Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten

Andrea Heistinger
Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten - Individuelle und gemeinschaftliche Wege und Möglichkeiten

Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten - Individuelle und gemeinschaftliche Wege und Möglichkeiten

Erhältlich im Buchhandel und bei: AmazonKindleecolibriTolino

  • 8
  • 1

Individuelle und gemeinschaftliche Wege und Möglichkeiten

Im Februar 2018 veröffentlichte der Löwenzahn Verlag das Buch „Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten“ von Andrea Heistinger in Zusammenarbeit mit dem Verein Arche Noah.

Das Buch dient als umfassende Anleitung für den Weg in die Selbstversorgung. Dabei ist das Wort “Basiswissen” im Titel vielleicht etwas untertrieben, denn die fast 500 Seiten machen einen geradezu überwältigenden ersten Eindruck. Die ansprechende Struktur, die schon im detaillierten Inhaltsverzeichnis sichtbar wird, zeigt schnell, dass das Buch sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Selbstversorger geeignet ist. Ein schönes Nachschlagewerk, das von der ersten bis zur letzten Seite nützlich ist.

Andrea Heistinger beginnt mit der Überlegung, warum sich heutzutage wieder viele Menschen der Idee der Selbstversorgung widmen, und warum das in ihren Augen auch notwendig ist. Dabei geht es nicht um absolute Autarkie und die Vorbereitung auf eine postapokalyptische Welt. Stattdessen wird der Wunsch nach Unabhängigkeit mit der Rückbesinnung auf soziale und lokale Gemeinschaften kombiniert.

Der Hauptteil ist in drei Bereiche gegliedert:

  1. Die Vorbereitung der Selbstversorgung mit Überlegungen zum Prinzip der alten bäuerlichen Landwirtschaft, über individuellen oder gemeinschaftlichen Anbau, bis hin zu konkreten Zahlen zu durchschnittlich verzehrten Lebensmittelmengen. Das erlaubt eine Einschätzung der benötigten Ressourcen. Ein humorvoller Selbsttest hilft, die eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten richtig einzuschätzen.
  2. Die Grundlagen des Anbaus mit Einschätzung von vorhandenem Boden, Wasserquellen und die notwendige Ausstattung mit Arbeits- und Verarbeitungsgeräten. Dazu kommen Tipps zur Lagerung, um auch in der kalten Jahreszeit auf eigene Lebensmittel zurückgreifen zu können.
  3. Im Bereich Umsetzung gibt es eine Fülle von Informationen zum Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern mit Porträts empfehlenswerter Pflanzen, sowie zur Haltung von Bienen und Hühnern.

Abgerundet wird das Buch mit einem Serviceteil mit drei Kalendern:

  • ein Gartenkalender, der aufführt, welche Arbeiten in welchem Monat anfallen,
  • ein Mondkalender,
  • der phänologische Kalender, der das Jahr in Zeiten einteilt, in denen bestimmte „Zeigerpflanzen“ in der Natur blühen oder ihre Blätter fallen lassen und so den Zeitpunkt zum Säen, Auspflanzen oder den Rückschnitt anzeigen.

In diesem Teil werden außerdem Bezugsadressen, weiterführende Literatur sowie ein Register aufgeführt.

Andrea Heistinger schafft es, den überwältigenden Umfang an Informationen so zu strukturieren und sachlich und laiengerecht zu schreiben, dass sich auch Anfänger zurechtfinden. Die Textabschnitte werden unterstützt durch anschauliche Bilder und Tabellen. Selbst trockenes Zahlenmaterial ist auf diese Weise leicht verständlich und übersichtlich gestaltet. Theoretische Informationen werden aufgelockert durch Erfahrungsberichte aus der Praxis, die dem Buch eine persönliche Note verleihen. Die Autorin baut auf lokale und soziale Netzwerke für den Erfolg der Selbstversorgung, daher finden gemeinschaftliche Formen des Anbaus in diesem Buch besondere Beachtung.

“Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten” ist aber mehr als eine Anleitung für den Start in die Selbstversorgung. Das Buch beweist, dass sowohl Grundlegendes als auch tiefergehendes Wissen für Fortgeschrittene in einem Buch zusammengefasst werden können. Es begleitet Anfänger gelungen bei den ersten Überlegungen und Schritten und hilft auch fortgeschrittenen Gärtnern mit Fachkompetenz und Detailwissen in allen Bereichen der Selbstversorgung. Dabei werden weder die einen überfordert noch die anderen gelangweilt.

Wer ein Buch sucht, dass den langen Weg in die Selbstversorgung begleitet und jahre- oder sogar lebenslang mit Wissen zur Seite steht, der hat mit diesem umfangreichen Werk das passende gefunden.

Die Autorin ist als freie Agrarwissenschaftlerin, Beraterin und Supervisorin tätig und hat sich bereits mit einigen Büchern zum Thema biologisches Gärtnern einen Namen gemacht. Ebenfalls erprobt ist die Kooperation mit der Arche Noah Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihre Entwicklung, die sich für vom Aussterben bedrohte Kulturpflanzensorten einsetzt.

Mit Ihrem Werk "Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten" hat Andrea Heistinger eine Anleitung für angehende und gleichzeitig ein Nachschlagewerk für erfahrene Selbstversorger geschaffen.
Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!