
Reste-Quiche: so abwechslungsreich können Essensreste sein
Wenn mal wieder zu viel gekocht wurde, landen die Reste oft im Kühlschrank und warten darauf, verbraucht zu werden. Häufig möchte man aber nicht zwei Tage hintereinander das Gleiche essen. Mit diesem Rezept für eine Reste-Quiche kannst du deine Essensreste zu einem völlig neuen Gericht verarbeiten!
Für eine Reste-Quiche braucht es nicht viele Zutaten, und es kann auch solches Gemüse verarbeitet werden, das bereits braune Stellen bekommen hat oder schrumpelig geworden ist. Auf diese Weise lassen sich mit dem folgenden einfachen Rezept jede Menge Reste und frische Lebensmittel, die weg müssen, vor der Tonne retten.
Grundrezept für eine Reste-Quiche
Die Quiche ist eine Spezialität aus der französischen Küche, die, etwas abgewandelt, eine abwechslungsreiche Möglichkeit bietet, um übrig gebliebenen Speisen neues Leben einzuhauchen.
Für den Teig benötigst du Folgendes:
- 250 g Weizenmehl (oder eine glutenfreie Alternative)
- 150 g Margarine oder Butter
- 1 Prise Salz
Außerdem werden für den Guss folgende Zutaten benötigt:
Für die Füllung brauchst du etwa 500 bis 600 g Gemüse (rohe oder auch gekochte Reste). Andere geeignete Zutaten für die Reste-Quiche findest du weiter unten im Beitrag.
Eine vegane Variante der Quiche ist ebenfalls möglich, dafür kannst du Seidentofu, Sojasahne oder selbst gemachten, veganen Schmand verwenden. Die Eier können ebenfalls leicht ersetzt werden. Zum Andicken eignen sich beispielsweise gemahlene Leinsamen, Flohsamenschalen oder Kichererbsenmehl.
Zubereitung der Reste-Quiche
Die Zubereitung der Quiche ist sehr einfach, nimmt aber (durch die Ruhezeit des Teiges) etwas Zeit in Anspruch.
So geht’s:
- Alle Zutaten für den Teig gründlich miteinander verkneten. Anschließend ausrollen und in die Quicheform legen, leicht andrücken und ggf. überschüssige Ränder abschneiden.
- In den Boden mit einer Gabel kleine Löcher pieksen und den Teig für 30 Minuten abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.
- Alle Zutaten für den Guss zu einer gleichmäßigen Masse verrühren und zehn Minuten ruhen lassen.
- Gemüsereste und beliebige weitere Zutaten in kleine Stücke schneiden und auf den Teig geben.
- Den Guss gleichmäßig darüber verteilen und die Quiche bei 180 °C Umluft für 30 bis 35 Minuten backen. Guten Appetit!
Der rohe Teig lässt sich auch auf Vorrat zubereiten und luftdicht verschlossen bis zu drei Tage im Kühlschrank lagern. Für eine längere Haltbarkeit kann der Teig portionsweise eingefroren werden. Am Tag der Verwendung nimmt man den Teig mehrere Stunden vor Verwendung aus dem Gefrierschrank. Auf diese Weise kann das restliche Gemüse vom Mittagessen noch am selben Abend für eine köstliche Quiche genutzt werden.
Tipp: Wenn es mal schnell gehen soll, kannst du für den Boden der Quiche auch einen fertigen Blätterteig aus dem Kühlregal verwenden.
Geeignete Zutaten für eine Reste-Quiche
In der Quiche aus Resten kann fast alles verarbeitet werden, das übriggeblieben ist oder weg muss, Hauptsache es schmeckt! Die Kombinationsmöglichkeiten sind unerschöpflich, deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Mögliche Zutaten sind zum Beispiel:
- rohes Gemüse (auch schrumpeliges Gemüse oder solches mit braunen Stellen) mit kurzen Garzeiten wie Tomaten, Paprika, Zucchini usw.; bei festeren Gemüsesorten wie Wurzelgemüse, Kürbis oder dem übriggebliebenen Brokkolistrunk empfiehlt es sich, diese möglichst fein zu schneiden oder zu reiben
- gekochtes Gemüse wie Hülsenfrüchte, (Süß-)Kartoffeln, Sellerie oder Ähnliches
- tiefgekühltes und getrocknetes Gemüse
- Fleisch, Wurst, Fisch oder Tofu
- Sprossen, Küchenkräuter, Gemüseblätter
- übrig gebliebenes Eigelb oder Reste von Eiweiß
Tipp: Auch “Unkräuter” lassen sich fast das ganze Jahr über in der Küche verarbeiten, zum Beispiel zu einer rustikalen Wildkräuter-Quiche mit Löwenzahn. Lecker!
Andere Essensreste wie Nudeln oder Reis kannst du ebenso leicht zu köstlichen Gerichten verarbeiten. Wenn du bei deiner Resteverwertung etwas Abwechslung brauchst, dann probiere doch mal eine schnelle Restetortilla oder diesen Resteeintopf aus! Selbst Mehlreste aus deinem Schrank lassen sich zu einem köstlichen Restemehlbrot verbacken.
Viele weitere Anregungen, wie du Lebensmittelverschwendung vermeiden kannst, findest du in unserem Buch:
Viele einfache Alternativen zu Fertigprodukten findest du auch in diesem Buch:
Hast du Ideen für weitere Rezepte, um Essensreste in neue Gerichte zu verwandeln? Dann teile sie mit uns in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Darf man mit Lebensmitteln spielen, putzen oder sie zur Körperpflege verwenden?
- Schimmel auf Lebensmitteln: verdorben oder noch genießbar?
- Kompostieren ohne Garten: So baust du eine Wurmkiste!
- Wildkräuter-ABC: Pflanzen für Küche und Gesundheit vielseitig nutzen
- Weizengrassaft fast kostenlos von der Fensterbank – so einfach geht’s