Gartenkalender April: diese Dinge kannst du jetzt im Garten erledigen

Der Gartenkalender April gibt Tipps, welche Arbeiten anstehen. Jetzt können das Hochbeet vorbereitet, Rhabarber geerntet und Rasenmäher und Grill bereit gestellt werden.

Der April kann bekanntlich für sehr unterschiedliche Wetterbedingungen sorgen. An manchen Tagen strahlt die Sonne bei schon fast sommerlichen Temperaturen, sodass die Natur rekordverdächtig wächst und blüht. An anderen Tagen überrascht der April mit Nachtfrösten, Schnee oder stürmischem Wetter. Ungeduldige Gärtner werden nicht selten bestraft, wenn sie kälteempfindliche Pflanzen schon jetzt aussäen oder -pflanzen.

Welche Arbeiten im wechselhaften April schon erledigt werden können, ohne Obst- und Gemüseernte oder Blütenpracht zu gefährden, kannst du in unserem Gartenkalender nachlesen.

Der Gemüsegarten: Säen und ernten im April

Im April können bereits einige Gemüse- und Kräutersorten ins Beet gesät werden. Auf der Fensterbank vorgezogene Pflänzchen warten dagegen noch auf zuverlässig warmes Wetter. Manche schnell wachsenden und besonders wärmeliebenden Sorten werden auch erst ab April vorgezogen.

Beete vorbereiten

Während die noch empfindlichen Gemüsepflanzen fürs Hochbeet am Fenster warten müssen, kannst du bereits das Hochbeet für sie bereit machen: Die geschichtete Füllung aus Grünschnitt und Kompost sackt mit der Zeit zusammen, sodass am besten vor jeder Neubepflanzung im Frühjahr Erde nachgefüllt wird.

Der Nährstoffgehalt im Hochbeet ist im ersten Jahr am höchsten und sinkt mit der Zeit. Daher ist eine Fruchtfolge von Starkzehrern im frisch geschichteten Hochbeet über Mittelzehrer im folgenden Jahr bis hin zu Schwachzehrern in weiteren Jahren empfehlenswert.

Der Gartenkalender April gibt Tipps, welche Arbeiten anstehen. Jetzt können das Hochbeet vorbereitet, Rhabarber geerntet und Rasenmäher und Grill bereit gestellt werden.

Erstelle am besten einen Pflanzplan, in dem die Prinzipien der Permakultur, der Mischkultur, sowie eines jährlichen Fruchtwechsels beachtet werden. Das klingt aufwendig, zahlt sich aber aus durch eine bessere Ernte und weniger Arbeit bei der Bekämpfung von Beikräutern und Schädlingen.

Aussaat im Freien und auf der Fensterbank

Kälteunempfindliche Gemüsesorten wie zum Beispiel Erbsen und Möhren lassen sich jetzt direkt ins Beet säen. Kräuter wie Dill, Petersilie oder Schnittlauch können ebenfalls ausgesät oder -gepflanzt werden.

Auch die Samen der vielseitigen Kapuzinerkresse kannst du im April direkt ins Beet ausbringen. Die rankend oder kriechend wachsende Pflanze dient später im Jahr nicht nur als Würz- und Heilkraut, sondern bietet im Sommer eine dekorative Blätter- und Blütenpracht, die sich zum Beispiel als Randbepflanzung eines Hochbeets bestens eignet.

Gemüsesorten wie Gurken, Tomaten und Kürbisse sowie manche Kräuter, zum Beispiel Basilikum, Oregano und Thymian, werden je nach Sorte ab April in der Wohnung ausgesät. Wenn du ein Milpa-Mischkutur anlegen möchtest, gehört auch der Mais zu den Pflanzen, die jetzt vorgezogen werden.

Weitere Tipps zur Aussaat ins Freiland und als Vorkultur findest du in unserem Aussaatkalender April.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Kartoffelturm bauen

Frühe Kartoffeln, die im März vorgekeimt wurden, können in einen selbst gebauten Kartoffelturm gesetzt werden und versprechen so eine reiche Ernte auf kleinem Raum. Der Vorteil früher Kartoffelsorten ist, dass die Knollen schon reifen, bevor die Pflanzen von Schädlingen und Krankheiten befallen werden können.

Wer nur einen kleinen Garten hat und trotzdem viele Kartoffeln ernten möchte, kann sich einfach und preiswert einen Kartoffelturm bauen.

Tipp: Sogar auf dem Balkon oder in der Wohnung kannst du Kartoffeln ernten! Mit dem Kartoffelanbau im Eimer geht das auch bei beengten Platzverhältnissen.

Neupflanzung, Schnitt und Pflege

Beerensträucher wie etwa Brombeeren können jetzt gepflanzt oder über Absenker vermehrt werden.

Im April wird es außerdem Zeit, vorhandene Beerensträucher zurückzuschneiden, damit sie eine gute Ernte erbringen. Auch starkwüchsige Obstbäume wie die Süßkirsche können jetzt noch einmal beschnitten werden, um stark wachsende Triebe zu bremsen und die Kraft in die Früchte umzulenken.

Hinweis: Gehölze dürfen zwischen Anfang März und Ende September nicht gefällt oder stark zurückgeschnitten werden, um brütende Vögel zu schützen. Form- und Pflegeschnitte sind jedoch erlaubt. Weitere Informationen zum fachgerechten Rückschnitt erhältst du über deine Gemeinde, Kleingartenvereine, Gärtnereien oder in diesem Buch:

Obstbaumschnitt in Bildern

Hans Walter Riess

Obstbaumschnitt in Bildern
Kernobst - Steinobst - Beerensträucher - Veredlung. 91 Abbildungen. Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: Amazonecolibrigenialokal

Genau wie die Pflanzen vermehren sich ab April auch Pflanzenschädlinge und -krankheiten im Garten. Es empfiehlt sich, Blätter und Blüten ab jetzt regelmäßig zu kontrollieren, um frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Mit selbst gemachten biologischen Spritzmitteln können befallene Pflanzen behandelt werden.

Ernten im April

Obwohl der April eher ein Aussaatmonat ist, gibt es auch Gemüse, das im April bereit zur Ernte ist. Neben Salaten und Spinat, die zum Teil den ganzen Winter über wachsen, ist Rhabarber einer der ersten Frühjahrsgenüsse, die der Garten zu bieten hat.

Der Gartenkalender April gibt Tipps, welche Arbeiten anstehen. Jetzt können das Hochbeet vorbereitet, Rhabarber geerntet und Rasenmäher und Grill bereit gestellt werden.

Auch die Spargelsaison hat jetzt begonnen, obwohl wahrscheinlich die wenigsten Spargel im eigenen Garten anbauen. Die Saison für Bärlauch oder Wunderlauch ist dagegen schon fast zuende – im April beginnt die Blüte, mit der die Blätter nicht mehr so intensiv schmecken und kurz darauf auch verwelken.

Blumen im Garten: Aussaat und Pflege im April

Im April kann im Zier- und Bauerngarten sowie auf dem Balkon fleißig gesät und gepflanzt werden, damit es vom Frühjahr bis in den Herbst grünt und blüht. Wer auf heimische Pflanzenarten achtet, die zu möglichst unterschiedlichen Zeiten blühen, auf Unkrautvernichter verzichtet und zusätzlich einen einfachen Miniteich anlegt, hilft damit auch den Bienen.

Blühpflanzen säen und pflanzen

Blumenzwiebeln von Sommerblumen wie zum Beispiel Lilien oder Hyazinthen werden am besten im April gesteckt. Empfindlichere Sorten wie Begonien und Dahlien sind dagegen erst im Mai dran.

Blumensamen von wundervollen, auch für Bienen attraktiven Sommerblühern, zum Beispiel von Sonnenblumen und Ringelblumen, säst du am besten im April direkt in Beete, Kübel und Balkonkästen.

Der Gartenkalender April gibt Tipps, welche Arbeiten anstehen. Jetzt können das Hochbeet vorbereitet, Rhabarber geerntet und Rasenmäher und Grill bereit gestellt werden.

Ebenso wie Beerensträucher können auch blühende Ziersträucher wie zum Beispiel der Schmetterlingsstrauch jetzt neu gesetzt oder umgepflanzt werden. Und wenn du im Herbst blühende Stauden jetzt teilst, haben sie bis zur Blüte genug Zeit, sich kräftig zu entwickeln.

Pflanzen pflegen und schneiden

Trockene, abgestorbene Blätter und Blüten bestehender Pflanzungen, die im Herbst als Winterquartier für Insekten verblieben sind, können im April entfernt werden. Die dekorativen, trockenen Blütenstände von Hortensien werden am besten über neuen, kräftigen Knospen abgeschnitten, um Wachstum und üppige Blütenbildung zu fördern.

Tipp: Um Bienen und anderen Insekten auch im Sommerhalbjahr einen Unterschlupf zu bieten, kannst du ein wirklich nützliches Insektenhotel selber bauen.

Walnuss- und Ahornbäume sollten im im Frühjahr nicht gestutzt werden, da sie jetzt sehr viel Saft produzieren und regelrecht ausbluten können. Ein ausgewachsener Ahorn lässt sich jedoch zwischen Februar und Mai vorsichtig anzapfen, um eigenen Ahornsirup herzustellen.

Auch ein Heckenschnitt ist im April nicht empfehlenswert, denn aufgrund des starken Wachstums verliert die Hecke jetzt sehr schnell ihre Form.

Tipp: Es empfiehlt sich, bereits jetzt die Buchsbaumhecke zu kontrollieren und einen eventuellen Befall mit dem Buchsbaumzünsler mit natürlichen Mitteln zu bekämpfen.

Ab April benötigt der Rasen wieder mehr Aufmerksamkeit. Wenn er nicht schon im März vertikutiert wurde, kann das auch im April noch stattfinden. Die Lücken können mit Rasen- oder auch Blumensamen gefüllt werden.

Gartenzubehör reinigen und reparieren

Bevor der Rasenmäher wieder zum Einsatz kommt, empfiehlt es sich, das Gerät noch einmal auf seine Funktionstüchtigkeit zu überprüfen und bei Bedarf die Messer zu schärfen.

Der Gartenkalender April gibt Tipps, welche Arbeiten anstehen. Jetzt können das Hochbeet vorbereitet, Rhabarber geerntet und Rasenmäher und Grill bereit gestellt werden.

Wenn Außenwasserhahn und Zuleitung an der Hauswand angebracht sind oder sich in geschützter Lage befinden, kannst du das Wasser jetzt wieder aufdrehen. Das erleichtert die Pflege der jungen Pflänzchen, die zumindest anfangs regelmäßig gegossen werden wollen.

Auch anderes Gartenzubehör wird in nächster Zeit wieder häufiger benötigt, sodass es am besten jetzt gereinigt und bei Bedarf repariert wird. Lässt sich der Sonnenschirm aufklappen? Sind die Sitzpolster für die Gartenstühle sauber? Ist der Gartengrill bereit und Grillkohle vorhanden? Wer weiß, vielleicht erlaubt das Wetter ja bereits zu Ostern einen umweltfreundlichen und gesunden Start in die Grillsaison.

Welche Gartenarbeiten in den anderen Monaten anfallen sowie eine Jahresübersicht findest du in unserem Gartenkalender fürs ganze Jahr.

Entdecke weitere Möglichkeiten für eine umweltfreundliche und nachhaltige Gartenpflege, Aussaat und Ernte in unseren Büchern:

Permakultur im Bio-Garten

Damien Dekarz

“Es gibt viele Bücher über Permakultur – was aber meiner Meinung nach bisher fehlte, war ein praktischer Wegweiser, ein Buch, das Menschen dabei hilft, sie ganz einfach im eigenen Garten umzusetzen.” - Damien Dekarz Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei ecolibri.debei amazondemnächst für kindledemnächst für tolino

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Welche weiteren Gartenarbeiten fallen bei dir im April an? Wir freuen uns über deine Ergänzungen in einem Kommentar!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Der Gartenkalender April gibt Tipps, welche Arbeiten anstehen. Jetzt können das Hochbeet vorbereitet, Rhabarber geerntet und Rasenmäher und Grill bereit gestellt werden.

2 Kommentare

  1. Ich habe dieses Jahr das erste Mal richtig begonnen, in Garten Gemüse zur Selbstversorgung anzubauen. Dabei hat mir eure Seite oft weitergeholfen :-)
    Ich hab zum Beispiel gestern einen Kartoffelturm gebaut – und dann gleich noch einen, weil’s so gut geklappt hat. Danke für diese tolle Seite!
    Grüße aus TÜ

  2. Dorothea Pacholke

    Sehr hilfreich für die Gartenvorbereitung

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!