Vegane türkische Pizza selber machen – mit Linsen statt Hackfleisch

Das klassischerweise mit Hackfleisch gebackene türkische Streetfood Lahmacun, auch “Armenische Pizza” oder “Türkische Pizza” genannt, lässt sich ganz leicht auch vegan zubereiten. Ein einfacher Hefeteig wird dünn ausgerollt, würzig belegt und kurz bei hoher Temperatur im Ofen knusprig ausgebacken.
Türkische Pizza vegan zubereiten
Damit die vegane Variante sich in Sachen Geschmack und Konsistenz nicht hinter dem Original verstecken muss, sind typisch-kräftige Gewürze im Belag und ein dünn ausgerollter Hefeteig als Boden ein wichtiger Bestandteil des folgenden Rezepts.
Diese Zutaten für den Teig ergeben am Ende etwa acht bis zehn Lahmacun:
- 500 g helles Weizen- oder Dinkelmehl
- ½ Würfel Frischhefe (die man leicht vermehren und auf Vorrat haltbar machen kann)
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 2 EL Pflanzenöl, zum Backen geeignet
- 1 Prise Salz
Für den Belag werden benötigt:
- 150 g braune Berglinsen oder eine vergleichbare Hackfleisch-Alternative
Hinweis: Die Linsen für eine bessere Verdaulichkeit am besten über Nacht einweichen. - 2 EL Paprikamark oder alternativ eine Mischung aus Tomatenmark und Ajvar
- 2 grüne Spitzpaprika oder alternativ Gemüsepaprika
- 2-3 mittelgroße Tomaten
- 1 Möhre
- 1 Zwiebel
- 1-2 Zehen Knoblauch
- 1-2 EL Olivenöl
- Gewürze, wie 2 TL Kreuzkümmel, 1 TL Thymian, 1 TL Oregano, 1 TL Sumach (optional, für den typisch orientalisch-fruchtigen Geschmack) und ½-1 TL Chiliflocken oder Cayennepfeffer (optional für etwas Schärfe) sowie Salz und Pfeffer
Tipp: Statt Linsen, Paprika(-mark), Tomaten und Möhre können auch 300 Gramm tiefgekühlter Blattspinat, 100 Gramm Walnüsse, 100 Gramm Tofu und zwei Esslöffel Hefeflocken verwendet werden. So gelingen leckere Spinat-Pide.
Gehe wie folgt vor, um vegane türkische Pizzen zu backen:
- Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und dann mit Öl, Salz und Mehl zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort ungefähr eine Stunde gehen lassen, bis der Teig seine Größe in etwa verdoppelt hat.
- Linsen mit klarem Wasser abspülen und in frischem Wasser etwa 20 Minuten kochen, bis sie gar aber noch bissfest sind. Alternativ für die Spinat-Variante den tiefgekühlten Blattspinat auftauen lassen und leicht ausdrücken.
- Entweder alles Gemüse sorgfältig klein schneiden und anschließend mit den restlichen Zutaten vermengen oder direkt die gesamten Zutaten für den Belag in einen Multizerkleinerer geben und kurz zu einer grobstückigen Paste verarbeiten. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
- Den aufgegangenen Hefeteig in acht bis zehn gleich große Teile teilen und nacheinander kreisrund (etwa 20 Zentimeter Durchmesser) ausrollen und dünn mit der Linsenmasse bestreichen.
- Den Ofen samt Backblech, das mit Backpapier oder einer Backpapieralternative belegt ist, auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die kreisrunden Lahmacun beziehungsweise schiffchenartigen Pide mit einem Pizzaschieber oder einem einfachen Holzbrett auf das Backblech gleiten lassen und sieben bis zehn Minuten lang backen, bis die Ränder knusprig braun sind.
Besonders knusprig wird die vegane türkische Pizza, wenn sie im Steinbackofen oder auf einem Pizzastein gebacken wird. Aber auch auf einem heißen Backblech, dass sich wie in der Anleitung beschrieben bereits beim Vorheizen mit im Backofen befindet, gelingen die heißen Teilchen.
Tipp: Der Hinweis, das Backblech mit aufzuheizen, und viele weitere Tipps für einen besonders knusprigen Pizzaboden lassen sich auch auf Lahmacun anwenden.
Wer bei türkischen Snacks eher auf die herzhaft gefüllten und schiffchenartig geformten Pide schwört, rollt den Teig etwas dicker und ovaler aus, gibt dann die Füllung darauf und schlägt die Ränder vor dem Backen um.
Knusprige Lahmacun oder Pide werden am besten frisch aus dem Ofen gegessen. Du kannst sie aber auch auf Vorrat zubereiten, ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren und bei Bedarf kurz im Ofen aufbacken wie Brötchen.
Dazu passen – wie es klassischerweise serviert wird – glatte Petersilie und Zitronenspalten, aber auch Tzatziki (zum Beispiel mit veganem Sojajoghurt) oder ein bunter Salat.
Tipp: Ein herzhafter Tomaten-Aufstrich lässt sich ebenfalls auf der Basis von Linsen zubereiten.
Dieses köstliche Rezept findest du auch in unserem Backbuch:
Noch mehr Tipps zum Selbermachen und weitere vegane Rezepte kannst du auch in diesem Buch entdecken:
Mit welchen Zutaten befüllst du deine vegane türkische Pizza? Hinterlasse uns gern deinen ganz persönlichen Geheimtipp in den Kommentaren unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Tempeh selber machen: einfaches Rezept mit regionalen Schälerbsen
- 9 regionale Alternativen zu Reis – nachhaltiger und gesünder
- Asia-Würzpaste selber machen – für perfekte Instant-Nudelsuppe
- Deo selber machen: Woher bekommt man leere Deoroller?
Sehr lecker, wenn auch mit recht viel Aufwand verbunden. Gerade ohne Standmixer ist das schnippeln schon recht zeitaufwändig. Hat sich aber gelohnt ganze Family war glücklich :)
Gibt es noch irgendwelche Tipps um den fertig belegte Fladen leichter auf das Backblech zu bekommen?
Wir bitten alle Smarties, die Grundregeln für freundliches und respektvolles Miteinander einzuhalten. Selbst wenn einem mal ein Beitrag oder Kommentar nicht gefällt, braucht sich dadurch niemand die gute Laune verderben zu lassen 🙂💚
Ganz lieben Dank!
Also Sosis (ist das nicht ein Hotdog?) hier geht es um Rezepte und nicht um Politik!!! Vielleicht gibt es ja einen Armenischen Veganen Rezepte Blog wo du dich mit deiner Herkunft sicher besser fühlst. Das ist GERMANY hier! In der Türkei isst man nicht (nur) Esel und Pferd ( was auch in anderen asiatischen Ländern gegessen wird! Also lass deine herablassenden Vorurteile und Beleidigungen)! Und wenn du schon so allwissend bist dann müsste man auch Tzatziki (Griechenland) verbessern denn in der Türkei serviert man Cacik dazu. Wenn alle Länder hier ihre schlimme Vergangenheit auftischen würden dürfte man in keinem Land mehr etwas essen! Dazu gehört auch deines! Ich esse Lahmacun Dürum und Dolma und auch Sushi und ich bin begeistert von deinen Rezepten Lisa die du uns hier zeigt. Lass dich nicht von solchen hirnlosen Kommentaren beinflussen.
War super lecker ✅👍😀
Whatever you wanna name it…
Sie ist einfach nur *GENIAL* und wird ab sofort in die Stammgerichte aufgenommen.
Rezept heute gelesen, für interessant befunden, festgestellt dass alles Benötigte vorrätig ist, losgelegt (Belag kräftig abgeschmeckt) und mit Salat, Gurken, Rotkohl, Zwiebeln und ‘Noghurt’-Dressing genossen.
Seit ich euch lese bringt ihr eine Hammer-Idee nach der nächsten, jetzt muss ich’s euch endlich mal schreiben: Ich liebe Smarticular, die Seite gehört fest zu meinem Alltag. DANKE!
Ihr habt Probleme ….
Aber das Rezept ist SPITZE! > Und nur darauf kommt es an! *DANKE!*
Moin!
Aus meiner Sicht kann man sich das Einweichen der Linsen sparen. Abwaschen reicht! Ich koche ständig indische Dal-Varianten… da wird nix eingeweicht. Und es funktioniert trotzdem…
Es ist kein Türkische Pizza sondern hat ein Name und heißt “Lahmacun” bitte andern Sie die Überschrift.
Gleich im ersten Satz wird es erklärt 👌💚
Liebe Grüße
Jeder versteht aber nicht Lahmacun, also kann man das mit türkischer Pizza kurz und bündig erklären. Nicht ganz so empfindlich!
Es ist aber keine türkische Pizza und das wir leider nicht im ersten Satz geklärt.
Lahmacun ist ein Gericht aus dem oberen mesopotamischen Raum, und hat mit Türken nix zutun. Dann könnte man ja Sushi als “türkische Reisschnecke” bezeichnen, nur weil ein Türke einen Sushi-Laden hat, was einfach Unsinn ist. Schließlich kommen Türken aus Zentralasien und haben nix mit der nahöstlichsten Kultur zutun. Esel- und Pferdefleisch Suppe, dass ist traditionell türkisch.
Könnten Sie es bitte einfach armenische oder kurdische “Pizza” oder am besten Lahmacun nennen. Dies wäre wirklich sehr nett und würde auch zur Aufklärung helfen, schließlich begangen die Türken unzählige Genozide an den Völkern, deren Kultur sie jetzt klauen.
Bleiben Sie Gesund. :)
Liebe Grüße
Sosin <3
Der Begriff ist aber weit verbreitet und wird von vielen eher verstanden, darum steht er ja auch (als typische Bezeichnung, aber nicht als Eigenname) in Anführungszeichen im Beitrag.
Liebe Grüße