
Graue Haare natürlich tönen ohne Chemie
Wenn dunkle Haare im Laufe der Zeit grau werden, kann das sehr apart aussehen. Viele Frauen und Männer gefallen sich mit der veränderten Haarfarbe aber nicht und wollen etwas gegen graue Haare tun. Synthetische Tönungen oder Färbemittel können jedoch oft die Haare strapazieren und bedenkliche Stoffe enthalten, zudem sieht das Ergebnis manchmal unnatürlich einfarbig aus. Eine mögliche Alternative ist das Färben mit Henna. Es wirkt im Ergebnis zwar natürlicher und pflegt die Haare, ist dafür aber ziemlich zeitaufwändig und umständlich.
Ganz natürlich und sehr einfach anzuwenden ist dagegen die folgende Tönung aus schwarzem Tee, Salbei und Rosmarin. Sie deckt nicht hundertprozentig, sondern verleiht den hellen Haaren einen dunklen Schimmer. Du kannst sie aus wenigen Zutaten im Handumdrehen selbst herstellen, die Haare damit jederzeit behandeln und ganz nach Wunsch einmalig oder für ein intensiveres Ergebnis in mehreren Schritten abdunkeln.
Zutaten für die natürliche Haartönung
Je nach Haarlänge reichen 50 bis 100 Milliliter. Du kannst aber auch gleich eine etwas größere Menge ansetzen und bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren, um etwa am nächsten Tag nachtönen zu können. Eine längere Aufbewahrung ist nicht empfehlenswert, weil abgesehen von der leicht antibakteriellen Wirkung des ätherischen Öls keine weitere Konservierung enthalten ist.
Für etwa 100 Milliliter benötigst du:
- 2 TL getrocknete Salbeiblätter oder Salbeitee
- 2 TL schwarzen Tee
- 6 Tr. ätherisches Rosmarinöl
Außerdem ist neben einem Teesieb und einem kleinen Messbecher für die Zubereitung ein Sprühfläschchen hilfreich, um die Tönung gleichmäßig auftragen zu können.
Herstellung der Haartönung
So wird die Tönung zubereitet:
1. Salbei und schwarzen Tee mit 100 Millilitern kochendem Wasser übergießen und mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen. Abseihen und Teeblätter etwas ausdrücken.
2. Den Aufguss abkühlen lassen und dann sechs Tropfen Rosmarinöl zugeben.
3. Die Mischung in ein Fläschchen mit Sprühaufsatz füllen und vor jedem Gebrauch gut schütteln.
Vorbereitung der Haare auf die Tönung
Am besten und gleichmäßigsten wird die Tönung von Haaren aufgenommen, die frei von Pflegerückständen sind. Daher empfiehlt es sich, sie vor der Tönung mit alternativen Methoden ohne Zusatzstoffe zu reinigen, z. B. mit Roggenmehl, Natron und Apfelessig oder Lavaerde. Auch ein sanftes, silikonfreies Babyshampoo ist geeignet.
Anwendung der Tönung
Die Tönung wird auf das frisch gewaschene, handtuchtrockene Haar aufgesprüht und mit den Händen eingearbeitet. Anschließend gleich die Hände waschen, da die Farbe auch in die Haut einzieht. Bei kurzen Haaren dauert die Behandlung nur ein bis zwei Minuten.
Die Tönung in längeren Haaren zu verteilen, kann etwas dauern. Daher ist es ratsam, wiederverwendbare Gummihandschuhe zu tragen, am besten aus umweltfreundlichem Naturlatex.
Die Tönung im Haar trocknen lassen und die Prozedur dann für ein intensiveres Ergebnis ganz nach Wunsch ein- oder mehrmals wiederholen. Je öfter die Tönung aufgetragen wird, desto dunkler werden die Haare, jedoch maximal dunkelbraun. Im Anschluss wie gewohnt stylen, zum Beispiel mit natürlichem Haargel bzw. Festiger.
Tipp: Die Tönung kann ebenso auf trockenem Haar angewendet werden. Auch in diesem Fall ist es wichtig, dass das Haar frei von Stylingprodukten ist.
Beständigkeit der Tönung
Die abgedunkelte Haarfarbe bleibt einige Wochen lang erhalten, verblasst dabei aber allmählich. Um das Hellerwerden zu verhindern, kannst du ganz nach Wunsch immer wieder nachtönen. Das hat den Vorteil, dass kein auffälliger Haaransatz an der Kopfhaut entsteht.
Verwende am besten eine milde natürliche Haarwäsche, um die Farbintensität möglichst lange zu erhalten. Da Natron einen leicht ausbleichenden Effekt besitzt, ist das vielseitige Hausmittel für die Reinigung getönter Haare weniger geeignet.
Wäsche schützen beim Haaretönen
Damit das Tönen der Haare reibungslos verläuft, sind einige Vorsichtsmaßnahmen empfehlenswert:
- Beim Tönen sicherheitshalber ein dunkles Handtuch um Schultern und Dekolleté legen, damit die Kleidung sauber bleibt. Oder die Haare unbekleidet tönen und anschließend duschen.
- Den Sprühkopf nah ans Haar halten, damit die Mischung nur in der Frisur und nicht in der Umgebung landet.
- Bei heller Bettwäsche für die erste Nacht ein dunkles Handtuch aufs Kopfkissen legen, da überschüssige Farbe Spuren hinterlassen kann.
- Vor dem Überziehen heller Kleidung warten, bis die Haare vollkommen trocken sind, um Flecken zu vermeiden.
- Den Sprühkopf des Fläschchens ab und zu mit warmem Wasser abspülen, damit er nicht verklebt.
Natürliche Pflanzenfarben
Sowohl schwarzer Tee als auch Salbeiblätter färben stark. Durch mehrfache Anwendung baut sich eine immer farbintensivere Schicht auf. Sie ist jedoch nicht vollständig deckend, sodass die Tönung auch nach häufiger Anwendung natürlich aussieht.
Auch Rosmarin färbt die Haare dunkler und stärkt die Haarwurzeln, indem er die Durchblutung fördert. In Form ätherischen Rosmarinöls gibt er dem Haar zudem einen schönen Glanz und Duft.
Weitere natürliche Pflegemittel für Haut und Haar findest du in unserem Buch:
Mit welchen natürlichen Mitteln tönst du deine Haare? Teile deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!
Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:
- 6 Tipps für das Haarefärben ohne Chemie
- 16 natürliche Haarspülungen selber machen und anwenden
- No-Poo – Haare waschen nur mit Wasser – natürliche Pflege braucht keine Chemie
- Echten Mozzarella selber machen – einfach ohne Plastikmüll