Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Blumen trocknen: 5 einfache Methoden

Ein frischer Blumenstrauß bringt Farbe und Leben in die Wohnung. Getrocknete Blumen haben bei diesen beiden Punkten zwar das Nachsehen, sind dafür aber wesentlich länger haltbar und bieten ihren ganz eigenen Deko-Reiz. Grundsätzlich lassen sich alle Blumen trocknen, besonders beliebt sind aber Rosen und Strohblumen. Auch Stiefmütterchen, Hortensien, Gänseblümchen, Lampionblumen und Lavendel eignen sich hervorragend.

Blumen trocknen: an der Luft

Am einfachsten und energiesparendsten lassen sich Blumen an der Luft trocknen. Für die besten Ergebnisse ist ein dunkler, warmer und trockener Ort, z. B. Dachboden oder Keller, empfehlenswert. Ansonsten ist nur etwas Geduld gefragt. 

Du benötigst:

  • frische Blumen oder einen Blumenstrauß 
  • Schnur oder Bastband

Benötigte Zeit, um die Blumen für den mehrwöchigen Trocknungsprozess vorzubereiten: 10 Minuten.

Idealerweise beginnst du mit dem Vorgang, sobald die Blüten vollständig geöffnet sind und der Strauß noch frisch ist:

  1. Blumen vorbereiten

    Falls schon ein paar welke Blütenblätter vorhanden sind, diese auszupfen. Optional auch die Blätter von den Stängeln entfernen und feuchte Stängel trocken tupfen.

  2. Blumen aufhängen

    Die Stängel an einer Schnur oder einem Bastband befestigen und den Strauß kopfüber aufhängen. Während des Trocknungsprozesses die Schnur eventuell noch einmal nachziehen, da die Stiele mit der Zeit etwas schrumpfen.

  3. Trocknen lassen

    Ca. 2 – 4 Wochen trocknen lassen.Rosen sind besonders beliebt, doch es lassen sich auch alle anderen Blumen trocknen: Es gibt Methoden für einzelne Blüten und auch für ganze Blumensträuße.

Falls du ein Haarspray zuhause hast, kannst du die Blumen damit auch noch zusätzlich fixieren. Dies führt zu einer noch besseren Konservierung und zum Erhalt der Blütenfarben. 

Tipp: Auch Kräuter, Obst und Gemüse lassen sich problemlos trocknen. Ein stapelbarer Trockenrahmen lässt sich dafür ganz einfach selber bauen.

Blumen trocknen: im Backofen

Schneller als an der Luft – allerdings um einiges energieintensiver – ist der Trocknungsvorgang im Backofen. Hierfür ein Metallgitter nehmen (oder ein Stück Maschendrahtzaun zuschneiden) und die Blumenstiele durch die Löcher fädeln, sodass die Blumen an der Knospe im Geflecht hängen und die Stängel frei baumeln. Einzelne Blüten können auch auf einem mit Backpapier oder einer Backpapier-Alternative versehenen Blech ausgebreitet werden.

Den Ofen auf 35 bis 40 Grad einstellen und einen Holzstiel in die Ofentür klemmen. Die Trocknungszeit beträgt ca. 1-2 Stunden, variiert aber je nach Art und Menge. Die getrockneten Blumen abkühlen lassen. Anschließend kann auch hier zur besseren Konservierung Haarspray verwendet werden. 

Blumen trocknen: mit Glycerin

Eine Methode, die insbesondere für Rosen und Hortensien geeignet ist, ist das Trocknen mit Glycerin. Dafür Wasser und Glycerin im Verhältnis 2:1 mischen, die Blüten von den Stielen schräg abschneiden und in die Mischung legen. 

Nach einigen Tagen haben die Blüten die Lösung aufgesogen und das restliche Wasser ist verdunstet. Das Glycerin hat währenddessen dafür gesorgt, dass die Blumen austrocknen. Wenn der Konservierungsvorgang abgeschlossen ist, bilden sich kleine Tröpfchen an den Blütenblättern. 

Falls du einen ganzen Strauß konservieren möchtest, die Blumen solange in eine Vase mit Wasser-Glycerin-Mischung stellen, bis sich die Tröpfchen bilden (ca. 1-2 Tage). Anschließend den Strauß entnehmen und kopfüber an der Luft trocknen.

Rosen sind besonders beliebt, doch es lassen sich auch alle anderen Blumen trocknen: Es gibt Methoden für einzelne Blüten und auch für ganze Blumensträuße.

Blumen trocknen: mit Trockensalz oder Silicagel

Ohne den Backofen anschmeißen zu müssen, und – im Vergleich zum Lufttrocknungsvorgang – trotzdem etwas Zeit zu sparen, bieten sich als Hilfsmittel auch Trockensalz oder Silicagel (Kieselgel) an. Für diese Trocknungsmethode benötigst du einen verschließbaren Behälter, dessen Boden du zunächst mit einer dünnen Schicht Salz oder Silicagel bedeckst. Anschließend legst du die Blumen hinein und umhüllst diese komplett mit Salz bzw. Silicagel. Das Gefäß verschließen. 

Nach ca. einer Woche sind die Blumen getrocknet und du kannst sie entnehmen. Eventuelle Reste vorsichtig mit einem Pinsel beseitigen. Vorteilhaft an Silicagel ist, dass du dieses für den nächsten Trocknungsvorgang wieder verwenden kannst.

Blumen pressen: im Buch

Wer ein paar dicke Wälzer zuhause hat, kann Blumen auch darin pressen und auf diese Art länger haltbar machen. Hierfür sind insbesondere kleine und flache Blüten geeignet. Die Blumen von beiden Seiten mit einem Pergamentpapier bedecken und in die Mitte eines dicken Buches packen. Nach ca. 2 – 4 Wochen den Trocknungsvorgang überprüfen.

Die getrockneten Blumen vorsichtig mit einer Pinzette abziehen. Gepresste Blüten eignen sich auch hervorragend, um z.B. selbst gestaltete Karten oder Gutscheine zu verzieren.

Tipp: Wenn du nicht gerade wilde Kräuter und Blumen sammelst, hilft dir vielleicht auch dieser Ratgeber zum Kauf von nachhaltigen Schnittblumen.

Weitere Impulse rund um Pflanzen- und Blumenpflege findest du in unseren Büchern:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Pflanzenglück

Anders Røyneberg

Pflanzenglück - Plantelykke: Gesünder leben und schöner wohnen mit Zimmerpflanzen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

Wie nutzt du Trockenblumen am liebsten? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar mit deinem persönlichen Dekotipp.

Diese “blumigen” Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Rosen sind besonders beliebt, doch es lassen sich auch alle anderen Blumen trocknen: Es gibt Methoden für einzelne Blüten und auch für ganze Blumensträuße.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen