
Birke gegen Haarausfall - Shampoo, Spülung und Haarwasser
Die Ursachen für Haarausfall sind vielfältig und können oft nur gemeinsam mit einem Facharzt diagnostiziert und behandelt werden. In manchen Fällen eignen sich aber auch natürliche Hausmittel gegen Haarausfall, um das Haarwachstum zu stimulieren und Haarverlust verursachende Entzündungen von Kopfhaut und Haarwurzeln zu lindern.
Dazu gehört auch die Birke, die mit durchblutungsanregenden und wachstumsfördernden Wirkstoffen Bestandteil vieler kommerzieller Haarpflegeprodukte ist. Statt ein teures Produkt zu kaufen, kannst du ein Birkenshampoo, eine Birkenspülung und ein Birkenhaarwasser ganz einfach selber machen.
Birken-Shampoo
Bei der Haarwäsche kommt es vor allem darauf an, dass das gewählte Shampoo auf die individuellen Bedürfnisse von Haar und Kopfhaut abgestimmt ist. Zum einen sollte ein geeignetes Shampoo überschüssiges Fett und Talg sowie abgestorbene Hautzellen entfernen, aber auch schonend zur empfindlichen Kopfhaut und Haaren sein. Mit einem Birkenshampoo sind diese Eigenschaften abgedeckt, zusätzlich wird die Durchblutung angeregt und die Haarwurzel kann besser mit Nährstoffen versorgt werden. Der Duft dieses Shampoos ist übrigens unvergleichlich und schwer zu beschreiben. Außer vielleicht mit “frisch”, spezifizierter “ähnlich wie frisch gemähtes Gras” .
Für ein selbstgemachtes Birkenshampoo (ergibt 250 ml) finden folgende Zutaten Verwendung:
- 1 Handvoll Birkenblätter
- 1 Prise feines Meersalz oder anderes Natursalz
- 4 gestrichene EL Roggenmehl (alternativ ½-1 ½ TL Natron)
- 250 ml Wasser
- optional 1 EL Honig
- optional ½ TL kaltgepresstes Olivenöl (nur in Kombination mit Honig)
- 0,5 Liter Glas mit Twist-off Deckel
Bei Bedarf als Verdickungsmittel eine der folgenden Zutaten:
- 2 gestrichene EL Apfelpektin in Pulverform (Apfelpektin man auch selbermachen)
- 2 gestrichene EL Leinsamen
- 2 gestrichene EL Flohsamenschalen
- 5 gestrichene TL Johannisbrotkernmehl
- 1 TL Kirschharz
- 1-2 TL Gummi Arabicum (Pulver)
Herstellung des Birkenshampoos:
- Alle Zutaten außer Natron und Roggenmehl im Mixgerät zerkleinern, in ein verschließbares Gefäß füllen und für 12 Stunden kühlstellen.
- Absieben und Natron oder Roggenmehl in die aufgefangene Flüssigkeit einrühren.
- Bei Bedarf Verdickungsmittel deiner Wahl unterrühren und der Masse etwas Zeit zum Aufquellen geben. Klumpenfrei verrühren, bis eine shampooähnliche Konsistenz entstanden ist. Falls Apfelpektin verwendet wird, den Mixer zu Hilfe nehmen. Gegebenenfalls noch einmal absieben.
- Fertig ist das haarwuchsstimulierende Shampoo.
Zur Haarpflege das Haarwaschmittel wie gewohnt auftragen, auf der Kopfhaut einmassieren und fünf Minuten einwirken lassen, bevor es gründlich ausgespült wird. Im Kühlschrank ist es abhängig von der Wahl der Verdickung (Mehl oder Verdickungsmittel) zwei bis sechs Tage haltbar.
Eine weitere, selbst gemachte Shampoo-Alternative mit Roggenmehl findest du hier. Die Inhaltsstoffe des Roggenmehls bieten dem Haar eine reichhaltige Pflege und Reinigung. Proteine und Mineralstoffe tragen zur Stärkung der Haare bei. Mit schwarzem Tee oder einem Kaffeesatz-Auszug wird die durchblutungsfördernde Wirkung noch verbessert.
Birken-Haarspülung
Mit einer Birkenspülung wird die Durchblutung nach der Haarwäsche noch weiter angeregt, die Nährstoffaufnahme unterstützt und die Neigung der Kopfhaut zur Schuppenbildung verringert. Dabei handelt es sich im Grunde um einen einfachen Wasserauszug ohne weitere Zutaten, der somit schnell selbstgemacht ist.
Du benötigst:
- 2 EL zerkleinerte Birkenblätter
- 500 ml Wasser
Und so wird die Birkenspülung hergestellt
- Birkenblätter in einen Topf mit Wasser geben und zugedeckt 10 Minuten kochen.
- Abkühlen lassen und absieben.
- Die zuvor gewaschenen Haare ganzflächig übergießen und sanft einmassieren.
- Nicht mehr auswaschen und wie gewohnt trocknen.
Birkenhaarwasser
Ein Birkenhaarwasser kann auf verschiedene Arten hergestellt werden. Entweder nutzt du die wachstumsfördernden Kräfte des Birkensaftes und massiert den frisch aus dem Stamm gezapften Saft nach der Haarwäsche in die Kopfhaut, oder du stellt daraus ein länger haltbares Haarwasser her. Aber auch ein alkoholischer Auszug aus Birkenblättern kann dazu genutzt werden.
Schon das erste haltbare Birkenhaarwasser von Georg Dralle wurde mit Birkensaft hergestellt. Für eine vergleichbare Alternative benötigst du:
- 50 ml frischen Birkensaft
- 15 g pflanzliches Glycerin (gibt es in der Apotheke oder alternativ online)
- 200 ml 96-prozentigen Weingeist (in der Apotheke oder online erhältlich)
- 100 ml VE-Wasser (demineralisiertes Wasser oder destilliertes Wasser, gibt es in der Drogerie)
- optional 3 g Kölnisch Wasser oder ein paar Tropfen eines ätherischen Öls für den Duft
Alle Zutaten miteinander gut vermischen, zwei Wochen an einem hellen Ort stehenlassen, bevor das Wasser gefiltert und in eine Flasche abgefüllt wird.
Ein weiteres Rezept gegen Schuppen, Schuppenflechte, fettige Kopfhaut und Haarausfall ist der alkoholische Auszug aus diesen Zutaten:
- 700 ml Doppelkorn oder Wodka (mindestens 40-prozentiger Alkohol)
- 2 Handvoll frische Birkenblätter
- 1 EL frische Brennnesselwurzeln
- 2 EL frische Brennnesselblätter
- 1 TL frischer Rosmarin, alternativ Klettenwurzelöl
- 5 Tropfen Teebaumöl (im Bio-Laden oder online erhältlich)
- Glasgefäß mit 1 Liter Volumen und dicht abschließendem Schraubdeckel
So wird das Birken-Brennnessel-Haarwasser zubereitet:
- Die frischen Zutaten grob zerkleinern, mit Alkohol in ein dicht verschraubbares Gefäß geben und drei Wochen bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
- Durch einen Kaffeefilter filtern, um die feinen Haare der Brennnesselblätter auszuschließen, und gegebenenfalls Klettenwurzelöl einrühren.
- Im Verhältnis 2:1 mit destilliertem Wasser verdünnen (zwei Teile Tinktur auf einen Teil Wasser) und in gut verschließbare, handliche Flaschen abfüllen.
Diese Mischung einmal täglich auf der frisch gewaschenen Kopfhaut einmassieren. Vor Gebrauch schütteln!
Tipp: Mit einer Sprayflasche lässt sich das Haarwasser leichter und sparsamer aufzutragen.
Hinweis: Birkenblätter können die Haarfarbe leicht beeinflussen und sind deshalb bei hellblondem Haar nicht zu empfehlen.
Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren, hoffentlich helfen auch dir diese natürlichen Alternativen, etwaige Probleme mit Haarausfall zu reduzieren oder zu verhindern.
Wie sind deine Erfahrungen mit diesem Shampoo, der Spülung und dem Haarwasser? Welche Zutaten haben sich bei dir bewährt oder hast du noch andere verwendet? Wir freuen uns auf deinen Erfahrungsbericht sowie auf Ergänzungen und Anregungen in den Kommentaren.
Viele weitere Rezepte für selbstgemachte Haarpflegeprodukte findest du in diesem Beitrag und in unseren Buchtipps:
Vielleicht interessieren dich auch diese Pflegeprodukte zum Selbermachen oder andere Verwendungsmöglichkeiten für die Birke: