
Natürlichen Make-up-Entferner selber machen aus 3 Zutaten
Mit unserem Beitrag über wiederverwendbare Kosmetik-Pads aus Stoffresten konnten wir schon viele Leserinnen begeistern. Immer wieder erreicht uns die Frage, ob man dazu passend nicht auch einen Make-up-Entferner selber machen kann.
Doch lohnt sich der Aufwand überhaupt? Schließlich gibt es jede Menge konventionelle Produkte zur Entfernung von Wimperntusche, Kajal und Co. Schaut man sich deren Zutatenlisten allerdings genauer an, findet man häufig fragwürdige Inhaltsstoffe wie Parfüme, Konservierungsmittel sowie Mineralölbestandteile, die Allergien auslösen und die besonders sensible Haut um die Augen reizen können.
Als minimalistische und in der Regel gut verträgliche Alternative zu herkömmlichen Abschmink-Produkten bietet sich ein hochwertiges Pflanzenöl an. Zudem gibt es eine ganze Reihe weiterer natürlicher Hausmittel zur sanften Gesichtsreinigung, die du sehr wahrscheinlich in deinem Vorratsschrank findest. Ich verrate dir in diesem Beitrag eine Rezeptur für eine wirksame und pflegende Abschmink-Lotion, die du aus nur drei Zutaten schnell und einfach herstellen kannst.
Zutaten für natürlichen Make-up-Entferner
Zum effektiven und möglichst rückstandslosen Entfernen von Make-up aller Art, sowohl wasserlöslich als auch Wasserfest, bedarf es einer Fett- und einer Wasserphase, wie sie auch in den meisten kommerziellen Produkten enthalten sind. Deshalb besteht unsere selbstgemachte Abschmink-Lotion im wesentlichen aus einem hochwertigen Pflanzenöl und einer wasserbasierten Zutat. Da diese beiden Stoffe sich naturgemäß nicht gut miteinander verbinden, benötigen wir als dritte und letzte Zutat ein Bindemittel, also einen Emulgator oder Gelbildner.
Wasser-Zutat
Als Wasser-Zutat kannst du ganz einfach abgekochtes Wasser oder auch Kräutertee verwenden. Um deinen Make-up-Entferner zusätzlich mit hautpflegenden Substanzen anzureichern, nimm am besten ein selbstgemachtes Hydrolat.
Wenn du ein Blütenwasser aus dem Handel verwendest, wie beispielsweise Rosenwasser, ist deine Lotion etwas länger haltbar.
Pflanzliches Öl
Insbesondere für die Entfernung von wasserfestem Make-up ist Öl als Zutat unerlässlich. Vielleicht hast du in der Vergangenheit zum Abschminken ja auch schon einmal mildes Babyöl genutzt. Das funktioniert zwar recht gut, leider enthalten viele Baby-Kosmetikprodukte ebenfalls Mineralölbestandteile und andere fragliche Zusätze, die die Haut austrocknen oder auch Allergien hervorrufen können. Deshalb empfehle ich dir als unbedenkliche Alternative ein mildes Pflanzenöl. Zum Beispiel eines der folgenden:
Aprikosenkernöl schützt und pflegt trockene, strapazierte Haut. Erhältlich ist es in Apotheken oder auch online.
Kokosöl lässt sich in der Küche, im Haushalt und in der Schönheitspflege auf vielseitige Weise verwenden. Du findest das exotische Öl mit dem unverwechselbaren Duft im Supermarkt ebenso wie in Drogerien, Bioläden oder Reformhäusern sowie online.
Jojobaöl ist besonders mild und deshalb auch für empfindliche Haut geeignet. Es zeichnet sich außerdem durch eine lange Haltbarkeit aus. Das Pflanzenöl ist in Drogerien und Bioläden erhältlich, alternativ kannst du Jojobaöl online beziehen.
Arganöl eignet sich optimal zur Pflege der empfindlichen Gesichtshaut. Da es nur in einer bestimmten Region in Marokko angebaut werden kann und auch recht aufwändig hergestellt wird, ist Arganöl leider hochpreisig. Du findest es im Reformhaus, im Bioladen oder online.
Rizinusöl wird traditionell als Geheimtipp für schöne, lange Wimpern gehandelt. Um gleich bei der Reinigung von den pflegenden Eigenschaften zu profitieren, ersetze einen Teil des Öls oder den gesamten Ölanteil aus dem Rezept durch Rizinusöl. Du findest es im Drogeriemarkt, in der Apotheke oder online.
Bindemittel
Damit sich Öl und Wasser zu einer Emulsion verbinden, benötigst du als dritte und letzte Zutat ein Bindemittel. Zwar könnte man dafür einen speziellen Emulgator nehmen, das würde aber zu einer relativ schweren Lotion führen. Ein Emulgator ist aber gar nicht unbedingt notwendig, einfacher geht es allein mit einem Verdickungsmittel. Besonders gute Erfahrungen haben wir mit Xanthan gemacht. Es ist gut verträglich, preiswert und ergibt eine sehr angenehme Konsistenz.
Bei Xanthan handelt es sich um einen natürlich vorkommenden Vielfachzucker (Polysaccharid) der sowohl als Bio-Lebensmittel und als Bindemittel bzw. Gelbildner in zahlreichen Kosmetikprodukten zugelassen ist, sowie auch in vielen handelsüblichen Bio-Make-up-Entfernern Verwendung findet. Wir haben damit in der Vergangenheit bereits sehr gute Ergebnisse bei der Herstellung von Duschgel und selbstgemachten Hautcremes erzielt.
Hinweis: Auf das Bindemittel kannst du prinzipiell sogar verzichten. In diesem Fall solltest du das Gemisch aus Öl und Wasser vor jedem Gebrauch gründlich schütteln.
Herstellung des Make-up-Entferners
Die Herstellung des Make-up-Entferners ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Sekunden. Du benötigst folgende Zutaten und Utensilien:
- einen Teil Wasser, Rosenwasser, alternativ Kräutertee z.B. aus Fenchelsamen oder Ringelblume
- einen Teil Öl
- eine Prise Bindemittel (ein grober Richtwert ist 1-1,5 Prozent der Gesamtmasse)
- Gefäß zur Aufbewahrung, zum Beispiel eine kleine Braunglasflasche (online erhältlich).
Die Zubereitung erfordert nur wenige Handgriffe:
- Die Wasser-Zutat und das Öl in die Flasche geben.
- Bindemittel hinzufügen.
- Flasche fest verschließen und mehrmals kräftig schütteln.
Tipp: Wenn du stark geschminkt bist oder wasserfestes Make-up verwendest, kannst du den Ölanteil in deiner Lotion erhöhen und zwei Teile Öl auf einen Teil Wasser-Zutat mischen.
Hinweis: Kamillentee solltest du für die Anwendung am Auge aufgrund der Gefahr einer Überdosierung besser nicht verwenden. Kamille wirkt zwar entzündungshemmend, führt aber teilweise zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Reizungen bis hin zu allergischen Reaktionen (Danke an unsere Leserin Ulrike für diesen wertvollen Hinweis!).
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit des Make-up Entferners varriert je nach verwendeten Zutaten. Grundsätzlich solltest du auf das Mindesthaltbarkeitsdatum der einzelnen Stoffe und auf eine hygienische Arbeitsweise achten. Um eine Verunreinigung des DIY-Make-up-Entferners zu vermeiden, empfiehlt es sich zudem, Arbeitsgeräte und Gefäße zur Aufbewahrung vorab mit Alkohol zu desinfizieren. Lagere die fertige Lotion kühl und dunkel, am besten in einer Braunglasflasche im Kühlschrank.
Falls du Wasser, Tee oder selbstgemachte Hydrolate verwendest, solltest du den Make-Up-Entferner innerhalb von einer Woche aufbrauchen. Bei Verwendung von industriell hergestelltem Blütenwasser ist das Endprodukt mehrere Wochen lang haltbar.
Wenn du mehr erfahren möchtest, dann lies unsere Einführung zum Selbermachen von Naturkosmetik . Viele weitere Ideen und Rezepte für selbstgemachte Pflegeprodukte findest du hier und in unseren Buchtipps:
Welche Produkte und Hausmittel nutzt du zur Reinigung der Haut? Wir und unsere Leser freuen uns auf weitere Tipps in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Folgende Beiträge könnten dir ebenfalls gefallen: