis gewinnen willst, gehe wie folgt vor:

  1. Reis kochen

    Einen Esslöffel Reis in einen Topf geben und so viel Wasser hinzugießen, bis der Reis großzügig bedeckt ist.Schütte das Reis-Kochwasser nicht weg! Denn Reiswasser bietet eine vielfältige Schönheitsquelle für Haut und Haar. Hier findest du die zahlreichen Anwendungen.

  2. Reiswasser abgießen

    Reis kochen, bis er weich ist, und anschließend das Wasser durch ein Sieb in ein verschließbares Glas gießen.Schütte das Reis-Kochwasser nicht weg! Denn Reiswasser bietet eine vielfältige Schönheitsquelle für Haut und Haar. Hier findest du die zahlreichen Anwendungen.

Das nun frisch aufgefangene Reiswasser ist im Kühlschrank bis zu eine Woche lang haltbar. Vor der Anwendung am besten nochmal gut durchschütteln.

Hinweis: Vor allem bei trockener Haut und Haaren solltest du das Reiswasser verdünnen. Gib dafür 100 ml Reiswasser in einen Liter Leitungswasser.

Reiswassergewinnung mit rohem Reis

Eine andere Variante, Reiswasser herzustellen, ist die Verwendung von rohem Reis, den du mit kaltem Wasser bedeckst und mindestens eine Stunde lang ziehen lässt. Vor der Herstellung des Reiswassers solltest du den Reis einmal kurz unter fließendem Wasser abspülen.

Schütte das Reis-Kochwasser nicht weg! Denn Reiswasser bietet eine vielfältige Schönheitsquelle für Haut und Haar. Hier findest du die zahlreichen Anwendungen.

Reiswasser fermentieren

Um die Wirkung des Reiswassers noch zu verstärken, kannst du es fermentieren. Lass es dazu einen Tag lang an einem warmen Ort stehen. Sobald es etwas sauer schmeckt und riecht, ist der Fermentierungsvorgang abgeschlossen. Anschließend wieder kühl aufbewahren und wie beschrieben anwenden.

Hast du Reiswasser oder eine andere natürliche Alternative zu synthetischen Pflegeprodukten schon probiert? Dann berichte unten in den Kommentaren gern von deinen Erfahrungen!

Viele weitere Rezepte und Tipps für natürliche Pflegeprodukte zum Selbermachen findest du auch in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Schütte das Reis-Kochwasser nicht weg! Denn Reiswasser bietet eine vielfältige Schönheitsquelle für Haut und Haar. Hier findest du die zahlreichen Anwendungen.

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen