
Vegetarische Lasagne mit Bolognese aus Sojahack und cremiger Béchamel
Für eine vegetarische Lasagne Bolognese das optimale Rezept zu finden, ist gar nicht so leicht. Diese Variante allerdings wird mit vielen Röstaromen vom würzigen Sojahack, mit einer fruchtigen Tomatensoße und einer cremigen Béchamel zur perfekten Lasagne für alle Liebhaber des italienischen Originalrezepts.
Anstatt fertige Nudelplatten zu verwenden, kannst du auch Lasagneblätter selber machen. Dank einer individuellen Rezeptur werden sie perfekt auf die persönlichen Bedürfnisse und verschiedenste Auflaufformgrößen zugeschnitten.

Rezept für vegetarische Lasagne Bolognese
Schwierigkeit: Mittel6
Portionen45
Minuten30
Minuten450
kcal1
Stunde15
MinutenDiese vegetarische Lasagne Bolognese schmeckt tatsächlich auch ohne Käse(-ersatz), da die enthaltene Béchamelsoße besonders cremig und dank Miso optimal gewürzt ist.
Zutaten
- Für die Tomatensoße:
800 g passierte Tomaten
2 EL Olivenöl
Gewürze: ½ TL Thymian, ½ TL Oregano, ½ TL Basilikum, Salz, Pfeffer
- Für das Sojahack:
80 g feine Sojaschnetzel (Sojagranulat)
1 große Zwiebel, fein gehackt
4 Zehen Knoblauch, fein gehackt
4 EL Sojasoße
3 EL Tomatenmark
4 EL Olivenöl
- Für die Béchamelsoße:
50 ml Öl (zum Backen geeignet)
50 g weißes Mehl
600 ml Kuh- oder (selbst gemachte) Sojamilch
½ Bio-Zitrone, davon die abgeriebene Zitronenschale
2 EL helles Miso (Shiro Miso) oder braunes Mugi-Miso (für eine im Geschmack kräftigere, aber nicht so helle Béchamelsoße)
Muskat, 3 zerstoßene Pimentkörner
- Außerdem:
200 g Lasagneblätter
Zubereitung
- Alle Zutaten für die Tomatensoße in einem Topf vermischen, aufkochen und in ca. 15 Minuten etwas einköcheln lassen.
- In der Zwischenzeit Sojaschnetzel in reichlich kaltem Wasser für 15 Minuten einweichen, abgießen, abtropfen lassen und leicht ausdrücken.
- In einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen, die eingeweichten Sojaschnetzel darin unter Rühren braten und mit Muskat und Pfeffer würzen. Sojasoße und Tomatenmark glattrühren, unter das Sojahack mischen und alles unter Rühren braten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Das angebratene Sojahack aus der Pfanne nehmen. Die Pfanne auswaschen und abtrocknen.
- In der sauberen Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin bei niedriger Hitze zuerst glasig dünsten, dann unter Rühren goldbraun braten. Das beiseitegestellte Sojahack untermischen und alles kurz erhitzen.
- Für die Béchamelsoße Öl in einem (beschichteten) Topf erhitzen. Mehl darin bei niedriger bis mittlerer Hitze anrösten, bis es sich hellbeige verfärbt. Sojadrink mit dem Schneebesen einrühren. Die Soße glattrühren, mit Muskat, Piment und Zitronenschale würzen, ca. 10 Minuten köcheln lassen und ab und zu umrühren. Miso mit dem Mixstab untermischen. Die Béchamel eventuell mit Salz abschmecken.
- Auf dem Boden einer ofenfesten Form (ca. 20 cm x 30 cm) etwas Tomatensoße verstreichen. Darauf eine Schicht Lasagneblätter legen, etwas Soja-Hack darauf verteilen, mit Tomatensoße und wenig Béchamel bestreichen und wieder mit Lasagneblättern belegen. In dieser Reihenfolge fortfahren. Auf der obersten Schicht Lasagneblätter reichlich Béchamel und ein paar Löffel Tomatensoße verstreichen.
- Die fertig geschichtete Lasagne im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Umluft (200 °C Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten backen.
Tipp
- Wer kein Miso hat, kann die Béchamel auch mit (selbst gemachter) Instant-Gemüsebrühe oder mit Hefeflocken und Salz würzen.
Obwohl Lasagne zu den etwas aufwendigen Rezepten gehört, lohnt es sich auch für Vielbeschäftigte, dieses Rezept in den Alltag zu integrieren, da es sich sowohl gut vorbereiten als auch aufbewahren und sogar einfrieren lässt.
Reste der vegetarischen Lasagne Bolognese können hervorragend noch am nächsten oder übernächsten Tag aufgewärmt und gegessen werden.
Tipp: Wer genauso gern Sauce Bolognese ohne Fleisch isst, kann wiederum deren Reste noch zur Zubereitung einer veganen Lasagne verwenden. Für eine Low-Carb-Variante bietet sich dieses Rezept für Sellerie-Lasagne an.
Dieses und noch mehr vegetarische und vegane Rezepte zum Selbermachen findest du auch in unseren Büchern:
Welche Zutaten mögt ihr in eurer vegetarischen Lasagne am liebsten? Wir freuen uns über viele Ideen in den Kommentaren unter dem Beitrag.
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Pizzateig ohne Hefe – schnelles Rezept für Pizza wie vom Italiener
- Ribollita: Rezept für die italienische Schwarzkohlsuppe
- Brotbällchen selber machen zur Resteverwertung von Brot – süß oder herzhaft
- Mandel-Parmesan selber machen – besser als das Original