Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Hügelbeet anlegen - einfacher als ein Hochbeet, aber genauso effektiv

Wenn du in einem eigenen oder gemeinschaftlichen Garten oder auf einem Mietbeet Gemüse anbaust, hast du bestimmt schon einmal von einem Hochbeet gehört. Der erhöhte Pflanzkasten bietet viele Vorteile und ist deswegen in immer mehr Nutzgärten zu finden.

Noch einfacher, aber dennoch mit fast allen Vorzügen eines Hochbeets, lässt sich ein Hügelbeet anlegen. Es kommt ohne einen Rahmen aus Paletten, Holzlatten oder Steinen aus und kann fast kostenlos selbst gebaut werden. Zudem schafft es mehr Anbaufläche auf engstem Raum, ideal für kleine Gärten!

Hügelbeet selber bauen Schritt für Schritt

Fast alles, was du für den Bau eines einfachen Hügelbeetes benötigst, findest du im Garten. Manches davon willst du vielleicht sowieso loswerden, sodass das Hügelbeet ganz nebenbei für einen aufgeräumten Garten sorgt. Im Sinne der Permakultur-Prinzipien wird damit aus Gartenabfall wertvolle Nahrung für neue Pflanzen.

Du benötigst:

  • groben Strauch- und Baumschnitt
  • weitere Biomasse in Form von Grassoden, Rasenschnitt, Laub, feinem Schnittgut

Ein Hügelbeet lässt sich schneller und leichter anlegen als ein Hochbeet, und dabei genauso zum Anbau von Gemüse nutzen - mit Schritt-für-Schritt-Anleitung!

  • Idealerweise Stallmist, zum Beispiel von Pferd oder Kaninchen, oder groben Kompost

Ein Hügelbeet lässt sich schneller und leichter anlegen als ein Hochbeet, und dabei genauso zum Anbau von Gemüse nutzen - mit Schritt-für-Schritt-Anleitung!

  • Falls verfügbar zusätzlich reifen Kompost oder Wurmkompost
  • Gartenerde
  • optional ein engmaschiges Drahtgitter, um das Beet von unten vor Wühlmäusen und Maulwürfen zu schützen

Tipp: Am besten ist es, das Hügelbeet im Herbst anzulegen, wenn sowieso besonders viel Laub und Schnittgut anfällt. Dann kann es sich über den Winter etwas (zer-)setzen und im Frühjahr gleich bepflanzt werden. Hier findest du weitere Ideen, um Beete winterfest zu machen oder schon für das neue Gartenjahr vorzubereiten.

So wird’s gemacht:

1. Einen passenden Platz für das Hügelbeet bestimmen und die Größe festlegen. Sinnvoll ist eine maximale Breite von einem bis eineinhalb Metern, damit alle Bereiche gut bearbeitet werden können. Die Höhe kann bis zu einen Meter betragen, die Länge je nach Platz ab etwa zwei Meter. Abweichende Maße sind aber ebenfalls möglich. Ein schmaler und gleichzeitig sehr hoher Aufbau ist nicht empfehlenswert, da Erde und Pflanzen sonst abrutschen könnten. Die Längsseiten sind im Idealfall nach Osten und Westen ausgerichtet, damit das Beet von allen Seiten möglichst viel Sonnenwärme bekommt.

2. Die Grundfläche des Hügelbeetes etwa 20 Zentimeter tief ausheben. Wenn die Fläche von Gras bewachsen ist, Grassoden abstechen und zur Seite legen.

Ein Hügelbeet lässt sich schneller und leichter anlegen als ein Hochbeet, und dabei genauso zum Anbau von Gemüse nutzen - mit Schritt-für-Schritt-Anleitung!

3. Die Mulde auf Wunsch mit Drahtgitter auslegen.

Ein Hügelbeet lässt sich schneller und leichter anlegen als ein Hochbeet, und dabei genauso zum Anbau von Gemüse nutzen - mit Schritt-für-Schritt-Anleitung!

4. Als erste Schicht wird Baum- und Strauchschnitt etwa 30 bis 40 Zentimeter hoch aufgeschichtet. Sehr grobes Material kann mit den Füßen etwas verdichtet werden, kleinere, luftige Zwischenräume sind jedoch erwünscht.

5. Darauf werden Grassoden mit dem Grün nach unten gelegt, sowie Laub, Rasenschnitt oder anderes Schnittgut, ebenfalls etwa 30 Zentimeter dick. Das Beet wächst jetzt schon pyramidenartig. Trockenes Material kann zwischendurch gewässert werden, damit der fertige Hügel die jungen Pflänzchen mit Feuchtigkeit versorgen kann.

6. Es folgt eine 20 bis 30 Zentimeter dicke Schicht von Stallmist oder halbreifem Kompost.

Ein Hügelbeet lässt sich schneller und leichter anlegen als ein Hochbeet, und dabei genauso zum Anbau von Gemüse nutzen - mit Schritt-für-Schritt-Anleitung!

7. Zum Schluss wird das Beet mit einer etwa 20 Zentimeter dicken Schicht Humus bedeckt. Da ein Hügelbeet wegen der größeren Oberfläche schneller austrocknet als ein flaches Beet, empfiehlt es sich, eine Bewässerungsrinne oben auf dem Beet zu formen oder einige Blumentöpfe mit Loch einzugraben, damit das Gießwasser langsam ins Innere des Beetes gelangt, statt außen daran herunterzulaufen.

Ein Hügelbeet lässt sich schneller und leichter anlegen als ein Hochbeet, und dabei genauso zum Anbau von Gemüse nutzen - mit Schritt-für-Schritt-Anleitung!

8. Um schnelles Austrocknen und Erosion zu verhindern, kann das Beet noch mit einer Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Laub abgedeckt werden.

Ein Hügelbeet lässt sich schneller und leichter anlegen als ein Hochbeet, und dabei genauso zum Anbau von Gemüse nutzen - mit Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Jetzt ist das Beet fertig zum Bepflanzen! Ein im Herbst angelegtes Hügelbeet kann mit einer Gründüngung (z.B. Senfsaat) versehen werden, damit es nicht erodiert und damit noch mehr Nährstoffe im Boden gebunden werden. Die Gründüngung geht über den Winter ein und verwandelt sich an Ort und Stelle zu noch mehr Humus fürs Frühjahr.

Tipps zur Bepflanzung des Hügelbeets

Ein Hügelbeet lässt sich schneller und leichter anlegen als ein Hochbeet, und dabei genauso zum Anbau von Gemüse nutzen - mit Schritt-für-Schritt-Anleitung!

  • Das Beet ist im ersten Jahr besonders nährstoffreich, sodass sich vor allem Starkzehrer wie Kürbisse, Zucchini, Tomaten, Gurken, Paprika und viele Kohlsorten wohlfühlen.
  • Im zweiten Jahr können Mittelzehrer gepflanzt werden, zum Beispiel Kohlrabi, Möhren, viele Salate, Rote Bete, Spinat, Knoblauch und Zwiebeln.
  • Ab dem dritten oder vierten Jahr folgen Schwachzehrer wie Kräuter, Feld- und Pflücksalat, Erbsen, Buschbohnen, Radieschen, Topinambur und Erdbeeren.
  • Nach spätestens sechs Jahren ist das Hügelbeet so weit ausgelaugt und durch Verrotten der groben Bestandteile abgesackt, dass es neu angelegt werden sollte. Die Erde ist dennoch wertvoll und kann im Garten verteilt oder für den Beet-Neubau verwendet werden.

Mit der richtigen Fruchtfolge kannst du den Platz im Garten optimal nutzen, den Ernteertrag steigern und den Bedarf an zusätzlichem Dünger minimieren.

  • Beim Ausbringen der Setzlinge oder Samen ist es ratsam, die spätere Größe zu berücksichtigen. Hoch wachsende Pflanzen wie etwa Topinambur sollten am Fuß des Beetes und am nördlichen Ende gesetzt werden, breitwüchsige Sorten außerdem mit reichlich Abstand zueinander. Kleine Pflanzen wie Salate, Kräuter und Möhren werden südlicher und weiter oben platziert. So haben alle Pflanzen ausreichend Licht und Platz.

Tipp: Wer fleißig in der Erde wühlt, freut sich bestimmt über nachhaltige Gartenhandschuhe, die die Hände ohne Plastik schützen.

Viele weitere Tipps zum naturnahen Gärtnern findest du in unseren Büchern:

Permakultur im Bio-Garten

Damien Dekarz

“Es gibt viele Bücher über Permakultur – was aber meiner Meinung nach bisher fehlte, war ein praktischer Wegweiser, ein Buch, das Menschen dabei hilft, sie ganz einfach im eigenen Garten umzusetzen.” - Damien Dekarz Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei ecolibri.debei amazondemnächst für kindledemnächst für tolino

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Verschiedene Beetformen zum Gemüseanbau und viele andere Methoden, mit denen sich der eigene Garten zur Selbstversorgung nutzen lässt, findest du in unserem Buchtipp:

Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten - Individuelle und gemeinschaftliche Wege und Möglichkeiten

Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten

Andrea Heistinger

Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten - Individuelle und gemeinschaftliche Wege und Möglichkeiten Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: KindleecolibriTolinogenialokal

Wie baust du Obst und Gemüse in deinem Garten an? Wir freuen uns über deine Tipps und Erfahrungen beim Gärtnern in einem Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Ein Hügelbeet lässt sich schneller und leichter anlegen als ein Hochbeet, und dabei genauso zum Anbau von Gemüse nutzen - mit Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen