
Rotkohl einlegen - schnell, gesund und lange haltbar
Rotkohl, auch Rotkraut oder Blaukraut genannt, kennen viele nur als klassische Beilage zum Festessen. Doch das gesunde Gemüse kann mehr – zum Beispiel lässt sich Rotkohl einlegen. Das so konservierte köstlich süß-saure Kraut besticht durch viele Vitamine, lange Haltbarkeit und nicht zuletzt durch seine kräftig-violette Farbe.

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar
Mehr Details zum BuchEbenso wie anderes Wintergemüse, lässt sich Rotkohl auf vielfältige Art und Weise haltbar machen – sei es als fermentiertes Gemüse wie etwa Sauerkraut, eingekocht als Beilage zu (veganem) Braten und Knödeln oder eben mit Essig, so wie man auch saure Gurken oder Senfgurken zubereiten kann. Der süß-sauer eingelegte Rotkohl ergänzt viele herzhafte Gerichte und schmeckt auch pur als gesunder pflanzlicher Snack.

Rotkohl einlegen – schnell, gesund und lange haltbar
4
Portionen20
Minuten27
Stunden110
kcal27
Stunden20
MinutenRotkohl einlegen ist ganz einfach. Mit Apfelessig süß-sauer eingelegter Rotkohl schmeckt köstlich, strotzt vor Vitaminen und hat farblich und geschmacklich einiges zu bieten. Abzüglich der beiden Wartezeiten, während der das Kraut durchzieht, dauert die Zubereitung nur 20 Minuten.
Zutaten
Zubereitung
- Rotkohl mit einem Messer oder einem Gemüsehobel in feine Streifen schneiden. In einer Schüssel mit dem Salz vermischen und mehrere Stunden oder über Nacht ziehen lassen.
- Die Kohlstreifen in einem Sieb gründlich abspülen und abtropfen lassen.
- Wasser, Essig, Rotwein, Zucker und Gewürze in einen kleinen Topf geben, aufkochen und etwa fünf Minuten köcheln lassen.
- Währenddessen den Rotkohl auf die keimfrei gemachten Gläser verteilen und etwas andrücken. Dann den Sud durch ein Sieb oder einen Nussmilchbeutel abseihen und das Kraut damit übergießen, sodass es vollständig bedeckt ist.
- Die Gläser sofort verschließen und das Kraut vor dem Genuss mindestens einen Tag durchziehen lassen. Im ungeheizten Keller oder Kühlschrank aufbewahrt, hält sich das eingelegte Rotkraut viele Wochen lang.
Der eingelegte Rotkohl schmeckt zum Beispiel in einem winterlichen Salat, als gesunde Grillbeilage oder als Topping auf einem (veganen) Burger, der zusammen mit bunten Burgerbrötchen zum farbenfrohen Hingucker wird. Sogar in regionalen Sommerrollen macht sich Rotkraut besonders gut, da es einem durch das transparente Reispapier geradezu entgegenleuchtet.
Wie sich Lebensmittel interessant und schmackhaft haltbar machen lassen, kannst du in unserem Buch entdecken:
Weitere Anregungen für pflanzliche Köstlichkeiten findest du in diesem Buch:
Wie isst du Rotkohl am liebsten? Wir freuen uns über Anregungen von dir in einem Kommentar!
Noch mehr Beiträge mit winterlichen (Rezept-)Ideen:
- Ein Hoch auf die Knolle: köstliche, wärmende Rezepte mit Wintergemüse
- Chicorée-Salat: Winterliche Vitalstoffquelle aus regionalen Zutaten
- Babybrei-Rezepte im Winter: köstliche saisonale Breie mit Wintergemüse
- 12 Ideen, um angenehm und froh durch den Winter zu kommen
