Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Resteverwertung für die Parmesanrinde: Hartkäse-Reste nicht wegwerfen

Wenn von Bio-Käse die Rinde übrig bleibt oder man es einfach nicht schafft, ihn innerhalb kurzer Zeit aufzubrauchen, kann er trocken und hart werden. Was tun mit diesen Käseresten? Die Käse-Resteverwertung ist gar nicht so schwer, denn Parmesanrinde und Co. kann man einfach zum Kochen verwenden. Wichtig: Weil die Rinde konventionell erzeugter Käse häufig mit Konservierungsmitteln behandelt wird, verwende für die folgenden Rezepte am besten ausschließlich Bio-Käse.

Darüber hinaus lässt sich Käse auch gut einfrieren, damit gar nicht erst hart gewordene Käsereste übrig bleiben. In diesem Beitrag gibt’s köstliche Käse-Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen von Käse.

Würzige Käsecreme aus Käseresten

Aus verschiedenen Käseresten wie geriebenem Emmentaler, dem letzten Stück Bergkäse und Camembert entsteht eine besonders würzige Käsecreme, die in Frankreich Fromage fort genannt wird und im Aussehen dem bayerischen Obazda ähnelt.

Für die Käsecreme werden gebraucht:

So werden die Käsereste verarbeitet:

  1. Falls die äußere Rinde mit Plastik oder Wachs überzogen ist, diese zunächst vom Käse entfernen, da sie nicht zum Verzehr geeignet ist. Alle Käsesorten in Würfel schneiden. Den Knoblauch schälen und klein schneiden.
  2. Die Käsewürfel und den Knoblauch in einen Mixer geben und mit Weißwein oder Brühe aufgießen. Alles kräftig mixen, bis eine cremige Masse entstanden ist. Je nach gewünschter Konsistenz eventuell noch etwas Flüssigkeit hinzugeben.
  3. Die Käsecreme mit Salz und Pfeffer abschmecken. Optional frische Küchenkräuter klein hacken und in die Creme rühren.

Die kräftige Käsecreme schmeckt als Dip sehr gut zu knackigem Gemüse wie Karotten, Radieschen oder Stangensellerie und als Aufstrich auf frisch gebackenem Baguette oder herzhaftem Brot.

Trockene Käsereste wie Parmesanrinde brauchen nicht im Abfall zu landen! Sie können noch der schmackhaften Käse-Resteverwertung dienen.

Käsesuppe aus Randstücken

Aus würzigen Resten von Hartkäse, die sich noch hacken oder reiben lassen, ist im Nu eine gehaltvolle Käsesuppe gekocht. Wenn noch nicht genug Käsereste vorhanden sind, kann man sie zunächst einfrieren und sammeln, bis man genug für die Zubereitung zur Verfügung hat.

Für vier Portionen Käsesuppe werden benötigt:

  • 150 g würziger Käse, z.B. die Rinde von Parmesan, Bergkäse, Emmentaler
  • 300 g mehligkochende Kartoffeln
  • 1 Zwiebel, z.B. Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 750 ml Milch oder Pflanzenmilch
  • 200 ml Brühe oder Fond, z.B. Spargelfond
  • 1 Handvoll mediterrane Kräuter wie Rosmarin oder Thymian
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  • Pflanzenöl zum Anschwitzen
  • Pürierstab

So wird die würzige Käsesuppe gekocht:

  1. Kartoffel, Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln.
  2. Die Gemüsewürfel auf mittlerer Stufe in etwas Pflanzenöl kurz anschwitzen, bis sie glasig sind. Milch und Fond zugießen und alles aufkochen.
  3. Käsestücke hacken oder reiben und für 20 Minuten auf mittlerer Stufe mitkochen.
  4. Kräuter waschen, klein hacken und in die Suppe geben. Mit einem Mixstab alles fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Käsesuppe allein ist schon ein Genuss und schmeckt darüber hinaus sehr gut in Kombination mit blanchierten Brokkoliröschen, Spargelstücken oder gerösteten Kürbiskernen. Wer die Suppe noch cremiger zubereiten möchte, ersetzt einfach ein Drittel der Milchmenge durch Sahne oder Hafersahne.

Trockene Käsereste wie Parmesanrinde brauchen nicht im Abfall zu landen! Sie können noch der schmackhaften Käse-Resteverwertung dienen.

Harte Käserinde einfach mitkochen

Wenn eine Käserinde schon zu hart geworden ist, um sie zu schneiden oder zu reiben, kann sie einfach mitgekocht werden und Speisen auf diese Weise noch mehr Würze verleihen. Dafür die Käserinde mit in den Topf oder die Pfanne geben, wenn das Gericht noch etwas köcheln oder einkochen soll.

Eine Parmesanrinde gibt beispielsweise noch Geschmack ab, wenn sie in das Kochwasser von Pasta oder in ein Risotto (zum Beispiel dieses Graupenrisotto) gegeben wird. Die Rinde kräftiger Käsesorten wie Bergkäse oder Emmentaler rundet eine Brotsuppe oder einen deftigen Eintopf ab.

Käse einfrieren und haltbar machen

Wenn Käsereste übrig bleiben, kann man sie einfach einfrieren und so länger haltbar machen, damit sie erst gar nicht trocken und hart werden. Dafür eignen sich Schnitt- und Hartkäsesorten mit hohem Fettgehalt. Sie werden am besten am Stück eingefroren. Aber auch bereits in Scheiben geschnittener oder geriebener Käse lässt sich noch gut einfrieren.

Bei Parmesan empfiehlt es sich sogar, ihn vorher zu reiben, da er für die weitere Verarbeitung nach dem Auftauen sonst zu bröckelig wäre. Er kann direkt verwendet werden, wenn er aus dem Tiefkühler genommen wird, denn aufgrund des geringen Wassergehalts gefriert er nicht vollständig.

Trockene Käsereste wie Parmesanrinde brauchen nicht im Abfall zu landen! Sie können noch der schmackhaften Käse-Resteverwertung dienen.

Die Käsestücke können beispielsweise in einer flachen Glasform geschichtet im Tiefkühler aufbewahrt werden. Bei Käsescheiben verhindern eine Lage Backpapier oder ein Wachstuch zwischen den einzelnen Scheiben, dass sie aneinander festfrieren.

Tiefgefroren hält sich Käse bis zu drei Monate, bevor er zu sehr an Geschmack verliert. Deswegen empfiehlt es sich, beim Einfrieren mehrere kleine Portionen vorzubereiten, die nach dem Auftauen restlos verbraucht werden können. Der Käse aus dem Gefrierfach wird am besten im Kühlschrank aufgetaut, damit die Konsistenz erhalten bleibt, und eignet sich ideal zum Kochen und Überbacken, zum Beispiel für Käsesoßen oder herzhafte Aufläufe.

Viele weitere Reste-Rezepte gibt es in unserem Buch zu entdecken:

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Welche sind deine liebsten Reste-Gerichte? Wir freuen uns über deinen Tipp in den Kommentaren!

Auch diese Themen könnten interessant für dich sein:

Trockene Käsereste wie Parmesanrinde brauchen nicht im Abfall zu landen! Sie können noch der schmackhaften Käse-Resteverwertung dienen.

Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen