Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Laubkompost herstellen: Laub kompostieren und in humusreiche Erde verwandeln

Während im Verlauf des Jahres immer mal wieder etwas Blattgrün anfällt, das als luftige Schicht in einem herkömmlichen Komposthaufen willkommen ist, lassen sich große Mengen Herbstlaub sehr viel schwerer verwerten. Statt die abgeworfenen Blätter im Bioabfall zu entsorgen, kannst du sie als Laubkompost zu wertvoller Pflanzerde verarbeiten.

Laub zu kompostieren, ist nicht schwer, erfordert aber etwas mehr Zeit als die Zersetzung anderer Garten- und Küchenabfälle. Nach etwa ein bis zwei Jahren ist eine feinkrümelige Erde entstanden, die frei von Wurzeln und Samen ist und deshalb wunderbar für selbst gemachte Pflanz- und Anzuchterde verwendet werden kann.

Laubkompost anlegen 

Um Beete zu mulchen und Stauden vor Frost zu schützen, kann abgefallenes Laub direkt verwendet werden. Wenn es noch sehr frisch und wenig kompakt ist, lässt es sich alternativ für ein bis zwei Wochen in einer Ecke des Gartens oder im Laubkomposter lagern. Sobald das Laub zusammengefallen und welk ist, werden dann ausgewählte Flächen damit bedeckt.

Große Mengen Herbstlaub lassen sich in einem Laubkompost zu fruchtbarer Erde kompostieren, statt sie im Bioabfall zu entsorgen. Wie das geht, erfährst du hier.

Um große Mengen Herbstlaub zu zersetzen und reichlich frische, besonders hochwertige Komposterde zu produzieren, die frei von Samen und Wurzeln ist, wird ein Laubkompost angelegt. Das erfordert nur wenige Utensilien und Handgriffe.  

Folgende Zutaten und Hilfsmittel brauchst du für einen Laubkompost: 

  • Herbstlaub aus dem Garten (Laub von Straßenbäumen besser nicht verwenden, denn es ist möglicherweise zu stark mit Schadstoffen belastet)
  • etwas reife Komposterde als Starter
  • Rasenschnitt als Stickstofflieferant – alternativ Hornmehl, Pferdemist oder Brennesseljauche
  • Drahtkomposter, Holzlatten-Komposter oder einen anderen luftigen Behälter

Große Mengen Herbstlaub lassen sich in einem Laubkompost zu fruchtbarer Erde kompostieren, statt sie im Bioabfall zu entsorgen. Wie das geht, erfährst du hier.

Damit sich das Laub effektiv zersetzt, wird es in einen luftigen Behälter geschichtet – zum Beispiel einen Drahtkomposter. Ein Thermokomposter oder ein anderer Behälter mit geschlossenen Wänden ist weniger geeignet, weil es darin zu Fäulnis kommen könnte.

Benötigte Zeit: 30 Minuten.

So gehst du vor:

  1. Komposter aufstellen

    Damit sich das Laub zersetzen kann, den Komposter mit Kontakt zu unversiegeltem Boden aufstellen. 

  2. Abwechselnd Laub und Kompost einschichten

    Beginnend mit einer handbreiten Schicht Laub abwechselnd Blätter und dünne Schichten Komposterde in den Komposter füllen. Dabei immer wieder etwas Rasenschnitt, Hornmehl, Mist oder Brennnesseljauche hinzugeben.

  3. Laubkompost feucht halten

    Den Laubkompost stets feucht halten, um die Zersetzung zu unterstützen. Dazu den Komposthaufen während trockener Perioden regelmäßig wässern. Während regnerischer Perioden übernimmt der Regen diese Aufgabe.Große Mengen Herbstlaub lassen sich in einem Laubkompost zu fruchtbarer Erde kompostieren, statt sie im Bioabfall zu entsorgen. Wie das geht, erfährst du hier.

Nach etwa einem Jahr kannst du prüfen, ob der Kompost bereits reif ist. Wie schnell dein Laubkompost fertig ist, hängt auch davon ab, welche Blätter verwendet wurden. Denn während das Laub von Obstbäumen, Ziersträuchern, Ahorn, Birke und Haselnuss bereits nach etwa einem Jahr zersetzt ist, braucht Laub mit einem hohen Säure- oder Gerbstoffgehalt erheblich länger – zum Beispiel das von Walnuss, Kastanie oder Eiche.

Tipp: Mit Hilfe eines (selbst gemachten) Kompostbeschleunigers lässt sich die Zersetzung zusätzlich unterstützen.

Laubkompost verwenden

Laubmulch und fertiger Laubkompost eignen sich insbesondere für Pflanzen, die in Wäldern und an Waldrändern heimisch sind und einen eher sauren Boden bevorzugen – wie beispielsweise Blaubeeren, Preiselbeeren oder Rhododendron. 

Essbare Sträucher statt langweiliger Hecken: Du kannst diese gesunden Beeren pflanzen, um im nächsten Jahr einen reichen Naschgarten zu erhalten.

Für andere Gewächse können die Abbauprodukte des Laubs unter Umständen zu sauer sein. In diesen Fällen empfiehlt es sich, Laubkomposterde mit Gartenerde zu vermischen oder etwas Kalksteinmehl hinzuzufügen. Mit einem einfachen pH-Bodentest lässt sich der Kalkbedarf leicht ermitteln.

Indem du reifen Laubkompost, Sand und Gartenerde zu gleichen Teilen miteinander vermischt, erhältst du außerdem eine preiswerte und müllfreie Anzuchterde.

Tipp: Hier gibt es noch mehr Ideen, um Herbstlaub sinnvoll zu nutzen, den Garten auf umwelt- und tierfreundliche Weise auf den Winter vorzubereiten und Beete winterfest zu machen oder bereits für das neue Gartenjahr fit zu machen.

In unserem Buch findest du viele weitere Tipps und Rezepte für den naturnahen Garten:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Wie vielfältig sich die Blätter heimischer Bäume verwenden lassen, kannst du in diesem Buch erfahren:

Aus Wurzeln, Harz,Trieben und Blättern wurden seit je wertvolle Heilmittel hergestellt. Susanne Fischer-Rizzi hat die alten Geschichten, Sagen, Mythen, Lieder und Bräuche gesammelt, die uns seit Jahrtausenden begleiten.

Blätter von Bäumen

Susanne Fischer Rizzi

Aus Wurzeln, Harz,Trieben und Blättern wurden seit je wertvolle Heilmittel hergestellt. Susanne Fischer-Rizzi hat die alten Geschichten, Sagen, Mythen, Lieder und Bräuche gesammelt, die uns seit Jahrtausenden begleiten. Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular.ShopBuchhandel vor Ortecolibri.deAmazonTolino

Wie verwertest du Herbstlaub und andere im Gartenjahr anfallende Blätter? Wir freuen uns auf deine Ideen in einem Kommentar!

Mehr Inspiration für den Garten und viele andere Lebensbereiche gibt es hier:

Große Mengen Herbstlaub lassen sich in einem Laubkompost zu fruchtbarer Erde kompostieren, statt sie im Bioabfall zu entsorgen. Wie das geht, erfährst du hier.

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen