Schmorgurken: Gurken aus dem Garten vegetarisch oder mit Hack verarbeiten

Vielleicht hast du schon einmal von Schmorgurken gehört? Das leckere Gurkenragout, das viele aus Omas Küche kennen, sorgt für Variationsmöglichkeiten bei der Verarbeitung einer größeren Gurkenernte. Schmorgurken nach diesem Rezept passen als Beilage hervorragend zu Gegrilltem, lassen sich aber auch als Pfannengericht zubereiten, zum Beispiel zusammen mit (pflanzlichem) Hack.
Vielseitiges Schmorgurken-Rezept
Meist wird für Schmorgurken eine spezielle Gurkensorte verwendet – Schälgurken, die ausgereift geerntet und zur Verwendung geschält und entkernt werden. Sie haben mehr und etwas festeres Fruchtfleisch als Salatgurken, fallen beim Schmoren nicht so schnell auseinander und eignen sich auch zum Einlegen von Senfgurken. Aber auch andere große Gurken lassen sich für dieses Rezept verwenden.
Für etwa vier Portionen Schmorgurken als Beilage benötigst du:
- etwa 1,5 kg Schälgurken
- 1 Zwiebel
- 100 ml Gemüsebrühe (z.B. mit gekörnter Brühe oder Gemüsewürzpaste gemacht)
- 2 EL Senf (z.B. selbst gemacht)
- 2-3 EL Gurkenwasser (oder 1 EL milder Essig wie z.B. Weißweinessig)
- 200 g (selbst gemachte) Crème fraîche (oder eine vegane Crème-fraîche-Alternative)
- 1 Bund Dill
- Salz, Pfeffer
- optional 1 TL Honig (oder eine vegane flüssige Süße)
So werden die Schmorgurken zubereitet:
- Gurken schälen, der Länge nach vierteln und entkernen. Dann in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebel würfeln, den Dill fein hacken.
- Die Zwiebel in einer großen Pfanne mit zum Braten geeignetem Pflanzenöl bei mittlerer Hitze kurz anschwitzen. Die Gurkenstücke hinzugeben und mit der Brühe angießen. Etwa 10 bis 15 Minuten lang schmoren lassen, bis die Gurken glasig und weich sind.
- Crème fraîche und Senf zugeben. Mit Essig, Pfeffer, Salz und auf Wunsch etwas Honig abschmecken. Zum Schluss den Dill zugeben und alles noch einmal kurz aufkochen lassen.
Damit sind die Schmorgurken fertig. Je nach verwendeter Gurkensorte fällt die Soße mehr oder weniger flüssig aus. Bei Bedarf entweder noch Wasser zugeben oder das Ragout etwas länger einkochen lassen.
Das Gurkenragout lässt sich zum Beispiel mit Gegrilltem, Lachsfilet oder (vegetarischen oder veganen) Frikadellen kombinieren. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber wenn von den köstlichen Schmorgurken noch etwas übrig bleibt, ist das gar nicht schlimm. Ähnlich wie viele Eintöpfe schmecken die Schmorgurken noch einmal aufgewärmt am nächsten Tag fast noch besser!
Tipp: Probiere an heißen Tagen auch unseren erfrischend-aromatischen asiatischen Gurkensalat.
Schmorgurken mit Hack als Hauptgericht
Um die Schmorgurken mit Hack als Hauptgericht zuzubereiten, kannst du in Schritt 2 des Rezepts zunächst etwa 500 Gramm Hackfleisch oder veganes Hack scharf anbraten, bevor du die Zwiebeln bei reduzierter Hitze zugibst. Dann wie beschrieben fortfahren. Dazu schmecken zum Beispiel Kartoffeln.
Welche Rezepte bereitest du am liebsten zu, um Gurken auf vielfältige Weise zu verarbeiten? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir unter diesem Beitrag!
Weitere Ideen, wie sich große Erntemengen oder Reste verschiedener Obst- und Gemüsesorten verarbeiten lassen, findest du in unseren Büchern:
Andere Rezepte und Tricks, die du vielleicht von deiner Oma kennst:
- Wärmende Graupensuppe: Rezept für den Suppenklassiker aus regionalem Getreide
- Bauernfrühstück zur Resteverwertung von Kartoffeln – geht auch vegan
- Winterrettich-Hustensaft – Omas Rezept gegen Husten und Halsweh
- A + B = C: Hausmittel-Rezepte zum natürlichen Reinigen, Waschen, Putzen