Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Kombucha - den fermentierten Tee einfach selber machen

Um die Jahrtausendwende waren sie plötzlich in aller Munde: Kombucha-Drinks, abgefüllt in Dosen und Flaschen, teuer verkauft in angesagten Clubs und Bars. Kombucha war das neue Trendgetränk. Und mit Kombucha begann der Siegeszug der neuen Bio-Limonaden, die nicht nur gut schmecken, sondern dank natürlicher Inhaltsstoffe und weniger Zucker auch Positives bewirken sollten.

Was kaum einer damals wusste: Kombucha war nicht etwa die Erfindung eines gewieften Limonadenherstellers, sondern ein traditionelles biologisches Gärgetränk, das bereits seit vielen Jahrhunderten getrunken wird. Verbreitet hatte sich das Getränk, das mit Hilfe eines sogenannten Kombucha-Teepilzes hergestellt wird, zwar vor allem in Osteuropa, Russland und der Balkanregion, ursprünglich stammte es aber wohl aus dem ostasiatischen Raum, von wo aus es seine Verbreitung rund um die ganze Welt antrat. Traditionell wurde der Kombucha-Pilz dabei innerhalb der Familie von Generation zu Generation weitergegeben – zusammen mit den Geheimnissen um seine Herstellung und seine wohltuende Wirkung.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Vorzüge Kombucha-Getränke mit sich bringen und wie du deinen eigenen Kombucha herstellen kannst.

Vorteile des selbst gemachten Kombuchas

Wer Gärgetränke wie Kombucha selber macht, bestimmt auch selbst über Zusammensetzung, Qualität und Geschmack der verwendeten Zutaten. Und es gibt einen weiteren Vorteil: Nur frischer Kombucha enthält biologisch aktive Mikroorganismen in großer Zahl. Beim Fertiggetränk muss die Gärung vor dem Abfüllen gestoppt werden. Frischer, vitaler Kombucha würde nach dem Abfüllen weiter fermentieren und sich innerhalb weniger Wochen in Essig verwandeln.

Aber was ist Kombucha genau? Streng genommen handelt es sich gar nicht um einen richtigen Pilz, sondern um eine Lebensgemeinschaft verschiedener Milchsäure- und Essigsäurebakterien sowie Hefekulturen, die sich gegenseitig mit den richtigen Lebensbedingungen und Nährstoffen versorgen.

Selbstgemachte Kombucha Getränke sind günstiger und gesünder! Erfahre wie einfach sie herzustellen sind in unserem Kombucha Grundrezept.
wellness-drinks.de

Der “Teepilz” – wie er überall im Volksmund genannt wird – ist deshalb eigentlich kein Pilz, sondern eine helle, elastische Scheibe aus Zellulose, die von der Lebensgemeinschaft produziert wird. Man legt ihn zusammen mit etwas fertigem Kombucha-Getränk in gezuckerten und abgekühlten Tee. Sofort setzen verschiedene Gärprozesse ein, die den Tee innerhalb von 10-15 Tagen in ein spritziges, süß-saures Getränk verwandeln. Die wertvollen Inhaltsstoffe des Tees bleiben dabei weitgehend erhalten.

Zusätzlich produzieren die Bakterienstämme und Hefepilze zahlreiche weitere Inhaltsstoffe wie Milchsäure, Glukoronsäure, Essigsäure und B-Vitamine. Kombucha wächst und vermehrt sich dabei immer weiter – nach der Anschaffung kann man praktisch unbegrenzt viel des Getränks produzieren.

Bei der Gärung entsteht innerhalb weniger Tage ein neuer Teepilz, der nach und nach die gesamte Oberfläche des Tees bedeckt und mehrere Zentimeter dick werden kann. Vor allem der Zucker verschwindet nach und nach aus dem Getränk und wird in organische Säuren umgesetzt. Das fertige Getränk schäumt und erinnert im Geschmack an frischen Federweißen, an Cidre und Apfelwein. Lässt man den Kombucha länger gären, wird er richtig sauer, enthält kaum noch Zucker und kann geschmacklich mit bestem Balsamico-Essig konkurrieren.

Selbstgemachte Kombucha Getränke sind günstiger und gesünder! Erfahre wie einfach sie herzustellen sind in unserem Kombucha Grundrezept.
wellness-drinks.de

Das alles klingt zunächst mehr als ungewöhnlich, ähnelt aber den Prozessen, die bei der Ansäuerung anderer gesunder Lebensmittel wie Käse, Joghurt, Essig, Kefir, Wasserkefir, Sauerkraut, koreanischem Kimchi und bei der Hefegärung von Bier, Wein und Hefeteig ablaufen. Beim Kombucha geschieht ganz ähnliches. Seine besondere Wirkung beruht aber gerade auf der einzigartigen Kombination einer Vielzahl verschiedener Hefen und Bakterienstämme.

Kombucha-Tee schmeckt selbst zwar recht sauer, wird aufgrund seiner Inhaltsstoffe aber basisch im Körper umgesetzt – genau wie etwa Zitronensaft oder Apfelessig. Zu den Inhaltsstoffen, die der Kombucha-Pilz produziert, gehört auch Vitamin B12, was Kombucha gerade für Veganer und Vegetarier zu einem interessanten Lebensmittel macht. Vitamin B12 kommt natürlicherweise sonst vor allem in Fleisch-, Fisch- und Milchprodukten vor. Veganern und Vegetariern bietet Kombucha also, neben entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln, eine zusätzliche, rein natürliche Vitamin-B12-Quelle.

Das Kombucha-Grundrezept

Für deinen selbst gemachten Kombucha benötigst du folgende Zutaten:

  • Kombuchapilz-Kultur (erhältlich z.B. über die Plattform Foodsharing oder in spezialisierten Online-Shops)
  • Wasser
  • 150 ml fertiges Kombucha-Getränk je Liter Wasser
  • 8 g Tee je Liter Wasser
  • 90-100 g Zucker je Liter Wasser
  • 1 großes, breites Gefäß, z.B. ein großes Bügelglas

Die Kombucha-Herstellung ist ganz einfach und lässt sich in wenigen Schritten erklären:

  1. Die gewünschte Menge Wasser zum Kochen bringen und pro Liter rund acht Gramm Tee hinzugeben (z.B. Schwarz- und Grüntee zu gleichen Teilen).
  2. Den Tee gut 15 Minuten ziehen lassen. Auch grüner Tee sollte bei der Kombucha-Zubereitung in kochendes Wasser gegeben werden und mindestens 15 Minuten ziehen.
  3. Im fertigen Tee etwa 90 bis 100 g Zucker pro Liter vollständig auflösen. Am besten schmeckt das Getränk mit Rohrohrzucker, aber auch normaler Raffinadezucker ist möglich.
  4. Tee auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und in ein Gärgefäß aus Glas schütten. Geeignet sind breite, flache Gläser, die dem neu wachsenden Teepilz eine möglichst große Oberfläche bieten.
  5. Den Kombucha-Teepilz zusammen mit etwas fertig vergorenem Kombucha-Getränk (mindestens 150 ml pro Liter) in das Gärgefäß geben.
  6. Das Gärgefäß mit einem luftdurchlässigen Küchentuch und einem Gummiring verschließen. So kann der Teepilz atmen und ist gleichzeitig gegen Staub und Schädlinge wie Fruchtfliegen geschützt.
  7. Das Glas an einen warmen Platz (mindestens 21 Grad) stellen und in den nächsten Tagen möglichst nicht bewegen.
  8. Nach 8-10 Tagen einen Schluck abgießen, um zu probieren, ob das Getränk bereits sauer genug geworden ist.
  9. Den Kombucha durch ein Sieb in Flaschen füllen und kalt stellen.
Selbstgemachte Kombucha Getränke sind günstiger und gesünder! Erfahre wie einfach sie herzustellen sind in unserem Kombucha Grundrezept.
wellness-drinks.de

Verschlossen im Kühlschrank bildet der Kombucha meist noch mehr Kohlensäure und wird besonders lecker. Aber Achtung: Überschüssige Kohlensäure muss noch entweichen können, sonst drohen platzende Flaschen!

Direkt im Anschluss kannst du auch schon einen neuen Ansatz beginnen. Dazu muss das Glas nur heiß ausgespült werden. Mit neuem Tee, Zucker, dem übrig gebliebenen Teepilz und mindestens 15 Prozent des fertigen Getränks als Ansatzflüssigkeit kannst du deine neue Kultur anlegen.

Hinweis: Während der Gärung entsteht unter anderem etwas Alkohol, sodass im fertigen Kombucha zwischen 0,5 und 2 Prozent Alkohol enthalten sind, wenn das Getränk in Flaschen weiter gärt, ggfs. noch mehr.

Dieser Gastbeitrag stammt von André Götz, der sich schon seit über zwei Jahrzehnten mit Gärgetränke-Kulturen wie Kombucha, Kefir und Wasserkefir sowie mit der Fermentation von rohem Gemüse beschäftigt. Auf seiner Website www.wellness-drinks.de findest du umfassende Informationen, Anleitungen, Tipps und Rezepte. Seit 2006 produziert und vertreibt seine Bio-Manufaktur die biologisch aktiven Gärgetränke.

Selbstgemachte Kombucha Getränke sind günstiger und gesünder! Erfahre wie einfach sie herzustellen sind in unserem Kombucha Grundrezept.
wellness-drinks.de

Hast du schon Erfahrungen mit der Herstellung von Kombucha oder anderen fermentierten Getränken? Dann hinterlasse uns doch einen Kommentar mit deinen Tipp oder Lieblingsrezepten.

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Viele unserer besten Rezepte für die Küche findest du auch in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen