Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Anzuchterde schimmelt, Geilwuchs & Co.: Häufige Fehler bei der Anzucht vermeiden

Gemüsepflanzen, Kräuter und Blumen vorzuziehen, ist eine effektive Methode, um die Pflanzsaison im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu verlängern. Es ist außerdem sehr viel preiswerter, als Setzlinge im Gartencenter zu kaufen. Immer mal wieder treten bei der Anzucht aber typische Probleme wie Geilwuchs oder Schimmel auf, die den Spaß am Selbermachen trüben können. Dabei lassen sich typische Anzucht-Fehler leicht vermeiden.

Für eine erfolgreiche Anzucht ist es wichtig, die jeweils passende Zeitspanne zur Vorzucht der Pflanzen herauszufinden. Dafür kannst du dich am ganzjährigen Aussaatkalender orientieren. Die folgenden Anzucht-Tipps helfen, typische Fehler bei der Vorzucht zu vermeiden und Probleme zu beheben.

Samen keimen nicht

Du bist genau nach Anleitung zur erfolgreichen Anzucht vorgegangen, hast die Pflanzerde stets feucht gehalten, und trotzdem tut sich auch nach vielen Tagen nichts? Das kann mehrere Gründe haben:

  • Die Erde ist zu trocken – Um keimen zu können, brauchen Samen und Erde durchgängige Feuchtigkeit. Das geht am besten mit einer Sprühflasche, die mehrmals täglich zum Einsatz kommt. Staunässe mögen die meisten Samen allerdings auch nicht, darum lieber nicht übertreiben mit dem Gießen bzw. Sprühen.
    Einige typische Probleme und Fehler können die erfolgreiche Anzucht von Setzlingen verhindern. Mit diesen Tipps lassen sie sich leicht beheben.
  • Die Samen sind zu tief in der Erde oder nicht tief genug – Während sogenannte Lichtkeimer kaum mit Erde bedeckt sein dürfen, keimen Dunkelkeimer nur bei absoluter Dunkelheit. Informiere dich deshalb am besten vorab über die Bedürfnisse deiner geplanten Vorzucht.
  • Samen sind nicht mehr keimfähig – Samen lassen sich nur für eine begrenzte Zeit lagern und verlieren nach und nach ihre Keimfähigkeit. Um sicher zu gehen, empfiehlt es sich, mit einigen Samen die Keimfähigkeit des Saatguts testen, bevor du mit der eigentlichen Anzucht beginnst.
  • Die Temperatur ist zu niedrig oder zu hoch – Verschiedene Pflanzenarten haben unterschiedliche Keimtemperaturen. Wenn sich die Samen sehr viel Zeit lassen, ist es möglicherweise zu kalt. Oder es handelt sich um sogenannte Kaltkeimer, die eine kühle Phase benötigen, um keimen zu können. Für sie sind die Temperaturen in Wohnräumen meist zu hoch, weshalb ein kühler Kellerraum oder Wintergarten besser geeignet ist.

Geilwuchs: Keimlinge werden lang und dünn

Sogenannte Vergeilung oder auch Geilwuchs ist ein häufig auftretendes Problem bei der Anzucht. Die Pflanzen schießen in die Höhe, werden lang und dünn, statt kräftig zu wachsen. Die Ursache für Geilwuchs liegt meist in einer Kombination aus zu viel Wärme und Lichtmangel.

Geilwuchs lässt sich verhindern, indem die Anzuchttöpfe an einem möglichst hellen, nicht zu warmen Ort aufgestellt werden. Wenn die Pflanzen bereits begonnen haben, in die Höhe zu schießen, kannst du sie retten, indem du sie umtopfst: Pikiere die Pflanze, sobald das zweite Blattpaar angelegt ist, und setze sie einzeln oder mit mehr Abstand zu anderen Pflanzen tiefer in die Erde.

Einige typische Probleme und Fehler können die erfolgreiche Anzucht von Setzlingen verhindern. Mit diesen Tipps lassen sie sich leicht beheben.

Pflanzerde oder Anzuchttöpfe schimmeln

Wärme und Feuchtigkeit sind ein idealer Nährboden für Schimmel. Entsprechend häufig tritt auch bei der Anzucht ein Schimmelproblem auf – insbesondere dann, wenn der Standort der Pflanzen schlecht belüftet ist oder wenn ein Zimmergewächshaus mit Abdeckhaube genutzt wird.

Das feuchtwarme Klima im Minigewächshaus unterstützt zwar den Keimprozess, kann aber gleichzeitig die Schimmelbildung fördern. Wenn sich bereits Schimmel gebildet hat, hilft es, den Deckel für einige Zeit abzunehmen, damit sich der Pilz nicht weiter ausbreitet.

Einige typische Probleme und Fehler können die erfolgreiche Anzucht von Setzlingen verhindern. Mit diesen Tipps lassen sie sich leicht beheben.

Generell empfiehlt es sich, die Anzuchttöpfchen nicht zu feucht zu halten, regelmäßig für Frischluft zu sorgen und vorhandene Abdeckungen ein- bis zweimal täglich zu entfernen, um Schimmel vorzubeugen. Sobald die Samen gekeimt sind, kann die Abdeckung bei Zimmertemperatur komplett entfernt werden. Auch etwas Sand auf der Erdoberfläche hilft, das Schimmelrisiko zu reduzieren.

Tipp: Langlebig und ohne Schimmelgefahr nutzbar sind unsere Saatgutschalen aus Naturkautschuk.

Keimlinge hören auf zu wachsen oder gehen ein

Wenn sich die Keimlinge bislang wunderbar entwickelt haben, plötzlich aber das Wachstum einstellen, ist das noch lange kein Grund zur Panik. Eine natürliche Erklärung könnte sein, dass das Wachstum gerade primär unterirdisch stattfindet, die Keimlinge ihre Kraft also vor allem in die Wurzeln stecken.

Auch zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit kann ein Grund dafür sein, dass Keimlinge aufhören zu wachsen oder sogar drohen einzugehen. Experimentiere am besten ein bisschen mit der Wassermenge, um die optimale Versorgung herauszufinden.

Ebenfalls möglich: Die Keimlinge benötigen mehr Nährstoffe, sollten also bald in größere Töpfe mit gedüngter Pflanzerde oder – falls der Zeitpunkt stimmt – ins Freiland umgesetzt werden. Spätestens wenn auf der Unterseite der Töpfchen reichlich Wurzeln zu sehen sind, ist es dafür an der Zeit.

Einige typische Probleme und Fehler können die erfolgreiche Anzucht von Setzlingen verhindern. Mit diesen Tipps lassen sie sich leicht beheben.

Anzuchttöpfchen sind von Trauermücken befallen

Trauermücken treten meist in Massen auf und können Anzuchttöpfe ebenso befallen wie andere Topfpflanzen. Häufig hat man sich die Eier der kleinen Plagegeister bereits mit der gekauften Pflanz- und Anzuchterde ins Haus geholt.

Um Trauermücken vorzubeugen, kann man die Erde vor der Verwendung durch einen kurzen Aufenthalt im Backofen oder in der Mikrowelle sterilisieren. Dafür wird sie auf einem Backblech ausgebreitet und für circa 30 Minuten bei 100 °C erhitzt. In der Mikrowelle genügen fünf bis zehn Minuten bei höchster Stufe. Alternativ ist im Handel spezielle wärmebehandelte Anzuchterde erhältlich.

Wenn die Trauermücken deine Anzuchttöpfchen bereits besiedelt haben, ist das nicht nur lästig, sondern auch schädlich für die Pflanzen, denn die Larven ernähren sich von den Wurzeln deiner Zöglinge. Trauermücken bekämpfst du am besten mit ungiftige Mittel.

Tipp: Statt sie zu kaufen, kannst du Pflanz- und Anzuchterde auch ganz einfach selber machen.

Unsere Bücher liefern dir viele weitere Praxistipps für deinen Garten und Balkon im Einklang mit der Natur:

Permakultur im Bio-Garten

Damien Dekarz

“Es gibt viele Bücher über Permakultur – was aber meiner Meinung nach bisher fehlte, war ein praktischer Wegweiser, ein Buch, das Menschen dabei hilft, sie ganz einfach im eigenen Garten umzusetzen.” - Damien Dekarz Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei ecolibri.debei amazondemnächst für kindledemnächst für tolino

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Wie sorgst du dafür, dass deine Anzucht zum vollen Erfolg wird? Teile deine Tipps und Erfahrungen in einem Kommentar!

Weiterlesen kannst du hier:

Einige typische Probleme und Fehler können die erfolgreiche Anzucht von Setzlingen verhindern. Mit diesen Tipps lassen sie sich leicht beheben.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen