Gartenkalender Mai: diese Dinge kannst du jetzt im Garten erledigen

Der Mai macht ungeduldige Gärtner glücklich, denn jetzt kann endlich nach Herzenslust gesät, gepflanzt und nach draußen gesetzt werden. Je nach Lage und Region kann es jedoch notwendig sein, noch die Eisheiligen in der Monatsmitte abzuwarten, die hin und wieder ein letztes Mal frostige Nächte bringen.
Um die Grundlage für üppiges Wachstum, reiche Blüten und süße Früchte zu schaffen, fällt im Mai einiges an Arbeit an. Was jetzt im Garten zu tun ist, erfährst du im Gartenkalender Mai.
Der Gemüsegarten: Säen, pflanzen und ernten im Mai
Die meisten Gemüsesorten und Kräuter können jetzt direkt ins Freiland ausgesät werden. Nach den letzten Frösten ab Mitte Mai werden auch vorgezogene Pflänzchen von der warmen Fensterbank in den Garten gesetzt. Einige Pflanzen wie etwa Gurken oder Grünkohl keimen dagegen auch im Mai am besten auf der Fensterbank, damit sie einen besseren Start haben.
Manche Sorten wie etwa Salatgurken und Auberginen fühlen sich generell wohler, wenn sie vor der Witterung und starken Temperaturschwankungen geschützt wachsen können. Wer ein Gewächshaus besitzt, kann für Sorten wie diese ein Plätzchen unter Glas reservieren.
Viele Tipps zum Säen im Freien und unter Glas findest du im Aussaatkalender Mai.
Beete vorbereiten, Pflanzorte auswählen
Spätestens jetzt ist es an der Zeit zu überlegen, welche Pflanzen wohin gepflanzt werden und die Beete vorzubereiten, denn fast alle Gewächse haben bevorzugte Bedingungen und Nachbarpflanzen, in deren Gesellschaft sie besonders gut wachsen. Dagegen kann eine Nachbarschaft von Pflanzen, die sich nicht mögen, ein kümmerliches Wachstum nach sich ziehen. Ein Pflanzplan erleichtert die Übersicht. Wenn du die Pflanzen nach den Prinzipien der Permakultur anordnest, sparst du zudem viel Arbeit.
Beete, die für Starkzehrer vorgesehen sind, können noch einmal mit Komposterde verbessert werden, bevor Samen und Setzlinge ausgebracht werden. Schwachzehrer bevorzugen dagegen mageren Boden, der wenig oder gar nicht gedüngt werden muss.
Ebenfalls entscheidend bei der Auswahl der Standorte sind die Lichtverhältnisse. Pflanzen wie Tomaten oder mediterrane Kräuter bevorzugen volle Sonne, während Bohnen, Erbsen, viele Kohlsorten, Salate und Rucola auch mit Halbschatten oder Schatten zurechtkommen.
Tipp: Plane beim Bepflanzen von Beeten und insbesondere Hochbeeten am besten einige Ollas zur Bewässerung mit ein. Sie sorgen für gleichmäßige Feuchtigkeit im Boden und verlängern die Gießabstände.
Aussaat im Freien und auf der Fensterbank
Viele Gemüsesetzlinge, die schon in den Vormonaten auf der Fensterbank vorgezogen wurden, kommen jetzt nach draußen. Gewöhne sie, falls möglich, langsam an die neuen Bedingungen, indem du sie einige Tage lang nur tagsüber an ein halbschattiges Plätzchen im Freien stellst. Dann sind sie abgehärtet und können endgültig ins Beet.
Falls doch noch einmal unerwartet Frost auftritt, können die Pflänzchen über Nacht mit Schraubgläsern oder Einmachgläsern abgedeckt werden, um Erfrierungen zu verhindern.
Die Setzlinge machen Platz auf der Fensterbank für spätere Sorten, denen auch im Mai ein geschützter Start besser bekommt. Das sind zum Beispiel Kohlsorten wie Grünkohl, die im Herbst erntereif sind. Robuste Landgurken starten ebenfalls am besten auf der Fensterbank, bevor sie ins Beet umziehen.
Dünger, Jauche und Mulch
Damit die Pflanzen im Garten reichlich blühen, Früchte tragen und resistenter gegen Schädlinge sind, ist es empfehlenswert, sie jetzt mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen.
Dafür lohnt es sich, im Garten oder an Wegrändern nach “Unkraut” Ausschau zu halten. Zum Beispiel kann aus der vielseitig nutzbaren Brennnessel eine Brennnesseljauche angesetzt werden, die die Pflanzen mit Stickstoff und anderen Mineralstoffen versorgt. Mit Brennnesselmulch oder einem Brennnessel-Kaltauszug werden Pflanzen gegen Schädlinge und Krankheiten gestärkt.
Auch andere Wildpflanzen, die im Garten unerwünscht sind, machen sich nützlich, indem sie als Mulch oder für eine Jauche verwendet werden. Das ist besonders im Frühjahr empfehlenswert, wenn sie noch keine Samen ausgebildet haben, durch die sie sich ungewollt weiter vermehren würden.
Tipp: Da, wo die Brennnesseln geerntet wurden, ist für normal zehrende Pflanzen kein weiterer Dünger notwendig, denn die Brennnessel ist eine Zeigerpflanze für besonders nährstoffhaltigen Boden.
Neupflanzung, Schnitt und Pflege
Beerensträucher werden jetzt mit Kompost versorgt und gemulcht, um ihnen einen guten Start zu ermöglichen. Zweige, die nur schwach austreiben, werden am besten über dem Boden abgeschnitten, starke Triebe bei Bedarf angebunden.
Ernten im Mai
Wie schon im April, sind Spargel und Rhabarber im Mai erntereif. Auch früh ausgesäte, schnell wachsende Sorten wie Frühlingszwiebeln und Radieschen sind jetzt ausgewachsen und bereit zur Ernte. Mit den leuchtend roten Erdbeeren können die ersten echten Früchte gepflückt werden. Sogar macher Kirschbaum bietet schon im Mai erste Früchte zum Naschen! Welche weiteren Obst- und Gemüsesorten jetzt in der Region reifen, kannst du in unserem Saisonkalender Mai nachlesen.
Blumen im Garten: Aussaat und Pflege im Mai
Im Mai ist die Zeit der Frühblüher für dieses Jahr zu Ende. Dafür blühen jetzt viele Sträucher und Bäume, die dann nahtlos von den ersten Sommerblumen abgelöst werden, die jetzt gesät oder gepflanzt werden.
Blühpflanzen säen und pflanzen
Große Blumenzwiebeln, zum Beispiel von Tulpen, können ausgegraben und trocken, kühl und dunkel eingelagert werden. Kleinere Zwiebeln von Schneeglöckchen oder Krokussen bleiben der Einfachheit halber im Boden. Schneide die oberirdischen Pflanzenteile am besten erst ab, wenn sie eingetrocknet sind.
Jetzt ist die Bahn frei für Sommerblumen! Ringelblumen, Tagetes, Sonnenblumen und viele andere bienenfreundliche Blumen können jetzt direkt ins Beet gesät werden. Rankende Blühpflanzen wie Wicke, Prunkwinde, schwarzäugige Susanne und Kapuzinerkresse eignen sich fürs vertikale Gärtnern und begrünen Zaun, Schuppen und Hauswand.
Tipp: Die Tagetes, auch Studentenblume oder türkische Nelke genannt, ist auch im Gemüsebeet bestens aufgehoben, denn sie vertreibt Fadenwürmer, die die Gemüseernte gefährden könnten.
Pflanzen pflegen und schneiden
Die Triebe blühender Büsche wie Flieder und Bauernjasmin werden nach der Blüte zurückgeschnitten. Bei üppig austreibenden Stauden können einige Triebe entfernt werden, um die Verzweigung zu fördern.
Kübelpflanzen sind besonders empfindlich gegen späte Fröste, da auch die Erde im Topf durchfrieren könnte. Stelle sie am besten erst nach den Eisheiligen nach draußen. Ebenso wie bei Setzlingen empfiehlt es sich, sie langsam an schwankende Temperaturen und Sonnenschein zu gewöhnen.
Beim Hinausstellen von Edelrosen im Topf ist die Gelegenheit günstig, Wildtriebe, die unterhalb der Veredelungsstelle wachsen, zu entfernen.
Tipp: Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt, einen verwilderten Garten neu zu gestalten, denn wenn die vorhandenen Pflanzen im Mai austreiben und durch Blätter und Blüten eindeutig erkennbar sind, kannst du am besten beurteilen, welche bleiben und welche eventuell beseitigt werden sollen.
Gartenzubehör
Spätestens im Mai kann der Außenwasserhahn entsperrt werden, denn strenge Fröste gibt es jetzt in der Regel nicht mehr. Häufig ist es dagegen zumindest tagsüber schon so warm, dass kleine und empfindliche Pflanzen regelmäßig gewässert werden müssen. Wer stattdessen oder zusätzlich eine Regentonne aufstellt, spart Kosten für Leitungswasser und versorgt die Pflanzen mit gut verträglichem, weichem Wasser.
Der Mai ist der passende Zeitpunkt, eine Handwaschpaste selber zu machen. Wenn die Hände nach dem Pflanzen und Graben in der Erde schmutzig sind, werden sie mit der Natronpaste schnell wieder sauber.
Vor lauter Gartenarbeit ist der Mai schnell vorbei. Sieh am besten jetzt schon nach, welche Gartenarbeiten dich im Juni erwarten. Und auch, was in den anderen Jahreszeiten im Garten zu tun ist, kannst du jetzt schon nachsehen in unserem Gartenkalender fürs ganze Jahr: Dort findest du eine Übersicht und alle einzelnen Monatsbeiträge.
Weitere Tipps und Rezepte für eine umweltfreundliche und nachhaltige Gartenpflege, Aussaat und Ernte findest du in unseren Büchern:
Welche weiteren Arbeiten im Garten bringt dir der Mai? Wir freuen uns über deine Tipps in einem Kommentar!
Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:
- Die besten Dauerblüher: so blüht es fast ganzjährig in Garten und Balkon
- Diese Pflanzen retten Bienen
- Die besten Pflanzen für Gartenanfänger: Gemüse, Kräuter und Blumen
- Pflanzenmilch als Milchersatz: Köstliche Milch-Alternativen selber machen
5 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Danke für diese Tipps zur Gartenpflege im Mai. Ich habe Tomaten bei mir auf der Fensterbank angezogen und werde sie nach den Eisheiligen endlich in den Garten umpflanzen. Mit den Gurken hingegen werde ich dann noch etwas warten, um ihnen einen besseren Start zu ermöglichen.
Hallo Diana,
auf einem feuchten Boden werden am besten feuchtigkeitsliebende Pflanzen angesiedelt bzw. eine feuchtigkeitsverträgliche Rasensorte ausgesät. Auch der pH-Wert und Nährstoffgehalt des Bodens spielt eine Rolle. Wo statt Rasen Moos wächst, ist der Boden meist auch sauer. Wenn du den Boden entwässern und eventuell den pH-Wert verbessern willst, empfiehlt sich zuvor ein Bodentest, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Um den pH-Wert anzuheben, kannst du zum Beispiel Eierschalen in den Boden einarbeiten. Nach den Prinzipien der Permakultur empfiehlt es sich aber, nicht gegen die Natur sondern mit ihr zu arbeiten. Wie wäre es statt Rasen zum Beispiel mit Blaubeeren oder Preiselbeeren als Bodendeckern?
Liebe Grüße, Annette
Liebe Annette,
danke für die tollen Tipps! Wahrscheinlich hast du Recht und ich sollte der Natur einfach “freien Lauf” lassen. Eine Bepflanzung mit Bodendeckern wäre weniger sinnvoll, da dieser Gartenbereich auch von den Kindern zum Spielen genutzt wird. Es ist halt optisch nicht so schön, wenn nur Moos, Löwenzahn und Disteln wachsen.
Viele liebe Grüße und Danke für die schnelle Antwort! Diana
Liebe Leser, liebes Smarticular-Team,
gibt es eine Möglichkeit, einen stark mooshaltigen, feuchten Gartenboden (kein Schatten, pralle Sonne aber Quellen und Bachlauf) mit natürlichen Mitteln zu verbessern? Habe bereits Unmassen für Rasendünger/Unkraut- und Moosentferner sowie Rasensamen ausgegeben. Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus! Diana
Hallo Diana
Bei uns im Gartencenter kann ich kostenlos meine Erde untersuchen lassen.
Ich muß dafür einen kl. Eimer ( 1 Liter) mit Erde, die ich aus 10 cm Tiefe von verschiedenen Stellen in meinem Garten auf eine Stelle gebracht und vermischt habe, mitbringen.
Dort wird einerseits der PH Gehalt gemessen und mir der hinweis gegeben, wieviel Kalk ich pro m² ausbringen muß, um auf einen Wert von ca. 7 zu kommen.
Des weiteren kann auch der Nährstoffgehalt ermittelt werden und ich bekomme dann ebenfalls einen Hinweis welchen und wieviel Dünger/Kompost ich ausstreuen soll.