
Spargel einlegen: So lässt sich weißer und grüner Spargel haltbar machen
Kaum hat die Spargelsaison Anfang April begonnen, ist sie im Juni schon wieder zu Ende! Spargelfans, die auch im restlichen Jahr nicht auf das gesunde Gemüse verzichten wollen, können weißen oder grünen Spargel einlegen und so ganz einfach haltbar machen.
Die Erntezeit für die weißen Stangen ist kurz. Sie beginnt meist im April und endet traditionell am 24. Juni, dem Johannistag. Grüner Spargel kann zwar im Gewächshaus theoretisch ganzjährig geerntet werden, ist aber ab Juli ebenfalls kaum noch erhältlich. Daher empfiehlt es sich, zum Konservieren von frischem Spargel die Frühlingsmonate zu nutzen.
Spargel einlegen – so geht’s
Süß-sauer eingelegter Spargel kann ebenso wie saure Gurken oder eingelegte Zucchini ganz einfach selbst gemacht werden. Alles, was du dafür brauchst, ist:
- 500 g weißer oder grüner Spargel
- 100 ml Weißweinessig
- 200 ml Wasser
- 3 EL Zucker
- 1-2 TL Salz
- Kräuter und Gewürze nach Geschmack – Anregungen für eine passende Würzung findest du weiter unten im Beitrag
- Schraubgläser oder Einmachgläser
So werden die Spargelstangen eingelegt:
- Gläser vor der Zubereitung desinfizieren.
- Spargel nach Bedarf schälen – je nachdem, ob du weißen Spargel oder grünen Spargel zubereitest, ist die Außenhaut mehr oder weniger faserig.
Tipp: Die Spargelschalen nicht wegwerfen! Sie lassen sich noch zu leckeren Gerichten verwerten wie etwa Spargelcremesuppe oder Risotto. - Den Spargel passend zur Größe der vorgesehenen Gläser eventuell halbieren oder in Stücke schneiden.
- Spargel je nach Sorte, Dicke und Geschmack zwischen 5 und 15 Minuten lang in Wasser garen.
- Die Spargelstangen aus dem Sud herausfischen, abtropfen lassen und abwechselnd mit Kräutern und Gewürzen in die Gläser geben. Die Gläser dicht mit Spargel befüllen, aber mindestens einen Finger breit Platz zur Oberkante lassen.
- 125 Milliliter des Kochwassers abmessen und mit Essig, Zucker und Salz noch einmal aufkochen lassen und heiß in die Gläser füllen, sodass der Spargel vollständig von der Flüssigkeit bedeckt ist. Die Gläser sofort verschließen.
Damit ist der haltbare Spargel schon fertig! Es empfiehlt sich, die Stangen vor dem Genuss noch einige Tage lang durchziehen zu lassen, damit die Gewürze ihr Aroma entfalten können.
Genieße den Spargel als Snack, für Gemüsegerichte oder als Zutat für ungewöhnliche Salate.
Der eingelegte Spargel kann mehrere Monaten lang aufbewahrt werden. Für eine erhöhte Haltbarkeit von bis zu einem Jahr, kannst du die Gläser zusätzlich noch einkochen. Auch ohne vorheriges Einlegen lässt sich Spargel einkochen und dadurch lange haltbar machen.
Tipp: Auch Zucchini lassen sich in Essig oder auch in Salzlake oder Öl einlegen und so bis zur nächsten Saison konservieren.
Kräuter und Gewürze für eingelegten Spargel
Zum milden Geschmack des Spargels passen leichte Würzkräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Kerbel, Dill und Estragon. Auch Bärlauch eignet sich zum Würzen der Stangen, ebenso wie einige Senfkörner, die den Geschmack vieler sauer eingelegter Gemüsesorten abrunden.
Wer etwas experimentierfreudiger ist, kann Spargel auch mit kräftigen Noten kombinieren, zum Beispiel mit Knoblauch, Rosmarin, Thymian, Salbei oder Chili. Du kannst dich auch anregen lassen von Rezepten für Salzgurken oder Essiggurken oder von unserem Beitrag zu Küchenkräutern. Womit du deinen Spargel letzten Endes würzt, bleibt aber natürlich dir überlassen.
Tipp: Spargel mal anders genießen – das geht auch mit diesen originellen Rezepten mit Spargel.
Weitere zufällig vegane Rezepte findest du in unserem Buch:
Wie sich Lebensmittel abwechslungsreich und schmackhaft haltbar machen lassen, kannst du in diesem Buch nachlesen:
Hast du schon einmal Spargel eingelegt? Welche Kräuter und Gewürze waren Teil deines Rezepts? Wir freuen uns über deine würzigen Ideen in einem Kommentar!
Diese Beiträge könnten deinen Appetit ebenfalls anregen:
- Blitzgurken: schnelle Schüttelgurken ohne Kochen
- Grüne Tomaten: Einlegen statt wegwerfen!
- Falsche Oliven selbst einlegen – aus der regionalen Schlehe
- Kurkuma-Latte-Pulver selber machen: Fertigpulver für Goldene Milch