Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Natron oder Soda: So lassen sich die Hausmittel unterscheiden

Natron und Soda sind vielseitige Substanzen, die sich als Hausmittel in Küche, Bad, Haushalt und Garten nützlich machen. Es ist jedoch wichtig, die nahezu identischen weißen Pulver klar auseinanderzuhalten, denn ihre Wirkung ist unterschiedlich. Eine Verwechslung kann deshalb insbesondere bei Anwendungen für die Körperpflege und im Lebensmittelbereich schwerwiegende Folgen haben!

Aber auch, wenn sich eines der beiden Mittel ohne Etikett im Schrank findet, muss es nicht entsorgt werden. Ob du Natron oder Soda vor dir hast, kannst du ganz einfach herausfinden.

So kannst du Natron- und Sodapulver unterscheiden

Natron und Soda sehen nahezu identisch aus und sind sich auch chemisch ähnlich. Um die Substanzen im Zweifelsfall zu unterscheiden, brauchst du aber kein Labor. Die folgenden Tests lassen sich auch in der Küche durchführen.

Ist das Pulver im Küchenschrank Natron oder Soda? Um Verwechslungen und Gesundheitsgefahren auszuschließen, gibt es einfache Methoden zur Unterscheidung.

1. Unterschiedliche Löslichkeit von Natron und Soda

Eine Möglichkeit, die Substanzen voneinander zu unterscheiden ist, die Löslichkeit in Wasser zu überprüfen.

In 100 Milliliter Wasser lösen sich höchstens

  • neun Gramm (zwei schwach gehäufte Teelöffel) Natron oder
  • knapp 22 Gramm (vier gut gehäufte Teelöffel) Soda.

Um festzustellen, welche Substanz du vor dir hast, gib etwa zwei gehäufte Teelöffel davon in 100 Milliliter Wasser. Löst sich das Pulver nach kräftigem Umrühren vollständig auf, ist es Soda. Setzt sich dagegen auch nach wiederholtem Rühren ein Bodensatz ab, ist es Natron.

Tipp: Um nichts zu verschwenden, schütte die entstandenen Flüssigkeiten nicht weg. Du kannst sie einfach zur nächsten Bunt- oder Kochwäsche geben und so einen Teil des üblichen Waschmittels ersetzen.

Ist das Pulver im Küchenschrank Natron oder Soda? Um Verwechslungen und Gesundheitsgefahren auszuschließen, gibt es einfache Methoden zur Unterscheidung.

2. Unterschiedlicher pH-Wert von Natron und Soda

Noch sicherer kannst du die beiden Pulver unterscheiden, indem du den pH-Wert ihrer Lösungen ermittelst. Dafür benötigst du pH-Teststreifen, die in größeren Drogerien, Apotheken und online erhältlich sind.

  • Eine Lösung von von fünf Gramm (einem gehäuften Teelöffel) Natron auf 100 Milliliter Wasser besitzt einen pH-Wert von etwa 8,5, ist also nur schwach alkalisch.
  • Eine Lösung von fünf Gramm Soda auf 100 Milliliter Wasser besitzt einen deutlich stärker alkalischen pH-Wert von etwa 11,5.

Tauche einen Teststreifen in die Lösung und lies den pH-Wert anhand der Anweisung ab. Im Vergleich mit einer Farbtabelle auf der Verpackung zeigt sich, welche Substanz du vor dir hast.

Ist das Pulver im Küchenschrank Natron oder Soda? Um Verwechslungen und Gesundheitsgefahren auszuschließen, gibt es einfache Methoden zur Unterscheidung.

3. Der Geschmack von Natron

Falls deine Tests ergeben haben, dass das Pulver Natron ist, du aber trotz allem unsicher bist, kannst du als letzte Möglichkeit auch einen Geschmackstest mit nur wenigen Krümeln des Pulvers machen.

  • Natron schmeckt leicht salzig.
  • Soda schmeckt unangenehm seifig.

Hast du festgestellt, dass das Pulver doch Soda ist, kannst du den seifigen Geschmack mit etwas Wasser ausspülen.

Hinweis: Es empfiehlt sich, sowohl Natron als auch Soda außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Insbesondere Soda darf nicht eingeatmet oder verschluckt werden oder mit den Augen in Kontakt kommen.

Weitere Substanzen ausschließen

Falls das weiße Pulver in deinem Küchenschrank auch Zitronensäure sein könnte, kannst du sie ebenfalls klar unterscheiden, indem du den pH-Wert mit einem Teststreifen ermittelst. Anders als bei Natron und Soda liegt er deutlich im sauren Bereich.

Um Natron und Soda von weiteren, eventuell gefährlichen Substanzen zu unterscheiden, etwa von Ätznatron (Natriumhydroxid), sind zum Teil aufwendige Untersuchungen notwendig, die am besten unter Laborbedingungen und nicht in der Küche durchgeführt werden.

Weitere wichtige Informationen zu Natron und anderen Hausmitteln sowie Tipps und Rezepte findest du in unseren Büchern:

Das Natron Handbuch

Das Natron-Handbuch

smarticular Verlag

Das Natron-Handbuch: Ein Mittel für fast alles: Mehr als 250 Anwendungen für den umweltfreundlichen Alleskönner in Haushalt, Küche, Bad und Garten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle


Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindle

Wie verwendest du Natron und Soda in deinem Haushalt? Wir freuen uns über deinen Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Ist das Pulver im Küchenschrank Natron oder Soda? Um Verwechslungen und Gesundheitsgefahren auszuschließen, gibt es einfache Methoden zur Unterscheidung.

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen