Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Erdkeller bauen: Kartoffeln, Äpfel und Möhren lagern in einer Waschmaschinentrommel

Wem eine große Ernte im Garten bevorsteht, der fragt sich vielleicht, wohin mit Kartoffeln, Äpfel und Möhren, die nicht zeitnah gegessen werden. Denn nicht jeder hat einen kühlen Kellerraum, der sich als Winterlager eignet. Kein Problem – aus einer alten Waschmaschinentrommel kannst du einen kleinen Erdkeller bauen!

Gerade in Kleingärten lassen sich auf diese Weise Obst und Gemüse auch ohne Keller kühl und frostfrei lagern und vor Mäusen und anderen Kleintieren sichern. Im Sommerhalbjahr kannst du in diesem “Erdkühlschrank ohne Strom” sogar Getränke und Lebensmittel vor Hitze schützen und leicht gekühlt servieren.

Erdkeller aus einer Waschmaschinentrommel bauen

Ein Lagerplatz unter der Erde, auch Erdmiete genannt, sorgt dafür, dass Obst und Gemüse monatelang frisch bleiben. Früher wurden dafür jedes Jahr flache Gräben ausgehoben, mit Kartoffeln, Rüben oder Kohlköpfen gefüllt und darüber mehrere Lagen Erde und Stroh so aufgehäuft, dass Schädlinge, Frost und Nässe wirksam abgehalten wurden. 

Wer heute einen Erdkeller im Garten haben möchte, kann auch auf eine alte Waschmaschinentrommel oder Trocknertrommel zurückgreifen, die nur einmal eingegraben wird und immer wieder genutzt werden kann.

Benötigte Materialien für den Erdkeller:

  • Waschmaschinen- oder Trocknertrommel aus Edelstahl (z.B. beim Recyclinghof oder Schrottplatz nachfragen)
  • 2 circa 2 cm dicke Holzplatten, eine so breit und tief wie die Öffnung der Trommel und eine 3-4 cm größer (hier einmal 36 x 36 cm und einmal 40 x 40 cm)
  • 1 Stück Styropor, ca. 3 cm dick und so groß wie die Trommelöffnung oder mehrere Lagen Wellpappe in der gleichen Größe
  • 4 Holzschrauben, 6 cm lang
  • 1 wetterfesten Möbelgriff samt passender Schrauben, alternativ 1 etwa 25 cm langes Stück Dachlatte, 24 x 48 mm dick, und und zwei weitere Holzschrauben, 6 cm lang
  • Schaufel, Spaten, Schubkarre, Bohrmaschine, Säge, Schleifpapier, Zollstock, Bleistift
  • circa 50 Liter Sand oder Kies (etwa eine Schubkarre)
Ein Erdkeller lässt sich ganz einfach aus einer alten Waschmaschinentrommel bauen. Er dient als kühles, frostfreies Lager unter anderem für Kartoffeln, Möhren und Äpfel.

Benötigte Zeit: 3 Stunden.

So wird der Erdkeller aus einer Waschmaschinentrommel gebaut:

  1. Geeigneten Platz aussuchen

    Als erstes einen Platz für den Erdkeller aussuchen. Eine ebene oder leicht erhöhte, möglichst halbschattige oder schattige Stelle ist geeignet. Das Grundwasser sollte außerdem tiefer liegen als die auszuhebende Grube (70 Zentimeter oder tiefer). Ein Erdkeller lässt sich ganz einfach aus einer alten Waschmaschinentrommel bauen. Er dient als kühles, frostfreies Lager unter anderem für Kartoffeln, Möhren und Äpfel.

  2. Grube ausheben

    Die Waschmaschinentrommel mit der Öffnung nach oben an den gewünschten Platz stellen. Den Boden mit etwa zehn Zentimeter Abstand rundherum mit einem Spaten abstechen, um die Größe der Grube zu markieren. Dann die Trommel zur Seite stellen und das Loch etwa zehn Zentimeter tiefer ausheben, als der Metallzylinder hoch ist. Überprüfe die Tiefe am besten, indem du die Trommel zwischendurch probeweise in die Grube stellst.Ein Erdkeller lässt sich ganz einfach aus einer alten Waschmaschinentrommel bauen. Er dient als kühles, frostfreies Lager unter anderem für Kartoffeln, Möhren und Äpfel.

  3. Drainageschicht in die Grube füllen

    Die fertig ausgehobene Grube etwa zehn Zentimeter hoch mit Sand oder Kies füllen und die Waschmaschinentrommel hineinstellen, sodass ihre Oberkante auf einer Ebene mit der Erdoberfläche liegt. Der Sand sorgt dafür, dass sich Regenwasser nicht staut und in die Trommel läuft, sondern abfließt.Ein Erdkeller lässt sich ganz einfach aus einer alten Waschmaschinentrommel bauen. Er dient als kühles, frostfreies Lager unter anderem für Kartoffeln, Möhren und Äpfel.

  4. Rand der Grube auffüllen

    Die Lücke zwischen der endgültig platzierten Trommel und der Grubenwand ebenfalls mit Sand auffüllen und festtreten. Eine Trocknertrommel hat meist keine Löcher an den Seiten, sodass in diesem Fall auch ein Teil des Erdaushubs verwendet werden kann.Ein Erdkeller lässt sich ganz einfach aus einer alten Waschmaschinentrommel bauen. Er dient als kühles, frostfreies Lager unter anderem für Kartoffeln, Möhren und Äpfel.

  5. Deckel herstellen

    Damit der Erdkeller vor Luftfrost und Regen gut geschützt ist, wird ein isolierender Deckel benötigt. Dafür aus den beiden Holzplatten zwei Kreise aussägen – einen minimal kleiner als die Öffnung der Waschmaschinentrommel (hier 36 Zentimeter Durchmesser) und einen mit einem etwa drei bis vier Zentimeter größeren Durchmesser (40 Zentimeter Durchmesser). Die Sägekanten mit Schleifpapier glätten.Ein Erdkeller lässt sich ganz einfach aus einer alten Waschmaschinentrommel bauen. Er dient als kühles, frostfreies Lager unter anderem für Kartoffeln, Möhren und Äpfel.Den Möbelgriff an die größere der beiden Holzplatten schrauben. Alternativ zwei etwa 2,5 Zentimeter lange Stücke von der Latte absägen und die Sägekanten aller Teile mit Schleifpapier glätten. Das lange Stück der Latte als Griff mit den kurzen Abschnitten als Abstandsstücken zum Deckel mit zwei Schrauben an der Holzplatte befestigen.


    Zwischen die beiden Deckelplatten eine etwa drei Zentimeter dicke Schicht aus Styropor oder Wellpappe kleben. Dafür Styropor oder mehrere Lagen Pappe in der Größe des kleineren Holzkreises zuschneiden und zwischen die Holzplatten kleben, sodass die größere Platte an allen Seiten gleichmäßig übersteht. Zusätzlich die untere Platte mit vier Schrauben durch die Isolierschicht an der oberen Platte festschrauben.Ein Erdkeller lässt sich ganz einfach aus einer alten Waschmaschinentrommel bauen. Er dient als kühles, frostfreies Lager unter anderem für Kartoffeln, Möhren und Äpfel.Den Holzdeckel am besten mit einem Schutzanstrich versehen, damit er der Witterung besser standhält.Ein Erdkeller lässt sich ganz einfach aus einer alten Waschmaschinentrommel bauen. Er dient als kühles, frostfreies Lager unter anderem für Kartoffeln, Möhren und Äpfel.

Damit ist der Erdkeller fertig zur Nutzung als Winterlager!

Tipp: Im Sommer kannst du den Erdkeller auch verwenden, um zum Beispiel Getränke oder andere Lebensmittel ohne Strom zu kühlen: Die Temperatur am Boden des Erdkellers liegt nämlich weit unter der Lufttemperatur. So kalt wie aus dem Kühlschrank werden Bier und Limo allerdings nicht.

Den Erdkeller befüllen

Der Erdkeller eignet sich vor allem für Wurzel- und Knollengemüse wie Möhren, Kartoffeln, Kohlrabi und Rote Bete, aber auch zur richtigen Zwiebel-Aufbewahrung.  

Obst und Gemüse vor der Einlagerung nicht waschen, jedoch Blätter und Stiele entfernen, damit sie den Früchten keine Feuchtigkeit entziehen. Auch lagerfähige Äpfel, die knapp reif geerntet werden, können im Erdlager untergebracht werden. Weiche Obst- und Gemüsesorten, die schnell faulen, sind dagegen nichts für den Erdkeller. 

Zur Lagerung sollten nur makellose Früchte verwendet werden, da eine einzige faulige Kartoffel oder ein Apfel mit einer Druckstelle den ganzen Vorrat verderben kann. Um Äpfel zu lagern, werden die mit Druckstellen, Wurmlöchern oder Apfelschorf am besten schon vorher aussortiert.

Ein Erdkeller lässt sich ganz einfach aus einer alten Waschmaschinentrommel bauen. Er dient als kühles, frostfreies Lager unter anderem für Kartoffeln, Möhren und Äpfel.

Damit Obst und Gemüse keine Feuchtigkeit verlieren, den Boden der Trommel erst mit etwas Sand bedecken, bevor die erste Schicht Früchte folgt. Dann abwechselnd Sand und weiteres Obst und Gemüse einschichten. Kartoffeln am besten möglichst weit unten lagern, da sie relativ frostempfindlich sind und die Temperatur am Boden der Trommel am ausgeglichensten ist. 

Die fast volle Trommel bis zum Deckel mit trockenem Laub, Stroh, Heu oder auch Luftpolsterfolie als Frostschutz locker ausstopfen, dann den Deckel auflegen. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Deckel und Boden um die Trommel mit Laub oder Nadelzweigen abzudecken.

Wenn du nach und nach Teile des Trommelinhalts entnimmst, fülle den entstehenden Luftraum am besten mit mehr Isoliermaterial wie Stroh oder Heu auf.

Tipp: Um eine große Ernte für den Winter aufzubewahren, kannst du Obst und Gemüse auch einkochen, einlegen oder trocknen.

Viele Tipps, wie sich Obst und Gemüse lagern und haltbar machen lassen, findest du in unserem Buch:

Weitere Anregungen für nachhaltiges Gärtnern, Ernte und Verarbeitung gibt es hier:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Wie machst du Obst und Gemüse für den Winter haltbar? Wir freuen uns über deine Ideen in einem Kommentar!

Diese Beiträge könnten ebenfalls interessant für dich sein:

Ein Erdkeller lässt sich ganz einfach aus einer alten Waschmaschinentrommel bauen. Er dient als kühles, frostfreies Lager unter anderem für Kartoffeln, Möhren und Äpfel.
Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen