
Resteverwertung für angefangene Brotaufstriche: zum Kochen, Backen und Würzen
- Brotaufstrich-Reste in Frikadellen, Bratlingen und Co. verarbeiten
- Mit Aufstrichen selbst gebackenes Brot würzen
- Salatdressing aus Brotaufstrich-Resten
- Mit Aufstrichresten Nudelsaucen aromatisieren
- Aufstriche schmackhaft in Aufläufen verwerten
- Süße Aufläufe als Dessert
- Brotaufstrich-Reste: köstlich in Suppen und Eintöpfen
- Reste von Aufstrichen portionsweise einfrieren
Angefangene oder selbst gemachte Brotaufstriche halten sich meist nur wenige Tage. Umso ärgerlicher ist es, wenn dann noch ein Teil davon verdirbt, bevor der Aufstrich aufgegessen ist. Damit nie wieder halb leere Aufstrichgläser in den Müll wandern, kannst du sie mit diesen abwechslungsreichen Ideen und Rezepten restlos verwerten – da ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Brotaufstrich-Reste in Frikadellen, Bratlingen und Co. verarbeiten
In Bouletten, vegetarischen Frikadellen, Zuchinipuffern und Kohlrouladen bringen die Reste von diversen Aufstrichen für zusätzliches Aroma. Und sogar Semmelknödeln geben sie eine besondere Würze.
Ersetze im jeweiligen Rezept einfach einen Teil des Pflanzenöls oder anderer flüssiger Bestandteile durch Brotaufstrich. Dafür eignen sich zum Beispiel Gemüse- und Kräuteraufstriche, Knoblauchaufstrich, Senf , pikantes Pflaumen-Chutney oder andere herzhafte Pasten.
Mit Aufstrichen selbst gebackenes Brot würzen
Frisches Brot schmeckt bekanntlich am besten – erst recht, wenn man es selbst gebacken hat. Dabei lassen sich gleichzeitig übrig gebliebe Brotaufstriche für zusätzliches Aroma nutzen. Das funktioniert nahezu bei allen Brotsorten wie Kartoffelbrot, Sauerteigbrot und sogar bei süßen Varianten wie Bananenbrot oder Früchtebrot.
Dazu wird beim Teigkneten einfach ein Teil des Wassers durch Brotaufstrich ersetzt. Als interessante Zutat für Brote eignen sich zum Beispiel Erdnussbutter, Maronencreme, Sonnenblumenkerncreme oder Hanfaufstrich. Aber auch Gemüseaufstriche, Tomatenmark oder Ketchup schmecken wunderbar in Brot. Für süße Variationen können Apfelmus, Fruchtaufstriche oder Mandelmus verwertet werden.
Salatdressing aus Brotaufstrich-Resten
Ebenso wie ein schnelles Schütteldressing aus Marmeladenresten lassen sich auch einige herzhafte Brotaufstrichreste in ein Salatdressing verwandeln. Dafür geeignet sind zum Beispiel Pesto-Reste mit Petersilie, Bärlauch, Wunderlauch oder anderen Kräutern. Auch die Reste von selbst gemachtem Vonig, Birnensenf oder einem Senfrest im Glas können zu einer Salatsauce verarbeitet werden.
Für eine Vinaigrette aus Brotaufstrich-Resten mische den Aufstrich mit ein bis zwei Esslöffeln Wasser, einem Esslöffel Essig und zwei Esslöffeln Pflanzenöl. Den Deckel verschließen, kräftig schütteln und die Salatsauce mit Gewürzen und Kräutern deiner Wahl abschmecken – schon ist das Dressing fertig!
Mit Aufstrichresten Nudelsaucen aromatisieren
Nahezu alle Brotaufstriche können in Nudelsaucen verarbeitet werden. Aufstriche aus Gemüse sowie Ketchup oder Tomatenmark eignen sich beispielswese für Tomatensauce oder Sauce Bolognese. Reste von Frischkäse, Kräuteraufstriche oder Nussmus passen besonders gut zu Sahne- und Käsesaucen.
Auch zu einer Kürbis-Pasta passen unzählige Aufstriche. Sogar in One-Pot-Pasta können viele Aufstrich-Reste schmackhaft untergebracht werden.
Aufstriche schmackhaft in Aufläufen verwerten
Reste von Brotaufstrichen lassen sich auch bestens in Saucen für Aufläufe unterbringen. Den Guss für diesen Resteauflauf ergänzen beispielsweise Reste von Frischkäse, Gemüseaufstrichen oder Nussmus, und in diesem Rezept für Ofengemüse kannst du zum Beispiel das Pflanzenöl bzw. die Marinade um einen Esslöffel Gemüseaufstrich oder Pesto ergänzen.
Tipp: Sogar in einer schnellen Schüttelpizza lassen sich Reste von Aufstrichen verarbeiten. Ersetze dazu einfach einen Teil Frischkäse durch deine Aufstrichreste.
Süße Aufläufe als Dessert
Die Reste von süßen Aufstrichen bringen mal neue Geschmacksnoten in süße Köstlichkeiten: Marmelade, Schokoaufstrich, Honig bzw. Vonig schmecken gut in einem süßen Nudelaufauflauf, und auch in einem Ofenschlupfer sorgen sie für den etwas anderen geschmacklichen Kick. Auch übrig gebliebene Vanillesauce oder neutralen Frischkäse kannst du auf diese Weise weiterverarbeiten.
Brotaufstrich-Reste: köstlich in Suppen und Eintöpfen
So gut wie alle herzhaften Brotaufstriche lassen sich noch in einer Suppe oder in einem Resteeintopf verarbeiten. Sie bringen nicht nur Aroma, sondern auch eine gewisse Cremigkeit in die Suppe. Dafür werden ein bis zwei Esslöffel des Aufstrichs kurz vor dem Servieren unter die Suppe gerührt. Neben Gemüseaufstrichen eignen sich dafür auch Cremes aus Käse, Tomaten, oder Nüssen.
Tipp: Gib einen Schluck Wasser oder Suppe in das fast leere Aufstrichglas, verschließe den Deckel und schüttle es kräftig. Die entstandene Brühe kannst du direkt in den Eintopf gießen.
Reste von Aufstrichen portionsweise einfrieren
Solltest du die Reste einmal nicht sofort verarbeiten können, etwa vor einem Urlaub, lassen sie sich portionsweise einfrieren, bevor sie verderben. Dafür sind Eiswürfelformen bestens geeignet. Reste von Hummus, Kräuterbutter oder Marmelade sind auf diese Weise lange haltbar, um sie später zu essen oder zu verkochen.
Tipp: Auch andere Reste aus Gläsern lassen sich noch wunderbar weiterverarbeiten – und das gleich im Glas!
Diese und viele weitere Tipps und Rezepte findest du auch in unseren Büchern:
Wie verwertest du die Reste von angebrochenen Brotaufstrichen am liebsten? Teile deine Rezepte und Tipps mit anderen Lesern unter diesem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Reste verwerten und Lebensmittelverschwendung vermeiden: 50 Tipps für die Resteküche
- Siebenmal besser als Nutella: Gesünderen Schokoaufstrich selber machen
- Weinreste nicht wegschütten: 10 Ideen zur Verwertung von übrig gebliebenem Wein
- Rezept für Brotsalat – nicht nur zur Resteverwertung von altem Brot
- Alternative Hausapotheke mit Hausmitteln und natürlichen Heilmitteln