Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Fastenbrechen: Die besten Tipps für die Aufbautage

Du hast es geschafft! Nach mehreren Fastentagen ist es nun Zeit, den Körper wieder mit Nahrung zu versorgen. Aber bitte nicht zu schnell! Das Fastenbrechen bedeutet nicht, von jetzt auf gleich wieder drauflos zu mampfen. Vielmehr gewöhnst du deine Verdauungsorgane langsam wieder an ihre tägliche Arbeit, ohne sie zu überfordern. Von welchen Rezepten und Tipps du in diesen Aufbautagen profitieren kannst, haben wir hier zusammengefasst.

Tipp: Die Anzahl der Aufbautage richtet sich nach der Dauer deines Heilfastens. Als grobe Faustregel gilt, die Anzahl der Fastentage durch drei zu teilen.

Ernährung in den Aufbautagen

Mit der ersten Zufuhr fester Nahrung, endet das Fasten. Während der Zeit des Verzichts verkleinert sich der Magen und die Produktion der Verdauungssäfte und die Darmbewegung reduzieren sich stark. Daher ist es nicht ratsam, sofort wieder zu essen, wie zuvor – sonst sind Übelkeit und der gefürchtete Jojo-Effekt vorprogrammiert.

Was essen in den Aufbautagen?

Als klassischer Starter in die Aufbautage hat sich ein vollreifer, geriebener oder gedünsteter Apfel bewährt. Er ist basenbildend, enthält nicht zu viel Fruchtzucker und ist reich an die Darmtätigkeit stimulierenden Ballaststoffen.

Mit dem Fastenbrechen wird das Heilfasten beendet und der Körper wieder an feste Nahrung gewöhnt. Hier findest du Tipps und Rezepte für diese besondere Zeit.

Auch ein selbst gebackenes Knäckebrot kommt während des Fastenbrechens in Frage, denn es muss lange gekaut werden, bevor es hinuntergeschluckt werden kann. Dies fördert die Speichelbildung, die der allererste Schritt einer guten Verdauung ist.

Mach in den ersten sieben Tagen nach dem Fasten am besten einen Bogen um übermäßiges Salz, viel Fett, Eier, Molkereiprodukte (Käse, Milch, Quark etc.) und decke deinen Proteinbedarf lieber durch Hülsenfrüchte, Soja, gedünsteten Fisch oder Geflügel.

Empfehlenswerte Gerichte in den Aufbautagen sind zum Beispiel:

Das A und O beim Essen in den Aufbautagen ist Achtsamkeit: Sich Zeit beim Kauen zu nehmen, die Konsistenzen zu spüren, das Schmecken und riechen der Nahrung stehen bei den ersten Mahlzeiten im Vordergrund.

Höre auf deinen Körper und beobachte, wie er auf bestimmte Lebensmittel reagiert. So können manche Menschen nach längerem Nahrungsverzicht zum Beispiel Rohkost schwer verdauen. Jeder Körper ist anders.

Trinken in den Aufbautagen

Mindestens genauso wichtig, wie die Wahl der festen Nahrungsmittel, ist, dass du in den Aufbautagen ausreichend trinkst – genauer gesagt zwei bis drei Liter täglich. Bevorzuge am besten leichte Getränke, ohne Zucker und Kohlensäure, zum Beispiel:

Mit dem Fastenbrechen wird das Heilfasten beendet und der Körper wieder an feste Nahrung gewöhnt. Hier findest du Tipps und Rezepte für diese besondere Zeit.

Aktivitäten in den Aufbautagen

Nachdem die Fastenzeit eine Phase der körperlichen und mentalen Ruhe sein sollte, beginnt nach dem Fastenbrechen wieder der rege Alltag. Es ist daher wichtig, nicht nur die Nahrungsaufnahme allmählich zu steigern, sondern auch deine Aktivitäten.

Sport und Bewegung

Es empfiehlt sich, bereits während des Fastens regelmäßige Bewegung und moderaten Sport nicht zu vernachlässigen, um Kreislauf und Stoffwechsel zu fördern und dem Muskelabbau entgegenzuwirken. Steigere die körperliche Anstrengung dabei genauso langsam wie das Essen. Sehr empfehlenswert sind:

Mit dem Fastenbrechen wird das Heilfasten beendet und der Körper wieder an feste Nahrung gewöhnt. Hier findest du Tipps und Rezepte für diese besondere Zeit.

Bewusste Körperempfindung

Eine wichtige Lektion des Fastens ist die Schulung der Körperempfindung. Diese ist auch in den Aufbautagen nicht zu vernachlässigen. Kümmere dich gut um deinen Körper und nimm ihn dabei mit all deinen Sinnen wahr.

Greife dabei ruhig auf die Methoden zurück, die auch während des Heilfastens gerne angewandt werden, zum Beispiel ist das Trockenbürsten der Haut mit Naturborsten eine tolle Wahrnehmungsübung.

Einfache Meditationstechniken schulen die Aufmerksamkeit darauf, wie wir unseren Körper fühlen. Auch die Aromatherapie – zum Beispiel mit einem selbst gemachten Duftstein oder einer Duftlampe –  ist eine gute Möglichkeit der Sinneswahrnehmung bei gleichzeitiger Entspannung. Naturreine ätherische Öle bekommst du online oder in der Apotheke.

Mit dem Fastenbrechen wird das Heilfasten beendet und der Körper wieder an feste Nahrung gewöhnt. Hier findest du Tipps und Rezepte für diese besondere Zeit.

Weitere tolle (vegane) Rezeptideen – nicht nur für die Zeit nach dem Fastenbrechen – findest du in unseren Büchern:

Wie erlebst du das Fastenbrechen und wie lange fastest du? Schreib doch einen Kommentar unter diesem Beitrag. Wir freuen uns auf deine Erfahrungen.

Vielleicht interessierst du dich auch für diese Themen:

Mit dem Fastenbrechen wird das Heilfasten beendet und der Körper wieder an feste Nahrung gewöhnt. Hier findest du Tipps und Rezepte für diese besondere Zeit.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen