Focaccia selber backen – gelingsicheres Rezept für den italienischen Klassiker

Focaccia ist eine klassische italienische Zwischenmahlzeit, in der Art eines Fladenbrotes aus Hefeteig. Sie lässt sich leicht zu Hause selber backen und mit saisonalen Kräutern verfeinern. Probiere dieses gelingsichere Rezept für Focaccia doch mal aus, wenn du das nächste mal Besuch hast, oder bei deiner nächste Gartenparty!
Rezept für Focaccia
Für die selbst gebackene Focaccia sind nur wenige Zutaten erforderlich. Der Belag lässt sich individuell mit verfügbaren regionalen und saisonalen Zutaten zusammenstellen und nach Geschmack abwandeln.
Für ein Backblech Focaccia werden diese Zutaten für den Teig benötigt:
- 300 g Weizenmehl
- 150 ml lauwarmes Wasser
- 10 g Frischhefe (¼ Würfel) oder ½ Päckchen Trockenhefe (3-4 g)
- 3 EL Olivenöl
- ½ TL Salz
- 1 Prise Zucker (optional)
Für den Belag lassen sich unzählige Kräuter, Gewürze und auch kleingeschnittenes Gemüse verwenden, je nach Geschmack und Saison. Beliebte Küchenkräuter sind zum Beispiel Rosmarin und Thymian – frisch oder getrocknet. Auch Wildkräuter wie Beifuß, Gänseblümchen, Brennnesselsamen, Giersch oder Rotklee bringen Aroma auf das Fladenbrot und sehen dekorativ aus.
Verwende zum Beispiel diese Zutaten für den Belag:
- 1 Handvoll Kirschtomaten
- 4-5 Oliven
- 1 TL Thymianblätter
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl
- Pfeffer und Paprikapulver
Je nach Verfügbarkeit lässt sich fast jedes Kraut und Gemüse verwenden. Probiere bei der nächsten Grillparty doch mal eine ganz ausgefallene Version, mit einem hübschen, natürlichen Muster auf der Focaccia! Mit Paprika, Zwiebeln, Kräutern, Gewürzen und Samen entstehen einzigartige Kreationen – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch Kinder können beim Dekorieren helfen und haben ihren Spaß daran zu sehen, wie ihr Kunstwerk nach dem Backen aussieht.
So gelingt die Focaccia:
- Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Die Hefe im Wasser auflösen, verrühren und zusammen mit dem Öl zum Mehl geben. Falls Trockenhefe verwendet wird, diese zu Anfang direkt mit Zucker und Salz unter das Mehl mischen.
- Alle Zutaten mehrere Minuten lang verkneten, bis ein glatter, leicht klebriger Teig entsteht. Den Hefeteig abgedeckt für eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa zwei Zentimeter dick und grob rechteckig ausrollen. Anschließend auf ein mit Backpapier oder einer Backpapier-Alternative ausgelegtes Backblech legen und erneut abgedeckt für 20 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit die Zutaten für den Belag waschen, abtrocknen und schneiden, die Kräuter und den Knoblauch fein hacken, Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden.
- Optional mit den Fingern kleine Mulden in den Teig drücken, für das focacciatypische Aussehen. Den Belag gleichmäßig auf dem Teig verteilen (unabhängig von den Mulden) und einen Esslöffel Olivenöl darüber träufeln.
- Bei 200 °C Ober- und Unterhitze (180 °C Umluft) für etwa 25 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Teig durchgebacken ist. Die fertige Focaccia aus dem Ofen holen und kurz abkühlen lassen.
Die Focaccia schmeckt hervorragend als Beilage zum Grillen, zu Salaten oder als Snack für Zwischendurch. Auch kalt ist sie ein Genuss und kann als kleines Mittagessen ins Büro oder für unterwegs mitgenommen werden.
Im Kühlschrank ist das würzige Fladenbrot zwei Tage lang haltbar, abhängig von den verwendeten Zutaten. Wenn du nur getrocknete Kräuter und Olivenöl als belag verwendest, hält sie sich bis zu fünf Tage.
Tipp: Probiere auch diese Rezepte für gelingsicheres Fladenbrot und herzhaftes, gefülltes Fladenbrot aus!
Welches sind deine liebsten Backrezepte für herzhafte Leckereien? Teile deine Tipps in den Kommentaren!
Dieses Rezept findest du auch in unserem Backbuch:
Viele weitere originelle Rezepte für frisches Brot kannst du in unserem Buchtipp entdecken:
Wenn du viele weitere vegane Rezepte mit regionalen und saisonalen Zutaten ausprobieren möchtest, stöbere gern in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Faltenbrot mit Kräutern selber backen als herzhafte Beilage
- No knead bread: Brot ohne kneten einfach selber backen
- Gemüseaufstrich selber machen: die besten Brotaufstriche aus Gemüseresten
- Tee gegen Regelschmerzen selber machen – wirkungsvoll mit diesen Heilpflanzen
Die Kommentare sind geschlossen.