Phänologischer Kalender – die Natur zeigt dir, wann gesät, gepflanzt und geerntet werden kann

Wann ist der optimale Zeitpunkt, um zum Beispiel Mais zu säen, Beeren zu ernten oder Obstbäume zurückzuschneiden? Diese Fragen lassen sich anhand eines normalen Kalenders oft nicht beantworten, denn je nach Region und Wetterlage können sich die Jahreszeiten verschieben. Der phänologische Kalender orientiert sich dagegen an der Natur: anhand phänologischer Zeigerpflanzen kannst du erkennen, wann bestimmte Gartenarbeiten an der Reihe sind.
Was bedeutet Phänologie?
Die Phänologie der Pflanzen (das heißt, deren jahreszeitliche Entwicklung) ergibt sich aus den individuellen Umgebungsbedingungen, wie etwa Höhenlage, Temperatur oder Wind.
Ein phänologischer Kalender richtet sich nach der Entwicklung von Blüten, Früchten und Blattwerk bestimmter Pflanzen. Er ist außerdem in zehn phänologische Jahreszeiten eingeteilt: Vorfrühling, Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst und Winter.
So zeigt zum Beispiel ein blühender Apfelbaum den Vollfrühling an und beantwortet damit viel genauer als ein starrer Monatskalender deine Frage, ob Saatgut und Setzlinge schon in die Erde dürfen.
Tipp: Viele alte Bauernregeln beruhen auf Beobachtungen der Phänologie und stellen eine sinnvolle Ergänzung des phänologischer Kalenders dar.
Phänologischer Kalender
Diese Auflistung zeigt dir anhand phänologischer Zeigerpflanzen, in welcher Jahreszeit sich dein Standort gerade befindet und welche Arbeiten im Garten anstehen.
Vorfrühling (etwa Mitte Februar bis Ende März)
- wird angezeigt durch: beginnende Blüte von Haselnuss, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Schwarzerle und Salweide
- jetzt angehen: frühe Möhren, Radieschen, Spinat, Pflücksalat und Erbsen im Freiland aussäen, letztmals Topinambur, Grünkohl und Rosenkohl ernten, Obstbäume schneiden
Erstfrühling (etwa Ende März bis Ende April)
- wird angezeigt durch: Blüte von Löwenzahn, Forsythie, später Kirsche, Pflaume, Birne und Schlehe, Laubentfaltung von Stachelbeere, Birke und Buche
- jetzt angehen: Möhren, Mangold, Dill und Borretsch im Freiland aussäen, Obstgehölze, Frühkartoffeln sowie vorgezogenen Pflanzen wie Kopfsalat und Kohlrabi pflanzen
Tipp: In unserem Aussaatkalender findest du noch mehr Obst- und Gemüsesorten, die in den gleichen Jahreszeiten wie die hier genannten gesät und gepflanzt werden.
Vollfrühling (etwa Anfang bis Ende Mai)
- wird angezeigt durch: Blüte von Apfel, Flieder und Rosskastanie, später Himbeere, Laubentfaltung Stieleiche
- jetzt angehen: Lagermöhren, Rettich, Zuckermais, nach den Eisheiligen auch Bohnen, Gurken und Kürbis im Freiland aussäen, Kartoffeln, Knoblauch, nach den Eisheiligen auch vorgezogene Pflanzen wie Tomate, Paprika, Aubergine und Zucchini pflanzen, Beete mulchen, Spargel und Rhabarber ernten
Frühsommer (etwa Ende Mai bis Ende Juni)
- wird angezeigt durch: Blüte von Gräsern, Holunder, Weißdorn, Robinie, Wald-Geißbart und Pfingstrose
- jetzt angehen: Bohnen, Erbsen, Kohlrabi und Winterendivien im Freiland aussäen, Erdbeeren, erste Möhren, Radieschen und Kopfsalat ernten
Tipp: Im Frühsommer beginnt für viele die Heuschnupfen-Saison. Zum Glück lässt sich die Pollenallergie bekämpfen, zum Beispiel durch eine den Heuschnupfen lindernde Ernährung.
Hochsommer (etwa Ende Juni bis Ende Juli)
- wird angezeigt durch: Blüte von Winterlinde, Wegwarte und Kartoffel, Reife von Johannisbeeren und Winterroggen
- jetzt angehen: Knollenfenchel, späte Möhren, Salate, Radicchio und Winterlauch im Freiland aussäen, mit Jauchen (zum Beispiel Brennnesseljauche) düngen, Beerenobst, Erbsen, Frühkartoffeln, Rettich, Kohlrabi und Kräuter ernten, Gründüngung auf abgeernteten Beeten ausbringen, Stauden nach der Blüte teilen
Spätsommer (etwa Anfang bis Ende August)
- wird angezeigt durch: Reife von Vogelbeeren, Felsenbirnen, frühen Äpfeln und Zwetschgen, beginnende Blüte von Heidekraut und Herbst-Anemone
- jetzt angehen: Knoblauch, Winterrettich, Frühlingszwiebeln, Feldsalat und Chinakohl im Freiland aussäen, Obstgehölze stutzen (Sommerschnitt), Kirschen, frühe Äpfel, Tomaten, Bohnen, Gurken, Paprika und Zucchini ernten, einen Komposthaufen anlegen oder umsetzen, Ableger von Erdbeeren nehmen
Frühherbst (etwa Ende August bis Mitte September)
- wird angezeigt durch: Reife von Holunderbeeren, Kornelkirschen und vielen Obstsorten, Blüte von Herbstzeitlose
- jetzt angehen: Äpfel, Birnen, Pflaumen, Zwiebeln und Mangold ernten, Stecklinge von Beerenobst schneiden
Tipp: Unser Saisonkalender hat noch mehr Obst- und Gemüsesorten zu bieten, die in den verschiedenen Jahreszeiten erntereif sind.
Vollherbst (etwa Mitte September bis Mitte Oktober)
- wird angezeigt durch: Reife von Rosskastanien, Stieleichen, Quitten, Haselnüssen und Walnüssen, Laubfärbung von Rosskastanie, Rotbuche, Eiche, Esche und wildem Wein, Blattfall von Obstbäumen
- jetzt angehen: Äpfel, Birnen, Pflaumen, Herbsthimbeeren, Kürbisse, Haselnüsse und Walnüsse ernten, Nistkästen reinigen, späte Salate vor Frost schützen, Obstbäume pflanzen
Spätherbst (etwa Mitte Oktober bis Mitte November)
- wird angezeigt durch: Laubfall von Stieleiche, Rosskastanie und Eberesche, Keimen von Wintergetreide
- jetzt angehen: späte Apfelsorten, Topinambur, Grünkohl, Chinakohl und Rosenkohl ernten, Kaltkeimer aussäen, Beerensträucher zurückschneiden, Laubkomposthaufen, Hochbeet und Hügelbeet anlegen
Winter (etwa Mitte November bis Mitte Februar)
- wird angezeigt durch: Nadelfall von Europäischer Lärche, Vegetationsruhe bis zur beginnenden Blüte von Haselnuss
- jetzt angehen: Obstbäume zurückschneiden und mit einem Weißanstrich versehen, Chicoree treiben, einen Pflanzplan erstellen für die nächste Saison
Noch mehr Tipps für natürliches und nachhaltiges Gärtnern haben wir in unseren Büchern gesammelt:
Lässt du dich bei der Gartenarbeit von phänologischen Ereignissen leiten? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir unter diesem Beitrag!
Diese Beiträge zu natürlichen Mitteln und Methoden, die nicht nur im Garten angewendet werden, könnten dich ebenfalls interessieren:
- Permakultur-Prinzipien im eigenen Garten praktisch umsetzen
- Die besten Anwendungen für Kaffeesatz im Garten – bitte nicht wegwerfen!
- Mädesüß und Weidenrinde – natürliche Alternativen zu Aspirin
- Fit im Alter mit natürlichen Vitalstoffen und Heilmitteln – möglichst ohne Tabletten
3 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Moin moin aus dem derzeit nachts eiskalten Bremen!
Dachte ich doch immer, dass es der phänomenologische Kalender wäre 🤗
Ich schneide die Rosen sobald die Forsythie blüht. Wenigstens dazu ist sie sehr nützlich. 🌹
Gruß, Rike
Hallo liebes smarticular-Team,
gibt es den phänologischen Kalender auch in Papierform?
Hallo Anja, bis jetzt nicht und bislang auch nicht geplant. Du könntest dir die für dich relevanten Teile rauskopieren und ausdrucken. Liebe Grüße Sylvia